Ziele und Wege im Klimaschutz
Von Thilo Spahl
Die Pflicht zum Konsens und Ausdruck desselben im öffentlichen Bekenntnis ist ein beklagenswertes Übel. mehr
Von Thilo Spahl
Die Pflicht zum Konsens und Ausdruck desselben im öffentlichen Bekenntnis ist ein beklagenswertes Übel. mehr
Von Kai Rogusch
„Fridays for Future“ um Greta Thunberg reflektiert das zukunftspessimistische und minimalistische Ökodenken der Erwachsenenwelt. mehr
Von Thilo Spahl
Nicht nur Greta Thunberg und Prinz Harry haben im Sommer versucht, das Klima zu retten. Es klappt noch nicht so ganz. mehr
Von Boris Kotchoubey
Die Waldbrände in Sibirien sind eine Katastrophe, mit der sich offenbar niemand profilieren kann. mehr
Von Heinz Horeis
China ist der weltweit größte Produzent sogenannter Treibhausgase. Auf der To-Do-Liste der chinesischen Führung steht die „Klimarettung" ganz unten. mehr
Von Ted Nordhaus und Alex Trembath
Einen Klimanotstand auszurufen, bringt nichts. Die Klimadebatte in den USA krankt an Hysterie, einseitigen Dogmen und der Instrumentalisierung durch ‚Öko-Linke‘. mehr
Von Thilo Spahl
Das Böse teuer und das Gute billig machen. Dann kauft der Bürger endlich das Richtige. Wird die CO2-Steuer funktionieren? Man darf es bezweifeln. mehr
Von Andrea Seaman
Die „Fridays for Future“-Demonstrationen um Greta Thunberg zeigen, dass die Klimawandel-Debatte immer kindischere Züge annimmt. Zumal Schüler den Unterricht schwänzen, der sie erst indoktriniert hat. mehr
Von Thomas R. Wells
Der Begriff Naturkatastrophe ist irreführend. Wenn extreme Naturereignisse noch heute viele Todesopfer fordern, liegt das meist an menschlichen Fehlentscheidungen. mehr
Von Ulli Kulke
Das Zusammenspiel von Sonne, kosmischer Strahlung, Wolken und Klimawandel ist ein kontroverses Thema in der Klimadebatte. Die Sonne als Einflussfaktor muss diskutiert werden. mehr
Von Matthias Kraus
CO2 gilt als Klimakiller schlechthin. Wie es wirklich mit dem Klimawandel aussieht und was getan werden sollte, verdient eine skeptische Betrachtung. mehr
Von Matthias Kraus
Der Eisbär soll vorm Aussterben stehen und die Pole sollen abschmelzen. Die Zahlen vom ewigen Eis aber sprechen eine ganz andere Sprache. mehr
Von Matthias Kraus
Seit Jahrzehnten sterben wir alle – durch Atomkrieg, Waldsterben, Bevölkerungswachstum, Klimawandel. Seltsamerweise ist die säkulare Apokalypse bisher ausgeblieben. mehr
Von Kolja Zydatiss
Die Debatte um den Klimawandel ist von kurzfristigem Denken geprägt. Umweltschützer wie „Skeptiker“ verkennen die eigentliche Herausforderung: Bewusste Gestaltung des Klimas mittels Geoengineering. mehr
Von Thilo Spahl
Auch die neue, alte GroKo will den Klimaschutzzielen treu verbunden bleiben. Da ist der Planet ja schon halb gerettet. Oder nicht? mehr
Von Thilo Spahl
Trotz Energiewende stagnieren in Deutschland die CO2-Emissionen. Derweil plant China den Bau Hunderter Kernheizwerke. Sie sind sicher, billig und produzieren klimafreundliche Fernwärme. mehr
Interview mit Matt Ridley
Wir haben allen Grund, auf weiteren Fortschritt zu hoffen, sagt Matt Ridley. Der britische Wissenschaftsautor erteilt Schwarzmalern und Innovations-Blockierern eine Absage. mehr
Von Kolja Zydatiss
In der Erdgeschichte kam es immer wieder zum Massenaussterben. Ohne menschliche Eingriffe, meinen Forscher, neigt das Leben zur Selbstzerstörung. Unsere Beziehung zur Natur muss neu bewertet werden. mehr