Filmtipp: Why is energy a battlefield today?
Von Viktoria Hahn
Battle of Ideas-Debatte mit Novo-Chefredakteur Thomas Deichmann mehr
Von Viktoria Hahn
Battle of Ideas-Debatte mit Novo-Chefredakteur Thomas Deichmann mehr
Von Walter Schilling
Wie aus Mutlosigkeit im Umgang mit der modernen Pflanzenbiotechnologie folgenschwere Ignoranz wird. mehr
Rezension von Jennie Bristow
In seinem faszinierenden neuen Buch Cyburbia behauptet James Harkin, dass die gegenwärtige Internetkultur ihre Ursprünge in den Antiautoritäts- und Antiobjektivitätsbewegungen der 60er-Jahre habe. Vor dem Hintergrund dieser Gegenkulturen plädiert er heute dafür, sich den alles verschlingenden „Second Lives“ zu entziehen. mehr
Analyse von Thomas Seifried
Der immer exzessivere Schutz geistigen Eigentums verhindert den Fortschritt, beseitigt rechtsstaatliche Grundsätze und macht aus Bürgern pauschal Verdächtige. mehr
Essay von Wolfgang Clement
Über die politische Blockade der Biowissenschaften und die Notwendigkeit, mit Angstritualen zu brechen und Fortschrittskräfte neu zu sammeln. mehr
Essay von Norman Lewis
Die Entwertung von Patenten zu reinen Finanzwerten stellt eine Bedrohung für Forschung und Innovation dar. mehr
"Avatar – Aufbruch nach Pandora“ liefert Einblicke in die Zukunft des Kinos: atemberaubende Spezialeffekte, 3-D-Technik und eine gehörige Portion Misanthropie. mehr
Analyse von Rudolf Kipp
Die Diskussion, ob das Abschmelzen der Gletscher weltweit direkt mit dem Klimawandel zusammenhängt, bekommt neuen Zündstoff. mehr
Kommentar von Hans-Jörg Jacobsen
Die neue Regierung sollte sich zu den deutschen Lebenswissenschaften bekennen und sie kräftig unterstützen. mehr
Von James Woudhuysen
Heute vor 40 Jahren betrat der erste Mensch den Mond. Das Ereignis, das damals Menschen in aller Welt begeisterte, wird heute vielfach skeptisch und als Ausdruck menschlichen Machbarkeitswahns und Größenwahns gewertet. mehr
Von Nora S. Stampfl
Die breite Masse der Internetnutzer wird zum Dienstleister: ob einfache Aufgaben oder Spitzenforschung – für beinahe jedermann findet sich etwas zu tun. Unternehmen freuen sich über Kostenvorteile und flexibilisieren so ihre Produktionsabläufe. mehr
Die politische Landschaft Europas ist in Bewegung geraten. Neben den bereits seit Längerem bestehenden Formationen wie den Freien Wählern sowie der kurzzeitig für Wirbel sorgenden EU-kritischen Libertas-Partei von Declan Ganley macht nun mit der Piratenpartei eine weitere „neue“ Gruppierung von sich reden. mehr
Von Thomas Deichmann
Wissenschaftler bestreiten erneut die Gründe für das deutsche Anbauverbot für den gentechnisch veränderten Mais Mon810. Offenbar wurde der Erlass entgegen der Empfehlungen des zuständigen Bundesamtes durchgesetzt. mehr
Novo-Autor Vasile V. Poenaru spricht mit dem NASA-Ingenieur Dr. Ara V. Nefian über den Zauber der Raumfahrt und seine Aufgaben als führender Experte in der Intelligent Robotics Group der amerikanischen Weltraumbehörde, die u.a. auch für den Mars-Rover „Curiostiy“ verantwortlich ist. mehr
Kommentar von Stuart Derbyshire
Eine kürzlich vorgenommene Luftröhrentransplantation zeigt das Potenzial der Stammzellmedizin und die Genialität menschlicher Zusammenarbeit. Darauf sollten wir bauen. mehr
Von Thomas Deichmann
Die Proteste gegen moderne Biotechnologien nehmen immer absurdere Züge an. In Wien findet in diesen Tagen eine Demonstration statt, um der österreichischen Regierung bei ihrer Haltung gegen die Grüne Gentechnik den Rücken zu stärken. Wien unterbindet seit Jahren den laut EU-Recht eigentlich legalen Anbau von gentechnisch veränderten (GV-)Pflanzen. mehr
Essay von Norman Lewis
Wenn westliche Bürger ihre Vorurteile gegen raubkopierende Asiaten ablegen würden, sähen sie vielleicht die Wunder der asiatischen Internet-Innovation. mehr
Essay von Raymond Tallis
Warum genießen wissenschaftlicher Sachverstand und die Wissenschaften insgesamt einen so schlechten Ruf, während unsinnige Behauptungen über die Wissenschaften oder wissenschaftlich verbrämter Unsinn Hochkonjunktur haben? Die Ursache liegt in einer Reihe weit verbreiteter Vorurteile und Mythen: etwa, dass die Wissenschaft unüberwindbare Schwierigkeiten erzeuge, dass sie nicht in der Lage sei, menschliche Bedürfnisse zu befriedigen, und wenn doch, so nur zu einem zu hohen Preis und zulasten menschlicher Werte. Diese Vorstellungen zu entkräften ist die Voraussetzung dafür, dass die öffentliche Wertschätzung von Wissenschaft gesteigert werden kann. mehr