Illustration: Jan Robert Duennweller

Alle Artikel (Fortsetzung)

Wer hat Angst vorm Dunkelmann?

Essay von Johannes Richardt

Verschwörungsdenken hat Konjunktur. Das ist Ausdruck eines traurigen Welt- und Menschenbildes. Auch die wachsende Akzeptanz von Rauchverboten und anderen Regulierungen persönlicher Verhaltensweisen speist sich daraus. Selbst Verbotsgegner sind nicht frei davon mehr

Therapeutische Erziehung macht krank

Essay von Jennie Bristow

In ihrem neuen Buch The Dangerous Rise of Therapeutic Education zeigen Kathryn Ecclestone und Dennis Hayes, wie die unbedachte Einführung von emotionaler Intelligenz als Schulfach junge Menschen dahingehend erzieht, die eigene Emotionalität einer Kontrolle durch Autoritäten auszuliefern. mehr

Die Sorgenkinder-Gesellschaft

Von Matthias Heitmann

Matthias Heitmann ist dafür, die Situation Behinderter im Alltag zu verbessern. Die aktuelle Regierungskampagne „Behindern ist heilbar“ kritisiert er aber, weil sie Diskriminierung als eigentliches Handicap Behinderter darstellt und auf therapeutische Umerziehung der Nicht-Behinderten setzt mehr

Wie den Kindern das Kindsein geraubt wird

Analyse von Josef Hueber

Von der vorgeburtlichen Mozartbeschallung bis zur Kinderuni – Kindheit wird zunehmend „pädagogisch sinnvoll“ durchgeplant. Über verunsicherte Eltern und selbsternannte Experten, die vergessen haben, dass Kinder auch Freiräume brauchen, um sich entfalten zu können mehr

Der stille Triumph der Schwarzmalerei

Analyse von Kai Rogusch

Die gesellschaftlichen Umbrüche der letzten Jahrzehnte haben ein kulturelles Klima befeuert, in dem Misstrauen und Ängste gedeihen. Aktuelle Debatten, etwa über Rauch- oder Alkoholverbote, reflektieren diese diffuse Unsicherheit. Über den Aufstieg staatlicher Verhaltensregulierung. mehr

Michael Bloombergs Kreuzzug gegen Limonade

Kommentar von Nathalie Rothschild

Mit seinem Kampf gegen Tabak, Fastfood und Limonade beschneidet der gesundheitsbesessene Bürgermeister New Yorks individuelle Freiheiten. Die Prohibition feiert ihr Comeback ausgerechnet in einer Stadt, die weltweit lange als Inbegriff der Freiheit und des Hedonismus galt mehr

Von wegen gesund!

Analyse von Ulrike Gonder

Dänemark hat als erstes Land der Welt eine Steuer auf gesättigte Fettsäuren eingeführt. Kritik: dies ist ein Versuch, das Essverhalten der Bürger zu steuern. Nahrhafte Grundnahrungsmittel werden diskreditiert und fragwürdige Imitate protegiert. Fett ist gesund mehr

Wutbürger beim Essenentlarven

Kommentar von Thilo Spahl

Auf der Internetplattform lebensmittelklarheit.de können Verbraucher, die sich von Informationen auf Verpackungen getäuscht fühlen, Dampf ablassen. Der Erkenntniswert des steuerfinanzierten Onlineprangers geht dabei gegen null. mehr

Das Ende der Kurvenkultur?

Kommentar von Matthias Heitmann

Politische Korrektheit ist auch im Fußballstadion auf dem Vormarsch. Aber wo liegen eigentlich die Grenzen des guten Geschmacks und wer legt diese fest – etwa das DFB-Sportsgericht? Über die Tendenz, die Meinungsfreiheit in der Fankurve zu beschneiden. mehr

Schleichende Trockenlegung?

Analyse von Christoph Lövenich

Seit Anfang September gilt ein Alkoholverbot in Hamburgs Nahverkehr. Schon lange schreitet überall im Land die Regulierung und „Denormalisierung“ des Alkoholkonsums voran. Christoph Lövenich stellt Geschichte, Akteure und Methoden einer gar nicht so neuen Prohibitionsbewegung vor mehr

Erwachsensein und Autorität im 21. Jahrhundert

Essay von Frank Furedi

Die aktuelle Erziehungs- und Familienpolitik ist bevormundend und technokratisch. Sie fußt auf der falschen Vorstellung, dass das Elternhaus den weiteren Lebensweg determiniert. Weitaus bedeutsamer ist aber ein sinnvolles gesamtgesellschaftliches Verständnis erwachsener Autorität mehr

Vom Kreuzzug gegen Raucher

Kommentar von Gunnar Sohn

Zum 1. Mai ist die Tabaksteuer wieder erhöht worden. Zur moralischen Maßregelung kommt die fiskalische Schröpfung. Der Staat agiert hyperaktiv – oder würde man fettes Essen, Nachmittagstalkshows und Sommerschlussverkäufe verbieten wollen. mehr

Schattenboxen mit der bösen Automatenlobby

Analyse von Johannes Richardt

Forderungen nach Glücksspielautomatenverboten sind heuchlerisch. Die Suchtpräventionsrhetorik wird vorgeschoben, um von Geldinteressen des Staates abzulenken. Der Einfluss der Glücksspiellobby wird überschätzt - die eigentliche Macht haben Richter mehr