Ernährung
Werbung am Pranger
Werbeschaffende rücken verstärkt in den Fokus staatlicher Regulierung. Tabak, „sexistischer Werbung“ und „ungesunden“ Lebensmitteln soll es an den Kragen gehen. mehr
Werbeschaffende rücken verstärkt in den Fokus staatlicher Regulierung. Tabak, „sexistischer Werbung“ und „ungesunden“ Lebensmitteln soll es an den Kragen gehen. mehr
Mit Netzsperren und öffentlichkeitswirksamen Kampagnen wird gegen sogenannte „Hate Speech“vorgegangen. Besser wäre es, rassistischen und anderen Vorurteilen sachliche Argumente entgegenzusetzen. mehr
Tausende Facebooknutzer melden sich bei skurrilen Witzveranstaltungen an. Sie trotzen damit dem zunehmenden Kult um politische und kulturelle Korrektheit. mehr
Die gesellschaftlichen Eliten wollen das Volk vor „falschen“ Einflüssen schützen. Doch die Angst vor dem freien Wort ist geschichtsblind und bewirkt oft das Gegenteil von dem, was erreicht werden soll. mehr
Die Suche nach universellen Werten steht unter Generalverdacht. „Eurozentristisch“ oder gar „rassistisch“ soll der Universalismus sein. Das ist ein schwerwiegender Irrtum. mehr
Ein Mischmasch aus Verschwörungstheorien und New-Age-Gedankengut verbreitet sich nicht nur in obskuren Internetbewegungen. Auch im gesellschaftlichen Mainstream wird ein solches Denken beliebter. Damit lassen sich gesellschaftliche Probleme nicht lösen. mehr
Ein Aktionsbündnis möchte in Berlin gegen die moderne Landwirtschaft demonstrieren. Die Angst-Propaganda der Organisatoren schadet den Verbrauchern. Die Bio-Landwirtschaft ist ein Rückschritt. Die „Agrarindustrie“ hat tatsächlich Großes geleistet. mehr
Die Redefreiheit ist bedroht. In seinem Buch Trigger Warning warnt Mick Hume vor der Tabuisierung abweichender Meinungen. Kontroverse Ansichten werden blockiert statt debattiert. Doch das freie Wort ist die Voraussetzung des gesellschaftlichen Fortschritts. Von Kolja Zydatiss mehr
Die Sterblichkeit weißer Amerikaner mittleren Alters entwickelt sich gegen den Trend industrialisierter Länder. Nicht nur Alkoholmissbrauch, Selbstmord und Drogenmissbrauch spielen eine Rolle, so Kolja Zydatiss. Vor allem ist es die politische Ohnmacht der weißen Unterschicht mehr
Niedrige Gehälter, Kettenverträge und lange Phasen der Arbeitslosigkeit bedeuten eine Prekarisierung der Wissenschaft, die Jungakademiker aus privilegierten Schichten bevorzugt. Der Gesellschaft schadet diese Entdemokratisierung der Universitäten, meint Kolja Zydatiss mehr
In der ersten Folge von „Radio Freiblick“ geht es um die immer enger werdenden Grenzen der Meinungsfreiheit. Kolja Zydatiss kommentiert den „Predigtstreit“ um den evangelikalen Pfarrer Olaf Latzel. „Radio Freiblick“ ist die neue Podcastreihe der Novo-Partnerorganisation Freiblickinstitut mehr
Seit Wochen schwelt der „Predigtstreit“ um die Bibelauslegungen eines Bremer Pastors. Für Kolja Zydatiss zeigt sich in der heftigen Kritik an dem angeblichen „Hassprediger“ ein instrumentelles Religionsverständnis, das unser aller Meinungsfreiheit bedroht mehr