Die Rückkehr der AfD
Der Erfolg der AfD zeigt, wie groß die Verzweiflung bei vielen Wählern ist. mehr
Der Erfolg der AfD zeigt, wie groß die Verzweiflung bei vielen Wählern ist. mehr
Von Frank Furedi
Der diese Woche verstorbene, frühere italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi hatte sich letztlich nicht gegen europäische und globalistische Eliten durchsetzen können. mehr
Von Kai Rogusch
In vielen Bevölkerungskreisen wächst die Sympathie für den Populismus. Das ist eine Reaktion auf die elitäre Transformation, die die Bürger in ihrer Freiheit und ihrem Wohlstand einschränkt. mehr
Überall dort, wo in den letzten Monaten gewählt wurde, feierten Parteien Erfolge, die das Ziel haben, die Politik aufzurütteln. mehr
Von Frank Furedi
Wie die Wahlergebnisse in verschiedenen Ländern zeigen, wehren sich viele europäische Wähler nach wie vor gegen ein fernes, globalistisches Establishment. mehr
Von Frank Furedi
Der EU-‚Außenminister‘ Josep Borrell hält die EU für einen Garten und den Rest der Welt für einen Dschungel. Aber auch den Staaten Mittel- und Osteuropas gegenüber verhält sich Brüssel neokolonial. mehr
Von Brendan O’Neill
Von Sri Lanka bis Holland, von Albanien bis Kanada: In immer mehr Ländern rebelliert die Bevölkerung gegen eine abgehobene Politik, die sich nicht an den Bedürfnissen normaler Menschen orientiert. mehr
Von Frank Furedi
Mit der Wiederwahl von Viktor Orbán erteilen die Ungarn der Einmischung der EU eine deutliche Abfuhr. mehr
Die autoritäre Dynamik, die unsere Reaktion auf das Coronavirus kennzeichnet, macht nicht einmal mehr vor dem Parlament halt. mehr
Von Daniel Ben-Ami
Es ist zu weit hergeholt, die europäische Corona-Politik als totalitär zu bezeichnen. Dennoch können wir heute viel aus Hannah Arendts „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ lernen. mehr
Von Sophie Delest
Warum Polen die EU so nervt. mehr
Von Kolja Zydatiss
Wer Alternativen zum technokratischen Status quo aufzeigen will, muss ein Bewusstsein schaffen für den Radikalismus der Vergangenheit. mehr
Von Ulf Heuner
Carolin Emcke profiliert sich als Kritikerin des Populismus. Dabei argumentiert sie selbst ziemlich populistisch – und extrem elitär. Buchauszug aus „Dummes Denken deutscher Denker“ (Parodos, 2020).
mehr
Von Josie Appleton
Marine Le Pens Rassemblement National spaltet die französische Gesellschaft. Die Gelbwesten sind eine Bewegung jenseits dieser Kluft. Ein Beitrag von 2019 aus dem Band „Grenzen und Spaltungen“. mehr
Von Alexander Horn
Die Demokratie in Deutschland ist in Gefahr. Sie wird unterhöhlt durch die Desavouierung der Wähler, wodurch es legitim erscheint, deren politischen Einfluss zu begrenzen. mehr
Die Parteien haben Mühe, populistische Herausforderer abzuwehren. mehr
Von Kolja Zydatiss
Für viele Kommentatoren ist der aktuelle Populismus eine Vorstufe zum Faschismus. Dabei erinnert die heutige Zeit nicht an die 1930er, sondern an die demokratischen Revolutionen des 19. Jahrhunderts. mehr
Von Matthew Goodwin
Populismus entsteht, wenn Menschen mehr von der Politik wollen, als ihnen das Establishment bietet. Er wird uns auf absehbare Zukunft erhalten bleiben. mehr