Die Neuauflage des „alten, weißen Mannes“
Von Nico Hoppe
„Ok, Boomer“ ist ein neues Internet-Meme gegen die Babyboomer-Generation. Im digitalen Generationenkonflikt zeigt sich das Bedürfnis nach bequemen Feindbildern besonders unverhohlen. mehr
Von Nico Hoppe
„Ok, Boomer“ ist ein neues Internet-Meme gegen die Babyboomer-Generation. Im digitalen Generationenkonflikt zeigt sich das Bedürfnis nach bequemen Feindbildern besonders unverhohlen. mehr
Von Nico Hoppe
In rechtsalternativen Kreisen verläuft eine Trennlinie zwischen prowestlichen Kräften wie David Berger und Illiberalen um Götz Kubitschek. Es geht um Themen wie Islam, Israel und Identität. mehr
Von Alexander Jäger
Auch bei Computerspielen nerven mittlerweile politische Korrektheit, identitätspolitischer Aktivismus von „Social Justice Warriors“ und „Schneeflocken“ mit ihrer Hypersensibilität. mehr
Von Todd Gitlin
Ein amerikanischer Alt-68er gibt Einblick in die Generationskonflikte und Illusionen, die den Aktivismus der 1960er Jahre begleitet haben. Mangelnder Universalismus führte in die Identitätspolitik. mehr
Von Kenan Malik
Das Gemeinwohl ist seit Jahrtausenden Gegenstand philosophischer Betrachtungen. Im Westen steht ihm heute das Schubladendenken der Identitätspolitik entgegen. mehr
Von Kenan Malik
Die Frage „Wer sind wir?“ hat „In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“ verdrängt. Aber Auseinandersetzungen über kulturelle Identität können den Streit um politische Alternativen nicht ersetzen. mehr
Interview mit Mark Lilla
Die US-amerikanische Linke verliert durch ihre Betonung der Identitätspolitik den Anschluss an große Teile der Bevölkerung. mehr
Von Robert Pfaller
Identitätspolitik als Kulturprogramm der neoliberalen Erzeugung von Ungleichheit. mehr
Von Joanna Williams
Die heutigen Genderdeterministen haben vergessen, was uns Menschen ausmacht. mehr
Von Thilo Spahl
Mit diversen Programmen will die EU eine oberflächlich kosmopolitische „europäische Identität“ erzeugen. Das kann den Status als Bürger eines demokratischen, souveränen Nationalstaats nicht ersetzen. mehr
Interview mit Volker Weiß
Der Historiker Volker Weiß seziert den Partikularismus und das Opferdenken der Neuen Rechten und warnt progressiv denkende Menschen, nicht selbst in die identitäre Falle zu tappen. mehr
Von Martin Bartholmy
Die US-Bürgerrechtsbewegung hat sich zunehmend von universellen Zielen verabschiedet und sich identitätspolitischen Partikularinteressen zugewandt. mehr
Von Martin Bartholmy
Das Buch „Roots“ von Alex Haley hat für die afroamerikanische Identitätsfindung eine große Rolle gespielt. Das macht einen kritischen Blick auf dieses Werk und seinen Autor umso wichtiger. mehr
Von Martin Bartholmy
Zur schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA gehört der Aufstieg und Niedergang des schwarzen Nationalismus im 20. Jahrhundert, wie er nicht zuletzt von Malcolm X verkörpert wurde. mehr
Interview mit Jordan Peterson
Der kanadische Psychologe, Autor und Kulturkritiker Jordan Peterson erlangte Bekanntheit als Kritiker eines Gesetzes über Transgender-Rechte. Er sieht darin einen Angriff auf die Meinungsfreiheit. mehr
Von Stefan Laurin
Spätestens mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus ist die Wirklichkeit in die Politik zurückgekehrt. Die Ära postmaterialistischer, befindlichkeitsfixierter Schönwetterbewegungen ist am Ende. mehr
Von Frank Furedi
Von Herder zum Trans-Aktivismus: Über den Siegeszug einer gegenaufklärerischen Idee. mehr
Interview mit Michael Zürn
Der Sozialwissenschaftler Michael Zürn legt den Konflikt zwischen kosmopolitisch eingestellten Globalisierungsgewinnern und traditionell-nationalstaatlich orientierten Bevölkerungsgruppen dar. mehr