2019, das Jahr, in dem die etablierten Parteien zu bröckeln begannen
Die Parteien haben Mühe, populistische Herausforderer abzuwehren. mehr
Die Parteien haben Mühe, populistische Herausforderer abzuwehren. mehr
Von Kolja Zydatiss
Für viele Kommentatoren ist der aktuelle Populismus eine Vorstufe zum Faschismus. Dabei erinnert die heutige Zeit nicht an die 1930er, sondern an die demokratischen Revolutionen des 19. Jahrhunderts. mehr
Von Matthew Goodwin
Populismus entsteht, wenn Menschen mehr von der Politik wollen, als ihnen das Establishment bietet. Er wird uns auf absehbare Zukunft erhalten bleiben. mehr
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Deutschland sieht Europa von EU-Kritikern bedroht. Die Demokratie braucht aber Alternativen – auch zur Europäischen Union. mehr
Von Frank Furedi
Wer den milliardenschweren Spekulanten George Soros wegen seiner politischen Einflussnahme kritisch sieht, wird inzwischen oft in die antisemitische Ecke gestellt. Das geht am Problem vorbei. mehr
Anlässlich Sahra Wagenknechts Rückzug von ihrer Initiative „Aufstehen" lässt sich fragen, ob dieses Projekt für progressiven Populismus taugt oder versanden wird. mehr
Von Frank Furedi
Populismuskritik verkennt die Bedeutung des Nationalstaats für die Demokratie und die der Staatsangehörigkeit für politisches Handeln. mehr