Forschung & Innovation
Die Disruptionsphobie der Stabilitätspolitiker
Wenn der Staat den Status quo erhalten will, blockiert er Dynamik und Innovation. Statt auf Abschottung sollte er auf Kreativität setzen. mehr
Wenn der Staat den Status quo erhalten will, blockiert er Dynamik und Innovation. Statt auf Abschottung sollte er auf Kreativität setzen. mehr
Ein pflichtfinanzierter Staatsfunk ist im digitalen Zeitalter entbehrlich geworden. Auch juristisch steht das System der öffentlich-rechtlichen Sender auf tönernen Füßen. mehr
Privater Waffenbesitz, wie jüngst wieder Verbotsforderungen zeigen, genießt in Deutschland einen zweifelhaften Ruf. Das erfreut Kriminelle. Den unbescholtenen Bürgern schadet es. mehr
Wer in einer gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert ist, dessen Gesundheit wird durch den Staat fremdbestimmt. Gesetze begrenzen die Behandlungschancen der Versicherten. Der Staat leistet unfreiwillige Sterbehilfe. mehr
Der Freiheitsbegriff des klassischen Liberalismus steht im Gegensatz zum modernen Wohlfahrtsstaat. Klassisch liberalen Politikern fällt es deswegen schwer, im Politikbetrieb ihren Überzeugungen treu zu bleiben. mehr