Illustration: Sebastian Schwamm

Alle Artikel (Fortsetzung)

Der kleine Lord ultra light

Von Bernd Herrmann

Die Statistiken sagen uns, dass Kinder vergleichsweise wenig fern sehen, am meisten hingegen die Alten. Wie aber sieht es aus mit Kindern im Fernsehen? Einige Überlegungen von Bernd Herrmann. mehr

Krieg mit Bildern oder Wer lügt gewinnt

Essay von Thomas Deichmann

Das englische “libel law” ist ein brutales Mittel der Zensur. Thomas Deichmann, Zeuge der Verteidigung im Verleumdungsprozess des englischen Nachrichtensenders ITN gegen das Magazin LM, über erfolgreiche Täuschungen vor, während und nach dem Prozess. mehr

Für das freie Wort

Von Novo-Redaktion

Knapp drei Jahren nach Einreichung der Klage des britischen Nachrichtensenders ITN (Independent Television News) gegen das britische Magazin LM steht der Gerichtstermin für den Rechtsstreit nun endlich fest. mehr

Wen hat Karasek mit sich geschwängert?

Von Klaus Bittermann

Da ist ein Hellmuth Karasek, der von sich selbst behauptet, den Spiegel, der ihn mobbte, auf Vordermann gebracht zu haben. Ein Karasek, der sich im Literarischen Quartett blamiert, es auch mal in der Werbung ausprobiert und für des Tagesspiegels Glosse dilettiert. Eine Polemik von Klaus Bittermann. mehr

Wen hat Karasek mit sich geschwängert?

Von Klaus Bittermann

Da ist ein Hellmuth Karasek, der von sich selbst behauptet, den Spiegel, der ihn mobbte, auf Vordermann gebracht zu haben. Ein Karasek, der sich im Literarischen Quartett blamiert, es auch mal in der Werbung ausprobiert und für des Tagesspiegels Glosse dilettiert. Eine Polemik von Klaus Bittermann. mehr

Lug und Trug um Tschernobyl

Kommentar von Patrick Körber

Seitdem der Reaktorblock IV am 26. April 1986 explodierte, gilt Tschernobyl als Symbol für die Gefahren moderner Technologie und Mahnmal des Atomtods. Ohne Grund, meint Patrick Körber. mehr

Kinderopfer: Phantasmen der Unschuld

Analyse von Katharina Rutschky

Moderne, säkularisierte Gesellschaften befriedigen ihre religiösen Bedürfnisse im Kinderkult, der sich um reale Kinder nicht schert. Er kreist wie je zuvor im christlichen Abendland um Phantasmen der Unschuld und der Asexualität sowie des Opfers beider im Kind. Dabei denkt das sogenannte Abendland gar nicht mehr christlich. Aber die religiöse Struktur bleibt erhalten und beeinflußt alles, was für Kinder unternommen wird. mehr