Alle Artikel (Fortsetzung)

Wie im falschen Film

Von Kai Rogusch

In vielen Bevölkerungskreisen wächst die Sympathie für den Populismus. Das ist eine Reaktion auf die elitäre Transformation, die die Bürger in ihrer Freiheit und ihrem Wohlstand einschränkt. mehr

Der Kulturimperialismus der EU

Von Frank Furedi

Der EU-‚Außenminister‘ Josep Borrell hält die EU für einen Garten und den Rest der Welt für einen Dschungel. Aber auch den Staaten Mittel- und Osteuropas gegenüber verhält sich Brüssel neokolonial. mehr

Der Lockdown und die Einsamkeit

Von Daniel Ben-Ami

Es ist zu weit hergeholt, die europäische Corona-Politik als totalitär zu bezeichnen. Dennoch können wir heute viel aus Hannah Arendts „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ lernen. mehr

Frankreichs Spaltung

Von Josie Appleton

Marine Le Pens Rassemblement National spaltet die französische Gesellschaft. Die Gelbwesten sind eine Bewegung jenseits dieser Kluft. Ein Beitrag von 2019 aus dem Band „Grenzen und Spaltungen“. mehr

Der neue Völkerfrühling

Von Kolja Zydatiss

Für viele Kommentatoren ist der aktuelle Populismus eine Vorstufe zum Faschismus. Dabei erinnert die heutige Zeit nicht an die 1930er, sondern an die demokratischen Revolutionen des 19. Jahrhunderts. mehr