Die große Ausstiegsmanie
Analyse von Thilo Spahl
Wer im Jahr 2017 erzählt, unser aller Gesundheit würde durch Autoabgase leiden, hat einiges nicht mitbekommen. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Wer im Jahr 2017 erzählt, unser aller Gesundheit würde durch Autoabgase leiden, hat einiges nicht mitbekommen. mehr
Kommentar von Kolja Zydatiss
Die Angst, vom Kapitalismus vergiftet zu werden, ist das Gegenteil von progressiv. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Foodwatch schlägt Daueralarm. Allerlei Gifte lauern angeblich in unserem Essen. Bei genauerem Hinsehen braucht niemandem der Appetit zu vergehen mehr
Analyse von Kolja Zydatiss
Viele fordern Solidarität mit Flüchtlingen. Echte Verteidiger der Freizügigkeit sind jedoch rar. Kein Wunder, Veränderung und menschliche Ambitionen gelten heute als problematisch. mehr
Essay von Matthias Horx
Der Zukunftsforscher Matthias Horx nennt zehn Gründe, warum wir uns immer schlechter fühlen, während es uns immer besser geht. mehr
Analyse von Peter Heller
Der Staat will uns vor „vorzeitigen Todesfällen“ schützen. Dabei handelt es sich um eine statistische Fiktion, die der Durchsetzung ideologischer Interessen dient. mehr
Analyse von Ivo Vegter
Der Wunsch nach einer vollkommen sauberen Umwelt treibt eine florierende Industrie bei der Land- und Wassersanierung an. Das schafft seine eigenen perversen Anreize. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Der Klassiker unter den Zahnfüllungen ist Amalgam. Es besteht zur Hälfte aus Quecksilber, einem giftigen Schwermetall. Ein Verbot wäre dennoch nicht sinnvoll. mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Gerade in einer Gesellschaft, in der Pornografie als sichere und leidensfreie Alternative zu echter Intimität gilt, ist Kritik an ihr angebrachter denn je. mehr
Essay von Thilo Spahl
Krank, süchtig, misshandelt – es wird immer leichter, in die Rolle eines Opfers zu rutschen. Eine Kritik an der Pathologisierung der Gesellschaft. mehr
Kommentar von Ken McLaughlin
Wie eine Politik der Angst die Entstehung sozialer Phobien befeuert. mehr
Kommentar von Hristio Boytchev
Die Berichterstattung über Antibiotika-Resistenz legt nahe, dass es sich dabei um ein unterschätztes Problem handelt. Tatsächlich wird die Gefahr weit überschätzt. mehr
Analyse von Fabian Herrmann
Vor Atomkraft und psychoaktiven Substanzen wird gleichermaßen Angst erzeugt, nicht zuletzt im Schulunterricht. Der Blick auf die Risiken darf aber nicht die Gestaltungsmöglichkeiten verdecken. mehr
Kommentar von Frank Schäffler
Die Debatte um das Freihandelsabkommen TTIP ist zu einer einzigen Angstkampagne verkommen. Nur eine unnachgiebige Aufklärung kann da noch helfen. mehr
Essay von Mareike König
Vom Schutz der Grundrechte ist man dazu übergegangen, den Bürgern ein unbekümmertes, „sicheres“ Leben garantieren zu wollen. Nur, wenn wir frei sind, können wir wirklich für unsere Sicherheit sorgen. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Deutschland will für gut 40 Milliarden Euro das Atomzeitalter abwickeln. Dabei fängt es gerade erst an. mehr
Analyse von Horst Meier
Im Namen der inneren Sicherheit werden zunehmend Freiheiten eingeschränkt. Wir müssen lernen, mit dem Risiko der Freiheit zu leben. mehr
Interview mit Steve Fuller
Das Vorsorgeprinzip soll Umwelt und Gesundheit vor möglichen Schäden schützen. Die Angst vor noch so kleinen Risiken behindert aber Innovationen und widerspricht der menschlichen Natur. mehr