Energiewende
Zweifelhafte Modelle und unsinnige Treibhausgasziele
Von Alfred Greiner
Unter der Prämisse, den Wohlstand der Gesellschaft zu erhöhen, ist die derzeitige Klimapolitik verfehlt. mehr
Von Alfred Greiner
Unter der Prämisse, den Wohlstand der Gesellschaft zu erhöhen, ist die derzeitige Klimapolitik verfehlt. mehr
Von Alexander Horn
Wachstum, Wohlstand und die ökologische Klimapolitik gehen zusammen, behauptet Habeck. Um jedoch die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, muss er die energieintensiven Industrien abwickeln. mehr
Von Thilo Spahl
Europa sollte sich bei der Gasförderung ein Beispiel an den USA nehmen. mehr
Von Alexander Horn
Obwohl die Deindustrialisierung der energieintensiven Industrien von der ökologischen Klimapolitik ausgeht, befürworten Branchenvertreter deren schnelle Umsetzung. Das ist kein Widerspruch. mehr
Interview mit James Woudhuysen
In der europäischen Energiepolitik herrschen Wunschvorstellungen vor. Es drohen mangelnde Versorgungssicherheit und höhere Kosten. Auch besteht eine große Abhängigkeit von anderen Ländern. mehr
Von Thilo Spahl
Wissen schützt vor Angst. Das allgemeine Umweltwissen und das klimaspezifische Wissen stehen in umgekehrtem Verhältnis zur Angst vor dem Klimawandel. mehr
Von Alexander Horn
Die Befürworter des Brückenstrompreises verfolgen eine zynische Politik. Mit gigantischen Subventionen wollen sie die Folgen der ökologischen Klimapolitik möglichst lange verschleiern. mehr
Von Alexander Horn
Im Streit um den Industriestrompreis geht es weder um die Rettung der Industrie noch um die Bewahrung des Wohlstands, sondern um die Rettung der ökologischen Klimapolitik vor den Bürgern. mehr
Von Steven Cerier
Entwickelt sich eine Spaltung zwischen dem europäischen Bio-Establishment und den Landwirten, die es zu vertreten vorgibt, über die Regulierung von CRISPR und anderen Neuen Genomischen Techniken? mehr
Von Alexander Horn
Eine fatale Wirtschafts- und Klimapolitik sorgt für Wohlstandsverluste und schickt die Wirtschaft auf einen Schrumpfkurs. Gigantische Subventionits soll helfen. mehr
Intel baut eine hochsubventionierte Chipfabrik in Deutschland. Solche Einzelfälle mit Unsummen zu fördern, birgt Risiken. Außerdem wird der Standort selbst dadurch nicht unbedingt attraktiver. mehr
Von Michael Wörle
In der Handwerksordnung lebt das Zunftwesen fort. Der von den Nazis wieder eingeführte Meisterzwang hält sich hartnäckig. Leidtragende sind nicht nur Handwerker, sondern auch Verbraucher. mehr