• Themen
  • Printausgabe
  • Über
  • Themen
  • Artikel
  • Printausgabe
  • Rezensionen
  • Über Novo
  • Autoren
  • Unterstützen
  • Printausgabe kaufen
  • Termine
  • Newsletter

Innovation

  • Atomkraft
  • Energiewende
  • Forschung & Innovation
  • Fukushima
  • Kapitalismuskrise
  • Medizin
  • Nanotechnologie
  • Technische Utopien
  • Wirtschaftswachstum

Sozialstaat

Mindestlöhne zementieren den Niedriglohnsektor

Von Alexander Horn

Um ihre Existenz zu sichern, sind zu viele Unternehmen auf niedrige Löhne angewiesen. Solange die Wirtschaftspolitik sich nicht ändert, sind spürbar höhere Mindestlöhne reines Wunschdenken. mehr

Ökonomie

Das Insolvenzrecht fördert die Zombifizierung

Von Alexander Horn

Schon lange vor der Corona-Pandemie war die Zombiewirtschaft weit fortgeschritten. Um nun deren Kollaps zu verhindern gelten ab Januar neue Insolvenzgesetze. Die Politik steckt in einem Dilemma. mehr

Atomkraft

Unbegrenzte Energie durch Kernfusion

Von Matt Ridley

Nicht jede Energiequelle ist gleich wertvoll. Unser Ziel muss sein, Energie billiger zu machen, nicht teurer. mehr

Forschung & Innovation

Die Illusion vom wissenschaftlichen Konsens

Von Christian Lévêque

Die Vorstellung, dass man auf „die Wissenschaft“ hören muss, weil sie rational und damit Garant der „Wahrheit“ sei, ist weit verbreitet. Aber so funktioniert wissenschaftliche Forschung nicht. mehr

Angstgesellschaft

Macht Euch das Klima untertan (1/2)

Von Thilo Spahl

Warum der Klimawandel keine Katastrophe ist. Aus dem Buch „Schluss mit der Klimakrise" (Edition Novo, 2020). mehr

Wirtschaftswachstum

Zombieunternehmen sind nur die Spitze eines Eisbergs

Von Alexander Horn

Wirtschaftsvertreter und Ökonomen warnen inzwischen vor den negativen Wohlstandseffekten der Zombiewirtschaft. Doch die Wirtschaftspolitik ist auf deren langfristige Erhaltung ausgerichtet. mehr

Buchcover: Die sortierte Gesellschaft - Novo 125 (1/2018)

Johannes Richardt (Hg.)

Die sortierte Gesellschaft

Identitätspolitik hat sich als Sackgasse erwiesen. Wir brauchen ein Comeback zukunftsweisender, an Inhalten und nicht an Identität orientierter Politik. Das Buch versammelt prominente nationale und internationale Kritiker zum Inhaltsverzeichnis

hier
kaufen!
Novo
abonnieren

Klimawandel

Wie man mit 162 Milliarden Dollar das Klimaproblem löst

Von Bjorn Lomborg

Die Umsetzung des Pariser Abkommens würde jährlich eine Billion Dollar oder mehr kosten und kaum etwas bringen. Mit einem Zehntel des Geldes kann man die wirklichen Probleme der Menschheit angehen. mehr

Energiewende

Wasserstoff bleibt Wunschtraum

Von Heinz Horeis

Die Bundesregierung will mit „grünem Wasserstoff“ ihre unrealistische Energiewende bewerkstelligen. Das wäre nicht nur unwirtschaftlich, sondern könnte auch zigtausend zusätzliche Windräder bedeuten. mehr

Kapitalismuskrise

Mut zum unilateralen Freihandel

Von Stefan Kooths

Nicht nur Trump hat eine verengte Sicht auf das Thema Welthandel. Die ökonomischen Vorteile kommen vor allem den Konsumenten zugute. Protektionismus ist ein Irrweg. mehr

Atomkraft

Der Dual-Fluid-Reaktor und die Möglichkeiten der Kernenergie

Von Armin Huke und Götz Ruprecht und Fabian Herrmann

Dank neuer Reaktorkonzepte können wir Kraftwerke bauen, die sicher, preiswert und klimaneutral den globalen Energiebedarf der Zukunft decken. mehr

Kapitalismuskrise

Stagnierende Arbeitsproduktivität – eine ignorierte Herausforderung

Von Alexander Horn

Keine Volkswirtschaft sei gut beraten, sich mit der Verlangsamung des Produktivitätswachstums einfach abzufinden schreibt der Sachverständigenrat. Die Bundesregierung tut dies dennoch. mehr

Kapitalismuskrise

Wohlstandskoma nach Corona?

Von Alexander Horn

Ein konjunktureller Abschwung überlagert die Corona-Krise. Mit viel Geld will man auch diesen verhindern. So werden die negativen Folgen der Wirtschaftspolitik der letzten Jahre verschleiert. mehr

  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ›
  • ››

Ressorts

  • Freiheit
  • Natur
  • Demokratie
  • Innovation
  • Bildung
  • Weltgeschehen

Printausgabe

  • Aktuelle Ausgabe
  • Kaufen

Unterstützen

  • Spenden
  • Fördern

Über Novo

  • Redaktion
  • Autoren
  • Das Projekt
ImpressumAGBDatenschutzerklärungKontakt