Bürgerrechte
Die lange und die kurze Leine
Gesellschaften, die sich als freiheitlich und demokratisch begreifen, können es sich nicht leisten, ihre Bürger wie Untertanen behandeln. Das gilt auch und gerade in Krisen- und Kriegszeiten. mehr
Gesellschaften, die sich als freiheitlich und demokratisch begreifen, können es sich nicht leisten, ihre Bürger wie Untertanen behandeln. Das gilt auch und gerade in Krisen- und Kriegszeiten. mehr
Wie die religiöse Toleranz aus dem Alten Rom verschwand, droht heute die westliche Freiheit durch die Identitätspolitik unterzugehen. Dankesrede zur Verleihung des Ferdinand Friedensburg Preises. mehr
Sowohl der selbstverliebte YouTuber Rainer Winkler als auch der Mob, der ihn seit Jahren online wie offline nervt und quält, sind Produkte einer orientierungslos und infantil gewordenen Gesellschaft. mehr
Der Demokratiebegriff wird neu definiert, statt für politische Repräsentation steht er zunehmend für eine moralische Haltung. Da kann man Wahlergebnisse auch einfach schätzen, wie jüngst in Berlin. mehr
Wer Alternativen zum technokratischen Status quo aufzeigen will, muss ein Bewusstsein schaffen für den Radikalismus der Vergangenheit. mehr
Ein berühmtes Gedankenexperiment beschreibt eine von moralischen Skrupeln befreite KI, die das gesamte Universum, auftragsgemäß, in Büroklammern verwandelt. mehr
Ob Lyssenkoismus oder „Deutsche Physik“ – die Ideologisierung der Wissenschaft verheißt selten Gutes. Zunehmend wirken auch im „freien“ Westen rigide Dogmen, gegen die man auf eigene Gefahr verstößt. mehr
Politiker wollen nicht mehr gestalten und glauben an eine simple, selbstgeschaffene Pseudorealität, argumentiert Adam Curtis. Seine neue Dokureihe erklärt, was das mit dem Populismus zu tun hat. mehr
Martin Luther Kings Patriotismus und seine bodenständige Politik, die die Rassen vereinen sollte, unterscheiden sich grundlegend vom Weltbild heutiger identitätspolitischer Aktivisten. mehr
Die Rückumwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee hat eine bizarre Debatte ausgelöst, in der Muslime exotisiert werden und Konservative zu radikalen Säkularisten mutieren. mehr
Der Rechtspopulismus vermengt legitime Kritik mit reaktionärem Mist – etwa Ideen der erstaunlich einflussreichen ‚Traditionalistischen Schule‘, deren politische Vision an einen Fantasy-Roman erinnert. mehr
Zumindest ein Wirtschaftszweig probt nun den Aufstand gegen aus seiner Sicht weltfremde, um nicht zu sagen existenzbedrohende rechtliche Bestimmungen. Ein Bericht von der Berliner Bauerndemo. mehr