Aufklärung & Humanismus
ChatGPT wird niemals „intelligent” werden
Von Norman Lewis
Chat-Bots und Suchmaschinen sind keine Personen. Der Anbetung der Künstlichen Intelligenz liegt ein Mangel an Vertrauen in die Menschheit zugrunde. mehr
Von Norman Lewis
Chat-Bots und Suchmaschinen sind keine Personen. Der Anbetung der Künstlichen Intelligenz liegt ein Mangel an Vertrauen in die Menschheit zugrunde. mehr
Von Karo Voormann
Jedes Elektroauto in Deutschland wird mit Fossilstrom betrieben und ist damit schlechter fürs Klima als Verbrenner. mehr
ChatGPT ist derzeit in aller Munde. Künstliche Intelligenz (KI) ist allerdings kein Hexenwerk. Ihre Möglichkeiten sind begrenzt und mit Risiken behaftet. mehr
Von Alexander Horn
Die Niedrigzinspolitik der Zentralbanken hat in Jahrzehnten eine Zombiewirtschaft erschaffen. Deren Rettung erfordert noch mehr billiges Geld und die Finanzmärkte jubeln. mehr
Von Thilo Spahl
Warum wir einen praktikablen Plan für den Klimaschutz brauchen. mehr
Von Thilo Spahl
Was ChatGPT über mich und Jochen Schimmang alles nicht weiß. mehr
Von Thilo Spahl
Kleine, modulare Reaktoren läuten das weltweite Revival der Atomkraft ein. mehr
Von Alexander Horn
Die Inflation droht außer Kontrolle zu geraten, denn die Inflationsbremsen sind kaputt. Wir brauchen nichts Geringeres als eine Kehrtwende in der Wirtschafts- und Geldpolitik. mehr
Wenn es um die Energiewende geht, ist der Flächenverbrauch offenbar nicht mehr von Belang. mehr
Von Alexander Horn
Die SPD will die 25-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich einführen. Es ist eine Vision ohne realwirtschaftliches Fundament. Helmut Schmidt würde wohl einen Arztbesuch empfehlen. mehr
Von André Thess
Die Stuttgarter Erklärung zum Weiterbetrieb der deutschen Kernkraftwerke unterzeichneten zigtausenden Bürger als Petition. Vergangene Woche wurde sie im Bundestags-Petitionsausschuss vorgestellt. mehr
Von Thilo Spahl
Laut US-Energieministerium könnten Hunderte von US-Kohlekraftwerken in Kernkraftwerke umgewandelt werden. mehr