Europa
Die Wählerbeschwörung
Die Europawahlen stehen bevor. Nicht Kritik an der EU, sondern die bürgerferne EU selbst stellt aus demokratischer Sicht ein Problem dar. mehr
Die Europawahlen stehen bevor. Nicht Kritik an der EU, sondern die bürgerferne EU selbst stellt aus demokratischer Sicht ein Problem dar. mehr
In einer Zeit, in der Politik zunehmend als Expertenhandwerk betrachtet wird, sollte sich niemand wundern, wenn immer mehr Politiker um jeden Preis promovieren wollen. mehr
Heute soll die israelische Raumsonde „Beresheet“ auf dem Mond landen. Die Initiatoren hoffen auf einen „Apollo-Effekt“. Der Gegenentwurf zum Ausstiegs-Weltmeister Deutschland. mehr
Die zweifelhaften Vorwürfe gegen den „King of Pop“, Kinder missbraucht zu haben, verkommen zu einer Hexenjagd. Das fragwürdige Opferdenken aus der #Metoo-Kampagne trägt dazu bei. mehr
Die „Gelbwesten“ sind der jüngste Ausdruck der Revolte gegen den politischen Status quo. Vorwürfe seitens des Establishments, sie bedrohten die „liberale Demokratie“, gehen in die Irre. mehr
China hat in den letzten Jahrzehnten ein beeindruckendes Eisenbahnnetz mit Hochgeschwindigkeitszügen aufgebaut, und die Zukunftspläne sind noch ambitionierter mehr
Aus Bayers Monsanto-Übernahme können Impulse beim Kampf gegen den Welthunger folgen. Dem steht aber die Dämonisierung der grünen Gentechnik und der modernen Landwirtschaft durch Bioromantiker im Wege. mehr
Viele fürchten, der technische Fortschritt könnte die Menschheit auslöschen. Dabei ist er die beste Lebensversicherung auf einem Planeten, der von globalen Naturkatastrophen bedroht wird. mehr
Die Debatte um den Klimawandel ist von kurzfristigem Denken geprägt. Umweltschützer wie „Skeptiker“ verkennen die eigentliche Herausforderung: Bewusste Gestaltung des Klimas mittels Geoengineering. mehr
Aktivisten und staatliche Stellen finden immer mehr Gründe, die freie Rede einzuschränken. Wir sollten die Meinungsfreiheit nicht so leichtfertig preisgeben mehr
Hundert Jahre nach der Oktoberrevolution glaubt kaum noch jemand an die Möglichkeit einer besseren Zukunft. Wie ist es dazu gekommen? Und wie kann es weitergehen? mehr
In der Erdgeschichte kam es immer wieder zum Massenaussterben. Ohne menschliche Eingriffe, meinen Forscher, neigt das Leben zur Selbstzerstörung. Unsere Beziehung zur Natur muss neu bewertet werden. mehr