Brendan O’Neill
Brendan O’Neill ist Chefredakteur des britischen Novo-Partnermagazin Spiked.
Artikel
Tierrechte
Was bewegt Tierrechtsaktivisten, gegen Lebendtransporte und Tierquälerei auf die Straße zu gehen. Sind es wirklich nur Mitleid und edle Motive? Oder steckt nicht manchmal auch moralische Selbstgefälligkeit und Misanthropie dahinter? mehr
Aufklärung & Humanismus
Die Kontroverse ist heute gesellschaftliche Normalzustand, kontrovers sein ein Zeichen von Konformismus. Was sagt das über unsere Zeit? Und wie kann man dann eigentlich noch wirklich kontrovers sein, fragt Brendan O’Neill, Chefredakteur des britischen Novo-Partnermagazins Spiked mehr
Krise der Linken
Wir sollten dem Untergang der sozialistischen Idee nicht nachtrauern. Was diese Idee einst so kraftvoll und zukunftsweisend machte, haben die heutigen Sozialisten ganz einfach vergessen mehr
Jugendschutz
In Großbritannien soll das Wohngeld für unter 25-Jährige gestrichen werden. Das ist gar keine so schlechte Idee – aber es sollte aus dem richtigen Grund geschehen, und nicht bloß, um die Staatsfinanzen zu sanieren. Ein Plädoyer für die Unabhängigkeit junger Erwachsener. mehr
Europa
Wo hat Anders Breivik eigentlich gelernt, so erbärmlich über den Untergang der europäischen Kultur zu jammern. Die Antwort des Autors: Er hat die deprimierende Weltanschauung des Multikulturalismus verinnerlicht – also genau jener Ideologie, die er zu bekämpfen vorgibt mehr
Bevölkerungswachstum
Der Vordenker der Überbevölkerungstheorie, Thomas Malthus, war ein Rassist und Misanthrop. Aber seine inhumanen und überholten Thesen sind immer noch populär mehr
Arabellion
Russlands und Chinas Veto gegen die UN-Resolution zur internationalen Ächtung des Assad-Regimes wurde im Westen als verantwortungslos und unmoralisch kritisiert. Für Brendan O’Neill hingegen ist die unberechenbare und prinzipienlose westliche Außenpolitik ein viel größeres Problem mehr
Paternalismus
Jeder, sogar der hartgesottenste Propagandist der Tabakindustrie, räumt heute ein, dass Rauchen für Menschen gesundheitsschädlich ist. Dennoch gibt es eine Reihe von Gründen, wieso die immer weiter greifenden Zigarettenverbote zutiefst illiberal sind. mehr
Bevölkerungswachstum
Anfang nächster Woche leben sieben Milliarden Menschen auf der Erde. Was wirklich hinter dem Vorurteil steckt, wir müssten Wasser sparen, damit für alle Menschen genug übrig bleibt. mehr
Aufklärung & Humanismus
Der britische Soziologe Frank Furedi spricht mit dem Chefredakteur des Novo-Partnermagazins Spiked, Brendan O’Neill, über sein neues Buch „On Tolerance“ („Über Toleranz“). Es bietet eine eingehende Kritik der aktuellen Verzerrung eines zentralen Werts liberalen Denkens mehr
Afrika
Die Revolten gegen die Regimes zeigen: Auch im Nahen Osten ist die Nachkriegsordnung am Ende. mehr
Bevölkerungswachstum
Die Idee, zu viele Menschen würden die Erde bevölkern, ist inzwischen so sehr gesellschaftlicher Mainstream, dass Öko-Aktivisten mittlerweile offen Loblieder auf Chinas autoritäre Bevölkerungspolitik singen können. Eine Kritik neo-malthusianischer Zwangsmaßnahmen. mehr