Angstgesellschaft
Keine Angst vor den Robotern
Von Norman Lewis
Uns droht, von Künstlicher Intelligenz beherrscht zu werden, befürchten Eliten. Solche Horrorvorstellungen erwachsen aus einem kraftlosen, fatalistischen Menschenbild. mehr
Von Norman Lewis
Uns droht, von Künstlicher Intelligenz beherrscht zu werden, befürchten Eliten. Solche Horrorvorstellungen erwachsen aus einem kraftlosen, fatalistischen Menschenbild. mehr
Von Thilo Spahl
Der deutsche Atomausstieg scheint in unserem östlichen Nachbarland offenbar wenig Begeisterung auszulösen. Die Polen streben das genaue Gegenteil an, den Einstieg auf sehr breiter Front. mehr
Von Steven Cerier
Deutschland behindert die Einführung von Gen-Editierung und anderen Innovationen der Pflanzenbiotechnologie in der EU. mehr
Von Thilo Spahl
Neue Technologie macht fossile Kraftwerke emissionsfrei. Weder CO2 noch Schadstoffe werden in die Atmosphäre abgegeben. mehr
Von Norman Lewis
Chat-Bots und Suchmaschinen sind keine Personen. Der Anbetung der Künstlichen Intelligenz liegt ein Mangel an Vertrauen in die Menschheit zugrunde. mehr
Von Karo Voormann
Jedes Elektroauto in Deutschland wird mit Fossilstrom betrieben und ist damit schlechter fürs Klima als Verbrenner. mehr
ChatGPT ist derzeit in aller Munde. Künstliche Intelligenz (KI) ist allerdings kein Hexenwerk. Ihre Möglichkeiten sind begrenzt und mit Risiken behaftet. mehr
Von Alexander Horn
Die Niedrigzinspolitik der Zentralbanken hat in Jahrzehnten eine Zombiewirtschaft erschaffen. Deren Rettung erfordert noch mehr billiges Geld und die Finanzmärkte jubeln. mehr
Von Thilo Spahl
Warum wir einen praktikablen Plan für den Klimaschutz brauchen. mehr
Von Thilo Spahl
Was ChatGPT über mich und Jochen Schimmang alles nicht weiß. mehr
Von Thilo Spahl
Kleine, modulare Reaktoren läuten das weltweite Revival der Atomkraft ein. mehr
Von Alexander Horn
Die Inflation droht außer Kontrolle zu geraten, denn die Inflationsbremsen sind kaputt. Wir brauchen nichts Geringeres als eine Kehrtwende in der Wirtschafts- und Geldpolitik. mehr