Warum erneuerbare Energien das Klima nicht retten können
Die Versprechungen werden immer größer. Doch die Realität sieht anders aus. Wind und Sonne haben wenig Potenzial und viele Nachteile. mehr
Die Versprechungen werden immer größer. Doch die Realität sieht anders aus. Wind und Sonne haben wenig Potenzial und viele Nachteile. mehr
Von Patrick Mellor
Mittels paläoklimatischer Aufzeichnungen lassen sich Analogien zu und Lösungen für heute finden. Die Eisendüngung der Meere böte viele Vorteile. mehr
Von Bjorn Lomborg
Die Umsetzung des Pariser Abkommens würde jährlich eine Billion Dollar oder mehr kosten und kaum etwas bringen. Mit einem Zehntel des Geldes kann man die wirklichen Probleme der Menschheit angehen. mehr
Von Armin Huke und Götz Ruprecht und Fabian Herrmann
Dank neuer Reaktorkonzepte können wir Kraftwerke bauen, die sicher, preiswert und klimaneutral den globalen Energiebedarf der Zukunft decken. mehr
Von Ted Nordhaus
CO2-Steuern, Solarenergie oder Elektroautos werden nicht zu einer umfassenden Dekarbonisierung führen. Klimawandel muss als gesellschaftliche Herausforderung, nicht als Marktversagen betrachtet werden mehr
Von Thilo Spahl
Das Klima ändert sich. Und wir müssen damit umgehen. Mit steigendem Wasser sollten wir ganz gut zurechtkommen. mehr
Von Thilo Spahl
Der Klimawandel wird häufig mit Hitze, Dürre und Feuer in Zusammenhang gebracht. Tatsächlich ist die wohl deutlichste Auswirkung das Ergrünen der Erde. mehr
Von Fraser Myers
Der Hass der Umweltschützer auf die Massen ist in den Entwicklungsländern besonders zerstörerisch. mehr
Von Thilo Spahl
Klimawandel ist eine faule Ausrede für das Versagen bei der Buschfeuerprävention. mehr
Von Thilo Spahl
Bevor man den Klimanotstand ausruft, sollte man ein paar Fragen beantworten können. mehr
Von Joel Kotkin
Die heutige radikale grüne Bewegung fordert die Unterwerfung unter eine elitäre, antidemokratische Regierungsklasse. Ihre drakonischen Ansichten durchdringen zunehmend den Mainstream. mehr
Von Andrea Seaman
Man lernt in der Schule Angst vor dem Klimawandel. Das Bildungssystem vermittelt sehr einseitige, öko-alarmistische Sichtweisen auf Umwelt, globale Erwärmung und menschliche Zivilisation. mehr
Von Rob Lyons
Zehntausende werden sterben und die Ernteerträge werden dramatisch sinken. mehr
Von Boris Kotchoubey
Fast niemand weiß wirklich viel über all die Prozesse, die den Klimawandel ausmachen. Insofern wird uns allen ein Glaubensbekenntnis abverlangt. Es gibt gute Gründe, sich dem zu widersetzen. mehr
Von Andrea Seaman
Junge Leute, die den Weltuntergang durch den Klimawandel befürchten, sind wie Greta Thunberg auf indoktrinierenden Unterricht hereingefallen. Zu oft tritt Öko-Alarmismus an die Stelle von Fakten. mehr
Von Thilo Spahl
Die Pflicht zum Konsens und Ausdruck desselben im öffentlichen Bekenntnis ist ein beklagenswertes Übel. mehr
Von Kai Rogusch
„Fridays for Future“ um Greta Thunberg reflektiert das zukunftspessimistische und minimalistische Ökodenken der Erwachsenenwelt. mehr
Von Thilo Spahl
Nicht nur Greta Thunberg und Prinz Harry haben im Sommer versucht, das Klima zu retten. Es klappt noch nicht so ganz. mehr