Christoph Lövenich

Christoph Lövenich

Christoph Lövenich ist Novo-Redakteur und wohnt in Bonn.

Artikel

Kunst

Udo Jürgens: Von Mimosen und Weicheiern

Der Sänger Udo Jürgens kann heute auf 80 Lebensjahre zurückblicken. Damals wie heute trotzt der populäre Entertainer mit seinen Liedern und seiner Lebensart Spießigkeit und Intoleranz. Christoph Lövenich würdigt den Künstler anlässlich seines Geburtstages mehr

Rauchverbot

Ein Spatz schießt mit Kanonen

Aktivismus von oben, aus der Politik und Bürokratie heraus, hüllt sich gerne ins Mäntelchen von Graswurzelbewegungen. Gezeigt wird, anhand eines aktuellen Beispiels aus der Tabakbekämpfung, wie Gesetzgebung und Gesetzesbruch einander ergänzen können. mehr

Ernährung

Ernährung: Es reicht! von Werner Bartens

Die um sich greifenden Ernährungsvorschriften und Gesundheitsratschläge nimmt Werner Bartens, Redakteur der Süddeutschen Zeitung, in einer Streitschrift aufs Korn. Christoph Lövenich rezensiert das Buch, in dem einige zeitgenössische Mythen entlarvt werden mehr

Alkoholregulierung

Talken übers Trinken

Kürzlich nahm sich die Talkshow Menschen bei Maischberger in der ARD des Themas Alkohol an. Christoph Lövenich kommentiert reißerische Aufhänger, fehlende Argumente für restriktive Regulierung und das fragwürdige Menschenbild der Alkoholfeinde mehr

Liebe & Sex

Die Lust am Verbieten

Die Regulierung von Sexdienstleistungen wird zum Gegenstand einer politischen Kampagne, die nicht Menschenhandel bekämpft, sondern die Selbstbestimmung der Betroffenen mit Füßen tritt. Die Eröffnung der Novo-Schwerpunktwoche Prostitution am Welthurentag. mehr

Alkoholregulierung

Empfehlungen zum angemessenen Alkoholgenuss

Am morgigen Feiertag wird traditionell das eine oder andere Getränk konsumiert. Welche Menge an Alkohol als gesundheitlich vertretbar gilt, ist Gegenstand diverser offizieller Empfehlungen. Mit deren Sinnhaftigkeit hat sich Christoph Lövenich beschäftigt mehr

Demokratiekrise

Populisten vs. Europhile

Die Wahlergebnisse rechtspopulistischer Parteien bei den Europawahlen in Großbritannien und den Niederlanden erregen Aufsehen. Dabei, findet Novo-Redakteur Christoph Lövenich, taugen die Populisten weder zum Sündenbock noch zur Problemlösung. mehr

Rauchverbot

Angst essen Genuss auf

Der Wert von Freiheit und Selbstentfaltung wird zunehmend von Ängsten abgelöst, die sich um Sicherheit, Umwelt und Gesundheit ranken, analysiert Günter Ropohl in seinem neuen Buch. Die Gefahren einer von Sorge geleiteten Gesellschaft treten beim Thema Tabak besonders hervor mehr

Rauchverbot

Zehn Jahre Blaupause Irland

Seit 2004 gilt in Irland ein totales Rauchverbot an Arbeitsplätzen. Dieses diente als Vorlage für massive Freiheitseinschränkungen in Europa und weltweit.Die Hintergründe und Folgen dieser staatlichen Bevormundung näher unter die Lupe genommen. mehr

Alkoholregulierung

Man will uns den Mund verbieten

Die Regulierung privater Lebensgewohnheiten wie Tabakkonsum und Ernährung trägt neopuritanische Züge. Der moderne Gesundheitswahn untergräbt die wissenschaftliche Integrität ebenso wie die gesellschaftliche Vielfalt. mehr

Europa

Regulierungswahn, leicht verdünnt

Die Kampagne gegen das Rauchen ist auch durch Pharmakonzerne motiviert, die sich mit eigenen Nikotinprodukten neue Märkte erschließen wollen. Der Paternalismus der Antiraucherlobby widerspricht jedoch dem Wesen einer freien Gesellschaft. mehr

Paternalismus

Shishas haben ausgedampft

Aufgrund der verschärften Rauchverbote in NRW dürfen Shisha-Bars den Genuss der Pfeifen nur noch vor der Tür zulassen. Einmal entfesselt werfen die Tabakbekämpfer Rauch, Dampf und alles, was ihnen gerade in den Kram passt, ungerechtfertigt in einen Topf. mehr

Bücher des Autors