• Themen
  • Bücher
  • Über
  • Themen
  • Artikel
  • Bücher
  • Rezensionen
  • Über Novo
  • Autoren
  • Unterstützen
  • Bücher kaufen
  • Termine
  • Newsletter

Innovation

  • Atomkraft
  • Energiewende
  • Forschung & Innovation
  • Fukushima
  • Kapitalismuskrise
  • Medizin
  • Nanotechnologie
  • Technische Utopien
  • Wirtschaftswachstum

Energiewende

Hilfe, ein Klimaleugner!

Von Thilo Spahl

Der designierte amerikanische Energieminister Chris Wright will bis 2050 nicht den CO2-Ausstoß, sondern die Energiearmut auf Null reduzieren. mehr

Klimawandel

Wissenschaft ist nicht links

Von Patrick Brown

Die zweite Trump-Präsidentschaft ist eine Chance für die Klimawissenschaft, sich neu auszurichten. mehr

Internet & Digitalisierung

Turbo für den Fortschritt

Von Thilo Spahl

Tech-Pionier Dario Amodei schwärmt davon, wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändern wird. Sein eigenes Sprachmodell Claude ist da noch nicht ganz auf dem neuesten Stand. mehr

Klimawandel

Höhere Ernten, weniger Katastrophentote

Von Patrick Brown

Bei der Anpassung der Menschheit an den Klimawandel gibt es große Erfolgsgeschichten. Man versucht jedoch, diese zu zerreden, um ein Angstnarrativ aufrechtzuerhalten. mehr

Mobilität

Moralradler wollen Verkehr wenden

Von Christoph Lövenich

Das Fahrrad ist zum Heiligen Gral einer rückwärtsgerichteten Mobilitätswende geworden. Zu deren Protagonisten gehören auch Teilnehmer von Radlerdemos. mehr

Angstgesellschaft

Metastasen der Klimakommunikation

Von Thilo Spahl

Einigen Wissenschaftlern kann die Sprache nicht reißerisch genug sein. So will ein Neurolinguist von der FU Berlin Klimapanik auf die Spitze treiben. Damit diskreditiert man sein Metier. mehr

Buchcover: Die sortierte Gesellschaft - Novo 125 (1/2018)

Johannes Richardt (Hg.)

Die sortierte Gesellschaft

Identitätspolitik hat sich als Sackgasse erwiesen. Wir brauchen ein Comeback zukunftsweisender, an Inhalten und nicht an Identität orientierter Politik. Das Buch versammelt prominente nationale und internationale Kritiker zum Inhaltsverzeichnis

hier
kaufen!
Novo
abonnieren

Energiewende

Deutschlands Industrie im freien Fall

Von Alexander Horn

Die Deindustrialisierung gewinnt seit 2018 an Dynamik. Verantwortlich sind nicht etwa gestiegene Energiepreise durch Coronakrise und Ukrainekrieg, sondern die wohlstandsvernichtende Klimapolitik. mehr

Energiewende

Zweifelhafte Modelle und unsinnige Treibhausgasziele

Von Alfred Greiner

Unter der Prämisse, den Wohlstand der Gesellschaft zu erhöhen, ist die derzeitige Klimapolitik verfehlt. mehr

Energiewende

Habecks frohe Klimabotschaft

Von Alexander Horn

Wachstum, Wohlstand und die ökologische Klimapolitik gehen zusammen, behauptet Habeck. Um jedoch die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, muss er die energieintensiven Industrien abwickeln. mehr

Energiewende

Es ist Zeit, den eigenen Gashahn aufzudrehen

Von Thilo Spahl

Europa sollte sich bei der Gasförderung ein Beispiel an den USA nehmen. mehr

Energiewende

Das süße Gift der Subventionen

Von Alexander Horn

Obwohl die Deindustrialisierung der energieintensiven Industrien von der ökologischen Klimapolitik ausgeht, befürworten Branchenvertreter deren schnelle Umsetzung. Das ist kein Widerspruch. mehr

Energiewende

„Mehr Realismus täte unseren Entscheidungsträgern gut“

Interview mit James Woudhuysen

In der europäischen Energiepolitik herrschen Wunschvorstellungen vor. Es drohen mangelnde Versorgungssicherheit und höhere Kosten. Auch besteht eine große Abhängigkeit von anderen Ländern. mehr

  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ›
  • ››

Ressorts

  • Freiheit
  • Natur
  • Demokratie
  • Innovation
  • Bildung
  • Weltgeschehen

Bücher

  • Aktuelle Ausgabe
  • Kaufen

Unterstützen

  • Spenden
  • Fördern

Über Novo

  • Redaktion
  • Autoren
  • Das Projekt
ImpressumAGBDatenschutzerklärungKontakt