Was Gammelfleisch und „Little Man“ gemeinsam haben
Analyse von Jürgen Wimmer
Raubkopien aktueller Hollywoodstreifen sind vor allem deshalb beliebt, weil die Originale zu schlecht sind, als dass man dafür bezahlen möchte, sagt Jürgen Wimmer. mehr
Analyse von Jürgen Wimmer
Raubkopien aktueller Hollywoodstreifen sind vor allem deshalb beliebt, weil die Originale zu schlecht sind, als dass man dafür bezahlen möchte, sagt Jürgen Wimmer. mehr
Analyse von Matthias Heitmann
Deutschland will nicht nur eine Weltmeisterschaft aus-, sondern sich auch an ihr aufrichten. Das kann nicht funktionieren. mehr
Analyse von Yvonne Caldenberg
Yvonne Caldenberg über die freie Enzyklopädie Wikipedia und die Frage, ob da mehr ist als ein Lexikon. mehr
Analyse von Frank Furedi
Wenn die Kultur fad erscheint und die PISA-Studie das Sinken des Bildungsniveaus belegt, wird gerne dem Fernsehen die Schuld daran gegeben. Mit dieser TV-Schelte aber macht man es sich zu leicht und verkennt die wahre Ursache des Problems, sagt Frank Furedi. mehr
Essay von Hubert Markl
Hubert Markl über Grenzen und Grenzüberschreitungen von Wissenschaft und Politik. mehr
Rede von
Eine Rede über Orte, die uns jede Menge Geschichten erzählen könnten, wenn wir nur zuzuhören verstünden - und allerlei andere Bilder von der Oberfläche der Erde. mehr
Analyse von Hartmut Schönherr
Hartmut Schönherr über “Big Brother” und Freiheit in den Zeiten von Arschloch und Aschenputtel. mehr
Analyse von Roland Seim
Darüber wie sich staatliche Kontrolle mittels Zensur in der Kunst breit und dieselbige platt macht. mehr
Analyse von Katharina Rutschky
Katharina Rutschky über Kritik als Ticket für Anerkennung und die exzessive Handynutzung. mehr
Von Bernd Herrmann
Die Statistiken sagen uns, dass Kinder vergleichsweise wenig fern sehen, am meisten hingegen die Alten. Wie aber sieht es aus mit Kindern im Fernsehen? Einige Überlegungen von Bernd Herrmann. mehr
Analyse von Wendy Earle
Der beschworene Erwerb von neuen Kompetenzen wird Lesen und Schreiben als wichtigste Bestandteile des Lernens nicht verdrängen, sagt Wendy Earle. mehr
Von
Heribert Seifert über das medial inszenierte “antifaschistische” Flagge-Zeigen.
mehr
Analyse von Arne Hoffmann
Provozierende Verteidigung eines verfemten Genres. mehr
Essay von Thomas Deichmann
Das englische “libel law” ist ein brutales Mittel der Zensur. Thomas Deichmann, Zeuge der Verteidigung im Verleumdungsprozess des englischen Nachrichtensenders ITN gegen das Magazin LM, über erfolgreiche Täuschungen vor, während und nach dem Prozess. mehr
Essay von Roland Seim
Wie ist es in unserem Land um die viel gelobte Meinungsfreiheit bestellt? Ein Blick auf die Medienkontrolle in Deutschland. mehr
Von Novo-Redaktion
Knapp drei Jahren nach Einreichung der Klage des britischen Nachrichtensenders ITN (Independent Television News) gegen das britische Magazin LM steht der Gerichtstermin für den Rechtsstreit nun endlich fest. mehr
Analyse von Yvonne Caldenberg
Das neue nette Wort für Zensur lautet Selbstregulierung. Provider wollen künftig aussortieren was Internet-Surfer nicht sehen sollen.Mein Modem gehört mir! mehr
Von Klaus Bittermann
Da ist ein Hellmuth Karasek, der von sich selbst behauptet, den Spiegel, der ihn mobbte, auf Vordermann gebracht zu haben. Ein Karasek, der sich im Literarischen Quartett blamiert, es auch mal in der Werbung ausprobiert und für des Tagesspiegels Glosse dilettiert. Eine Polemik von Klaus Bittermann. mehr