„Gentechnikfreie“ Politik schadet der Europäischen Union
Essay von Graham Brookes
Graham Brookes über die gravierenden Folgen der Technikfeindlichkeit für den Wirtschaftsstandort Europa und das Wohlstandsniveau der EU-Bürger.
mehr
Essay von Graham Brookes
Graham Brookes über die gravierenden Folgen der Technikfeindlichkeit für den Wirtschaftsstandort Europa und das Wohlstandsniveau der EU-Bürger.
mehr
Analyse von Thomas Deichmann
Der kanadische Landwirt Percy Schmeiser tourt als neue Galionsfigur der Gentech-Gegner um den Globus. mehr
Kommentar von
Theodor Spüli* berichtet aus dem Katastrophengebiet. mehr
Essay von Thomas Deichmann
Innovationen im Pflanzenbau sollen im vermeintlichen Interesse schutzbefohlener Verbraucher möglichst lange aus Deutschland verbannt werden. mehr
Essay von Klaus M. Leisinger
Klaus M. Leisinger beschreibt, was die Biotechnologie zur Lösung der Welthunger-Probleme beitragen kann. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Thilo Spahl kommentiert den Streit um die angebliche Bedrohung der genetischen Diversität des Mais. mehr
Essay von Thilo Spahl und Thomas Deichmann
Thilo Spahl und Thomas Deichmann über aufgebauschte Ängste vor transgenem Getreide, Killerproteinen und Resistenz-Genen. mehr
Essay von Channapatna S. Prakash
Nie vor ihrer Markteinführung kontrolliert: Kartoffeln, Sellerie, Wirsing, Rhabarber, Kohlrabi, etc. Warum herkömmliche Lebensmittel weit mehr Gefahren bergen als neue gentechnisch veränderte Produkte. mehr
Analyse von Thilo Spahl und Thomas Deichmann
Doch ist dies noch lange nicht genug, sagen Thilo Spahl und Thomas Deichmann und plädieren für einen Ausbau der grünen Gentechnik. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Thilo Spahl erwischt die Genforschung dabei, wie sie es sich in der Küche bequem macht. mehr
Kommentar von Beda M. Stadler
Beda Stadler hat das erste Kochbuch der Welt für gentechnisch veränderte Speisen geschrieben. Novo kredenzt eine Kostprobe. mehr
Analyse von Thomas Deichmann und Thilo Spahl
Hoffnung bei Lebensmittelallergien: Allergene in transgenen Pflanzen sind durch Gentechnik bestens regulierbar, sagen Thilo Spahl und Thomas Deichmann. mehr
Analyse von Gerd Spelsberg
Gerd Spielsberg über die Schwierigkeiten von Lebensmittelherstellern für Akzeptanz von Grüner Gentechnik bei Verbrauchern zu werben. mehr
Essay von Gregory Conko
Die Chancen der Grünen Gentechnik sind groß, das Welternährungsproblem durch verbesserte Nutzpflanzen in den Griff zu bekommen. Doch verteuert und verhindert die Anti-Gentechniklobby die Weiterentwicklung auf diesem Gebiet. Von Gregory Conko. mehr
Von Klaus Lampe
Klaus Lampe meint, dem Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft darf sich weder die EXPO noch die Welt verschließen. mehr
Interview mit Patrick Moore
Greenpeace wirft der kanadischen Forstindustrie Raubbau an den Küstenregenwäldern Britisch Kolumbiens vor. Die Organisation forderte deshalb von deutschen Papierfirmen und Zeitschriftenverlagen, kanadisches Holz zu boykottieren. Leider mit Erfolg: Konzerne und Verbände setzen jetzt ihre Macht als Großkunden ein, um Kanada zur Annahme der Greenpeace-Forderungen zu zwingen. Doch auf Seiten der kanadischen Holzindustrie streitet ein Mitbegründer von Greenpeace gegen den Boykott: Patrick Moore. Er sagt, die heutigen Greenpeace-Kampagnen schaden Mensch und Natur. Kanadische Gerichte schlossen sich kürzlich dieser Einschätzung an und verweigerten Greenpeace den Status der Gemeinnützigkeit. Michael Miersch traf Patrick Moore in Vancouver, dem Geburtsort von Greenpeace. mehr
Analyse von Barbara Hoborn
Es steht schlecht um die Erforschung der Gentechnik: Unzureichende Laborversuche bringen die EU dazu, den Anbau transgener Pflanzen zu untersagen. Doch müssen Wissenschaftler experimentieren dürfen, um Unklarheiten über die neue Technologie ausräumen zu können, sagt Barbara Hobom. mehr