Waffen
Der Narzissmus hinter den Amokläufen
Amokläufe an US-Schulen führen reflexhaft zu Forderungen nach härterer Regulierung. Tatsächlich sinken dort Waffenverbrechen seit Jahren. Es wächst hingegen ein militanter Narzissmus. mehr
Amokläufe an US-Schulen führen reflexhaft zu Forderungen nach härterer Regulierung. Tatsächlich sinken dort Waffenverbrechen seit Jahren. Es wächst hingegen ein militanter Narzissmus. mehr
Der Front National erfährt enormen Zulauf. Sein Erfolg ist ein Symptom des Niedergangs des politischen Establishments. Dieses hat sich von den Interessen der breiten Bevölkerungsmehrheit abgewendet, meint Tim Black. So kann sich der FN als Stimme der Vergessenen stilisieren mehr
Eine parlamentarische Absegnung führt nicht dazu, dass eine militärische Intervention plötzlich demokratisch ist, findet Tim Black. Es sei schließlich nicht das syrische Volk, das ihr zugestimmt habe. Wir sollten über die moralische Legitimation von Interventionen sprechen mehr
Für Tim Black beruhen die Gründe für einen Verbleib Griechenlands in der Eurozone vor allem auf Zukunftsängsten. Dabei bietet nur der Austritt Griechenland die Chance, wieder auf eigenen Beinen zu stehen. Die Voraussetzung: Sie müssen ihre Angst überwinden mehr
Griechenland hat gewählt: Die Syriza-Partei soll das Land aus Sparpolitik und Arbeitslosigkeit führen. Doch Umwälzungen sind von Syriza nicht zu erwarten. Außerdem hat sich die Partei schon lange vom Fortschrittswillen abgewandt und sich dem Ökodenken verschrieben. Von Tim Black mehr
Die amerikanische Verfassung ist ein Meilenstein in der Entwicklung individueller Grundrechte. Tim Black singt ein Loblied auf die streitlustigen US-Gründerväter und erklärt, warum der heute vorherrschende Freiheitsbegriff ihr Werk unmöglich gemacht hätte mehr
Viele westliche Beobachter waren begeistert von Pussy Riots Aktionen gegen Putin und die russische Kirche. Warum aber haben es Häretiker bei uns zu Hause so schwer? Spiked-Redakteur Tim Black zur Frage, weshalb viele zwar die freie Rede in Russland, aber nicht hier im Westen unterstützen mehr
Im Vorfeld der Olympischen Spiele in London überbieten sich Politiker, Bürokraten und Experten mit Angstszenarien. Anstatt sich einfach auf die Spiele zu freuen, diskutiert Großbritannien die Gefahr von möglichen Terroranschlägen, Verkehrschaos oder Grippeepidemien. mehr
Die absurde Unterstellung, dass 165 Millionen Europäer an einer psychischen Störung leiden, bestätigt die Vermutung, dass völlig normale emotionale Zustände mittlerweile als Krankheiten angesehen werden. Tim Black kritisiert die zunehmende Psychologisierung unseres Lebens mehr
Einer der führenden Klima-Experten, hält es für einen Skandal, dass wissenschaftliche Aussagen zulasten von Politik und Moral aufgewertet werden. mehr
Tim Black beschreibt den Kreuzzug gegen den Alkohol in Großbritanien. Der Genuss von Alkohol soll auf ähnliche Weise "denormalisiert" werden, wie dies bereits mit dem Tabakkonsum geschehen ist. Anzeichen dieser undemokratischen Politik finden sich auch in Deutschland mehr
Die Mitteilung des Al Qaida-Frontmanns an das amerikanische Volk vom letzten September passte der etablierten US-Politik gut in den Kram. mehr