• Themen
  • Bücher
  • Über
  • Themen
  • Artikel
  • Bücher
  • Rezensionen
  • Über Novo
  • Autoren
  • Unterstützen
  • Bücher kaufen
  • Termine
  • Newsletter

Innovation

  • Atomkraft
  • Energiewende
  • Forschung & Innovation
  • Fukushima
  • Kapitalismuskrise
  • Medizin
  • Nanotechnologie
  • Technische Utopien
  • Wirtschaftswachstum

Globalisierung

Nicht die Hände in den Schoß legen

Von Karl-Heinz Paqué

Die deutsche Wirtschaft gerät in schwieriges Fahrwasser: Demografische Entwicklung, mangelnde Gründerkultur und internationaler Protektionismus gefährden auf Dauer den ökonomischen Erfolg. mehr

Forschung & Innovation

Mehr Disruption wagen

Von Alexander Horn

Die wirtschaftlichen und sozialen Probleme von heute sind nicht das Ergebnis eines zu schnellen technologischen Wandels, sondern von zu geringer Innnovations- und Produktivitätsdynamik. Zeit, aufs Gas zu drücken! mehr

Forschung & Innovation

Die Evolution selbst gestalten

Von Jennifer Doudna und Samuel Sternberg

Die CRISPR-Methode eröffnet umfangreiche Möglichkeiten, Gene – auch menschliche – zu modifizieren, wie die Pioniere dieses Verfahrens in der Einleitung ihres Buches „A Crack in Creation“ schildern. mehr

Forschung & Innovation

Kann künstliche Intelligenz querdenken?

Von Kai Rogusch

Dieser Frage widmet sich Matthias Heitmann in seinem neuen Bühnenprogramm „Karla-Ingeborg auf Zeitgeisterjagd“. Die nächste Vorstellung findet heute Abend in Frankfurt/Main statt. mehr

Forschung & Innovation

Transhumanismus – über die Zukunft der menschlichen Existenz

Von Nur Baysal

Der Transhumanismus wird oft mit naivem Technologieoptimismus gleichgesetzt. Dabei übersehen die Kritiker dessen enormes Potential zur Verbesserung unseres Lebens. mehr

Forschung & Innovation

Das Ende der Killermücken

Essay von Matan Shelomi

Millionen Menschen sterben jährlich an Krankheiten, die von Mücken übertragen werden. Wäre es möglich und richtig, die gefährlichsten Arten gezielt zum Aussterben zu bringen? mehr

Buchcover: Die sortierte Gesellschaft - Novo 125 (1/2018)

Johannes Richardt (Hg.)

Die sortierte Gesellschaft

Identitätspolitik hat sich als Sackgasse erwiesen. Wir brauchen ein Comeback zukunftsweisender, an Inhalten und nicht an Identität orientierter Politik. Das Buch versammelt prominente nationale und internationale Kritiker zum Inhaltsverzeichnis

hier
kaufen!
Novo
abonnieren

Forschung & Innovation

Die Disruptionsphobie der Stabilitätspolitiker

Von Carlos A. Gebauer

Wenn der Staat den Status quo erhalten will, blockiert er Dynamik und Innovation. Statt auf Abschottung sollte er auf Kreativität setzen. mehr

Atomkraft

Brennstäbe unterm Bett

Von Matthias Kraus

Die Atomkraft macht vielen Angst, dabei geht nüchtern betrachtet von ihr wenig Gefahr aus. Und Thorium-Flüssigsalzreaktoren haben großes Potential. mehr

Energiewende

Der Strompreis steigt und steigt …

Von Heinz Horeis

Die Energiewende führt zu explodierenden Strompreisen. Ein Ende der Kostenspirale ist nicht in Sicht. mehr

Angstgesellschaft

200 Jahre Frankenstein

Von Kolja Zydatiss

Viele fürchten, der technische Fortschritt könnte die Menschheit auslöschen. Dabei ist er die beste Lebensversicherung auf einem Planeten, der von globalen Naturkatastrophen bedroht wird. mehr

Technische Utopien

Jede Innovation ist disruptiv

Von Peter Heller

In Deutschland herrscht ein innovationsfeindliches Klima. Staatliche Forschungsförderung und Regulierung kreieren keine echten Innovationen. mehr

Forschung & Innovation

Innovationsfreude als Bluff

Von Alexander Horn

In der Forschung will Deutschland spitze sein. Solange Innovation aber in erster Linie als gesellschaftliches Risiko verstanden wird, sind wir weit von einer Vorreiterrolle entfernt. mehr

  • ‹‹
  • ‹
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ›
  • ››

Ressorts

  • Freiheit
  • Natur
  • Demokratie
  • Innovation
  • Bildung
  • Weltgeschehen

Bücher

  • Aktuelle Ausgabe
  • Kaufen

Unterstützen

  • Spenden
  • Fördern

Über Novo

  • Redaktion
  • Autoren
  • Das Projekt
ImpressumAGBDatenschutzerklärungKontakt