Fast Beraterin für hoffnungslose Arbeitslose
Essay von Susanne Ahrens
Ein Erfahrungsbericht. mehr
Essay von Susanne Ahrens
Ein Erfahrungsbericht. mehr
Von Michael Bross
Weil Fasching ist, habe ich beschlossen, mich einem recht närrischen Thema zuzuwenden: der Unterschicht. Der politisch motivierte Karneval war ja nie politisch korrekt. mehr
Von
Die Psychologisierung der Arbeitslosigkeit schreitet auch in Deutschland voran. mehr
Von Tobias Prüwer
Die Leipziger AG SchwerPrekär lud 2007 zur Veranstaltungsreihe „‚Unterschichten‘ ‚Klassen‘ ‚Prekariat‘“. In Vorträgen wollten die Studierenden und Wissenschaftler ergründen, warum die Rede von der „neuen Unterschicht“ so rasch in Mode gekommen ist und was diese eigentlich sein soll. Um einige Beiträge erweitert, sind diese nun in einem Sammelband erschienen. Tobias Prüwer sprach mit Vertretern der AG. mehr
Essay von Sabine Beppler-Spahl
In der Kinderarmutsdebatte werden Eltern entmündigt. mehr
Essay von Kai Rogusch
Die Arbeitsmarktreformen sind nur scheinbar dem freiheitlichen Gedanken der Marktwirtschaft und der Eigenverantwortung verpflichtet, argumentiert Kai Rogusch. mehr
Essay von Alexander Ewald
Alexander Ewald fordert die Abschaffung des gesetzlichen Renteneintrittsalters und die Abkehr von der Vorstellung, unsere Gesellschaft sei „überaltert“. mehr
Analyse von Wolfgang Müller-El Abd
Wo ist der Fehler im System? Eine Spurensuche. mehr
Reportage von
Erfahrungsbericht eines Sohnes. mehr
Essay von Phil Mullan
Kann die Gesellschaft sich so viele alte Menschen leisten? Phil Mullan zeigt am Beispiel Großbritanniens: Sie kann. mehr
Analyse von Sabine Reul
Statt einer Renten- oder Gesundheitsreform brauchen wir wohl zunächst einmal eine Politikreform. mehr
Analyse von Sabine Reul
Lange war vom Reformstau die Rede, jetzt stehen wir vor der Reformlawine. Mit der Agenda 2010 will die Bundesregierung gleich reihenweise Reformprojekte umsetzen. Daher erleben wir – auf jeden Fall rhetorisch – eine Art Götterdämmerung des Wohlfahrtsstaats. Doch viel ist davon leider nicht zu erwarten.
mehr
Essay von Kai Rogusch
Mölle hin, Guido her: Die FDP ist vom allgegenwärtigen Markt- und Mensch-Pessisimus eigeholt worden. mehr
Analyse von Karin Jäckel
Karin Jäckel widerspricht der Ansicht, das der Wunsch der Gesellschaft nach Familie begraben wurde. Fern von der Wirklichkeit steht deshalb die rot-grüne Familienpolitik. mehr
Analyse von Markus Meier
Markus Meier über den Entwurf zum neuen Wohnungszuweisungsgesetz und den damit verbundenen Bruch von Grundrechten. mehr
Analyse von Stefan Chatrath
Jugendlichen Erwerbslosen wird statt Arbeitsplätzen therapeutische Betreuung geboten, die ihnen nicht weiterhilft.
mehr
Analyse von Kai Rogusch
Der neue EU-Richtlinienvorschlag verlangt absolute Gleichbehandlung am Arbeitsplatz. Kai Rogusch darüber, wie staatsfreie Vereinigungen kontrolliert werden sollen. mehr
Analyse von Phil Mullan
Mit Angst wird gegenwärtig nicht nur die vermeintliche Überbevölkerung, sondern auch die demografische Entwicklung der Bevölkerung betrachtet. Doch steht hohes Lebensalter für den Wohlstand und die Gesundheit einer Gesellschaft. Phil Mullan wehrt sich gegen die Rede von der “Überalterung”. mehr