Paternalismus
Plakate ankleben verboten?
Bundesernährungsminister Schmidt und andere möchten Reklame für Tabakprodukte in Deutschland ganz untersagen. Auch im Kino und auf Plakatwänden soll keine Werbung mehr stattfinden. Eine Stellungnahme. mehr
Bundesernährungsminister Schmidt und andere möchten Reklame für Tabakprodukte in Deutschland ganz untersagen. Auch im Kino und auf Plakatwänden soll keine Werbung mehr stattfinden. Eine Stellungnahme. mehr
Durch Ernährungsmoral und Lebensmittelpanik bleibt der Genuss oft auf der Strecke. Zwei österreichische Bücher plädieren aktuell für einen unverkrampfteren, vernünftigeren Umfang mit Speis und Trank. Eine Doppelrezension mehr
Das Totalverbot von Online-Glücksspielen in Deutschland ist gescheitert. Die Länder wollen dennoch nicht von ihren Privilegien lassen. Das zeigt sich auch bei Sportwetten. „Spielerschutz“ und „Suchtprävention“ sind nur vorgeschobene Argumente mehr
In Frankreich sollen dürre Models und Aufforderungen zum Sehr-dünn-Sein bald der Vergangenheit angehören. Der Magersuchtkult lässt sich nicht durch Freiheitseinschränkungen bekämpfen – schon gar nicht durch unglaubwürdige Feigenblattregulierung mehr
Zunehmend denkt man darüber nach, den nächtlichen Alkoholverkauf zu verbieten. Auch beim Thema Alkohol nimmt die Obrigkeit einen kräftigen Schluck Paternalismus zu sich. Christoph Lövenich kommentiert den wenig maßvollen Umgang mit Alkoholregulierung mehr
Der Anblick des Rauchens soll verschwinden – von Bildschirm und Leinwand, Bühne und Plakaten. Paternalistische Gesetze und Zensur aus vorauseilendem Gehorsam schränken die Kunstfreiheit ein. Wie weit fortgeschritten diese Tendenzen bereits sind. mehr
Die traditionelle Drogenpolitik steht in der Kritik ‚alternativer‘ Ansätze. Wer in deren Fokus die Freiheit des mündigen Menschen erwartet, wird enttäuscht sein. Eine kritische Auseinandersetzung mit Argumentation und Ziel. mehr
Zum Jahresbeginn wird die Tabaksteuer erhöht – zum zehnten Mal seit der Jahrestausendwende. Über die Hintergründe des Steuerpaternalismus gegenüber Rauchern und dessen Vorbildwirkung, was „Sündensteuern“ auf andere Genussmittel angeht. mehr
Bundesernährungsminister Christian Schmidt hat genaue Vorstellungen, was Kinder essen sollten. Auch nicht-staatliche Akteure profilieren sich mit dem Schlachtruf „Essen ist Politik“. Die Sinnhaftigkeit solcher Vorstellungen lässt sich in Frage stellen. mehr
Gesetzliche Rauchverbote speziell in der Gastronomie haben in den vergangenen Jahren Politik und Medien intensiv beschäftigt. In einer Rezension des aktuellen Buches von Christian Wiesel wird diese detailversessene Regulierung beleuchtet. mehr
Die Weltgesundheitsorganisation musste für ihren Umgang mit der Ebola-Katastrophe jüngst viel Kritik einstecken. Statt sich den nötigsten Fragen in armen Ländern zu widmen, verwendet die WHO ihre Ressourcen insbesondere für Lifestyle-Regulierung. mehr
In der Fleischwarenbranche befürchtet man, die Wurst werde „die Zigarette der Zukunft“. Die Firma Rügenwalder wird demnächst teilweise fleischlos produzieren. Anlass einen Blick auf defensives Unternehmertum mit politisch-korrekten Anwandlungen zu werfen. mehr