Eine Auseinandersetzung mit dem Nichts
Essay von Beda M. Stadler
Weder das totalitäre noch das religiöse Denken verträgt sich mit der Wissenschaft. mehr
Essay von Beda M. Stadler
Weder das totalitäre noch das religiöse Denken verträgt sich mit der Wissenschaft. mehr
Analyse von Dietrich von der Oelsnitz
Deutsche Wissenschaftler genießen Weltgeltung – Deutschland als Wissenschaftsnation weniger. Warum das so ist und wie die Lage verbessert werden könnte. mehr
Kommentar von Lee M. Silver
Im April entschied der deutsche Bundestag, dass der im Jahre 2002 festgelegte Stichtag für die menschlichen embryonalen Stammzelllinien, die nach Deutschland eingeführt werden dürfen, verschoben wird. Lee M. Silver über die Sinnlosigkeit mancher philosophischer Standpunkte in der Debatte über die Nutzung embryonaler Stammzellen. mehr
Kommentar von Joe Kaplinsky
Politiker betrachten die „Wissenschaft“ oft als Abkürzung bei der Lösung gesellschaftlicher Probleme. Dies sollte uns skeptisch stimmen. Von Joe Kaplinsky mehr
Analyse von Boris Kotchoubey
Über die Anbetung wissenschaftlicher Ergebnisse. mehr
Interview mit Thomas Deichmann
Joseph H. Reichholf im Gespräch mit Thomas Deichmann über das heikle Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik. mehr
Essay von Ludwig Lindner
Ein Problem bei der Sicherung unserer Energieversorgung sind die schlechten Speichermöglichkeiten von Energie und Strom. Ein Überblick über Optionen und Illusionen mehr
Analyse von Lee M. Silver
Über Chimären und neue Fragen zur Definition des Menschseins. mehr
Analyse von Edgar Dahl
Großbritannien hat seinen Stammzellforschern grünes Licht für die Zeugung von Hybriden gegeben. Anders als hierzulande befürchtet, wird sich dies nicht als Fluch, sondern als Segen erweisen. mehr
Essay von Tony Gilland
Kürzlich ist der UN-Klimarat IPCC mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden. Tony Gilland enthüllt die wahren Hintergründe und Wurzeln des Rates, der keine streng wissenschaftliche, sondern eine zutiefst politische Organisation ist, die ihre Existenz der Fortschrittsverdrossenheit zu verdanken hat. mehr
Analyse von James Woudhuysen
Anlässlich ihres 100. Geburtstags wird die Autorin von Der stumme Frühling von den Grünen als Idol gewürdigt, von der Rechten dämonisiert. Beide Seiten überschätzen ihren Einfluss. mehr
Analyse von Hubert Markl
Über untaugliche Kreativitätsförderungsmaßnahmen. mehr
Kommentar von Edgar Dahl
In Alten Testament heißt es, dass Gott Sarahs Leib verschlossen habe, sodass sie Abraham kein Kind schenken konnte. Da sich Abraham nach einem männlichen Spross verzehrte, schlug ihm Sarah vor, ihrer ägyptischen Magd, Hagar, beizuwohnen: „Und er ging zu Hagar, die ward schwanger. Und Hagar gebar Abraham einen Sohn, und Abraham nannte den Sohn Ismael.“ Das „Abraham Center of Life“ im texanischen San Antonio macht sich diese biblische Geschichte zunutze, um seiner kinderlosen Klientel eine neue Verkaufsidee schmackhaft zu machen: Embryonen nach Maß! mehr
Essay von Lee M. Silver
Christliche Fundamentalisten und radikale Gentechnikgegner scheinen auf den ersten Blick recht unterschiedliche Menschen zu sein. Aber ihre Weltsicht basiert auf derselben Grundüberzeugung: auf der Furcht, eine transzendente göttliche Autorität zu verletzen. mehr
Kommentar von
Heribert Offermanns über das Lorscher Arzneibuch und die Plankstetter Botschaft. mehr
Essay von Lord Dick Taverne
Über die Gefahren der Technikvermeidung. mehr
Analyse von Brendan O’Neill
Für den schwarzen Bürgerrechtler Roy Innis zählt der Umweltschutz heute zu den größten Bedrohungen Afrikas. Brendan O’Neill hat mit ihm gesprochen. mehr
Analyse von
Hans-Joachim Maes über die Arbeit des „Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen“. mehr