Bringt Klimapolitik eigentlich etwas?
Kommentar von Thilo Spahl
Trump steigt aus. Am Klimaschutz ändert das nichts mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Trump steigt aus. Am Klimaschutz ändert das nichts mehr
Essay von Peter Heller
Eine Politik, die nicht das Klima vor der Wirtschaft, sondern die Menschen vor den destruktiven Kräften der Natur schützen will, bedarf keiner Energiewenden und Umerziehungsmaßnahmen. mehr
Essay von Alex Standish
Hinter dem Einsatz für eine neue geologische Epoche stecken menschenfeindliche Ideen mehr
Analyse von Janne M. Korhonen
Aus der Zukunft blickt ein Historiker auf das Verhalten von Umweltorganisationen im frühen 21. Jahrhundert zurück. Ihre dogmatische Ablehnung des klimafreundlichen Atomstroms ist wenig rühmlich. mehr
Analyse von Peter Heller
Nähme man den Weltklimavertrag und eine aktuelle UN-Studie ernst, müsste man in ein paar Jahren die moderne Zivilisation beenden. Das ist politisch nicht durchsetzbar. mehr
Analyse von Peter Heller
Wie der neue Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung zeigt, besteht das Ziel der aktuellen Energiepolitik vor allem in der Verknappung des Angebots. Speicher verwalten den künftigen Energiemangel. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Wer ist noch schlimmer als Fleischesser? Die Fernsehköchin Sarah Wiener weiß die Antwort: Billigfleischesser. Nur gut, dass sie sich durch ihre Gier unweigerlich selbst vernichten. Der Autor macht sich keine Sorgen und freut sich auf seinen Gänsebraten mehr
Analyse von Peter Heller
Klimapolitik beruht nicht auf Wissenschaft, meint Peter Heller. Sie beruht auf dem Vorsorgeprinzip. Dieses besagt, irgendein denkbares Risiko könne schon Grund genug sein, auf den Gebrauch einer Technologie zu verzichten. Wir sollen aus Angst vor dem Tod Selbstmord begehen mehr
Analyse von Thilo Spahl
Energie wird weltweit subventioniert. Aber Subvention ist nicht gleich Subvention. Sie kann zugunsten der Erzeuger erfolgen oder zugunsten der Verbraucher. Manchmal nutzt sie auch nur dem guten Gewissen. Es lohnt sich, über Subventionsabbau nachzudenken, meint Thilo Spahl. mehr
Analyse von Hans von Storch
Was ist die Aufgabe der Wissenschaft, wenn es um den Klimawandel geht? Kann sie politische Maßnahmen empfehlen oder darf sie sich gar als Priester der ewigen Wahrheit aufspielen? Hans von Storch diskutiert die Chancen und Grenzen der Wissenschaft im Verhältnis zur Politik mehr
Analyse von Fred F. Mueller
Der Westen verfolgt seine Klimapolitik ohne Rücksicht auf die Interessen der Dritten Welt. Sie verschärft die Energiearmut in den ärmsten Ländern zusehends. Die „Dekarbonisierung“ ist ein tödlicher Cocktail aus Ignoranz und Rücksichtslosigkeit, meint Fred F. Mueller mehr
Von Michael Krueger
Steht die Energiewende vor dem Aus? Der Geophysiker Michael Krueger stellt ungeschönt die Fakten über die Entwicklung der erneuerbaren Energien und der Treibhausgasemission dar. Ohne staatliche Förderung haben die Erneuerbaren keine Chance auf dem Markt mehr
Kommentar von Thilo Spahl
In der F.A.Z. debattiert Umweltministerin Barbara Hendricks mit Bjørn Lomborg die deutsche Klimapolitik. Dabei präsentiert sich die Ministerin äußerst schwach – und macht klar, dass Kritiker der Klimapolitik schnell auf das Abstellgleis geschoben werden mehr
Kommentar von Heinz Horeis
Sollten wir Kohle nutzen, um Armut und Unterentwicklung weltweit zu beenden? Oder sollten wir aufgrund vager Befürchtungen auf Kohle verzichten und damit große Teile der Welt in Armut belassen? Die Antwort liegt nahe, meint der Wissenschaftsjournalist Heinz Horeis mehr
Analyse von Gerd Ganteför
Ein natürliches Gleichgewicht ist unmöglich. Natur und Gleichgewicht harmonieren nicht miteinander. Die Veränderungen in der Natur sind nämlich der Antrieb der Evolution. Der Physiker Gerd Ganteför wagt, die Auswirkungen der Erderwärmung zu prognostizieren mehr
Von Thilo Spahl
Eine aktuelle Studie feiert die erneuerbaren Energien. Doch wenn man die grüne Brille absetzt, stellt sich Ernüchterung ein, meint Thilo Spahl. Die Energiewende ist bis jetzt wenig effektiv, aber dafür sehr teuer – und bestimmt nicht die richtige Antwort auf den Klimawandel mehr
Analyse von Fred F. Mueller
Die unrealistischen Klimaziele der Regierung sind nicht zu halten und beruhen auf „kreativen“ statistischen Prognosen. Um sie zu erreichen müsste die Wirtschaft mit unsinnigen Regularien weiter geschwächt werden. Es drohen Wohlstandsverluste, wie Fred F. Mueller zeigt mehr
Jüngst ist vermehrt von sogenannten Klimaflüchtlingen die Rede. Wie sich die Situation tatsächlich darstellt, erläutert der Entwicklungsforscher Benjamin Schraven im Gespräch mit Novo-Redakteur Christoph Lövenich. Umweltbedingte Migration taugt nicht als Schreckgespenst. mehr