Glücksspiel
Zum Glück Abstand halten
Spielhallen sollen durch gesetzliche Beschränkungen wie Mindestabstandsgebote eingedämmt werden. In Sachen Spielsucht erreichen solche Verbote aber nichts. mehr
Spielhallen sollen durch gesetzliche Beschränkungen wie Mindestabstandsgebote eingedämmt werden. In Sachen Spielsucht erreichen solche Verbote aber nichts. mehr
Privater Waffenbesitz steht im Fadenkreuz der Regulierung. Ein staatliches Waffenmonopol schränkt nicht nur Jäger und Schützen ein; es ist undemokratisch mehr
Einschränkungen des Glücksspiels sollen angeblich die Spielsucht bekämpfen. Sie treffen aber die Falschen und helfen pathologischen Spielern nicht weiter. Die Problematik wird ohnehin aufgebauscht. mehr
Eine Broschüre der Leibniz-Gemeinschaft zeigt, welche einseitigen Vorstellungen heute in der Wissenschaft propagiert werden. Politik soll menschliche Gestaltung einschränken. mehr
Liquidverdampfen (E-Zigarette) steht genau wie Rauchen auch deshalb am Pranger, weil Pharmakonzerne, die Entwöhnungspillen und Nikotinprodukte herstellen, an der Tabakbekämpfung beteiligt sind. mehr
Mit der neuen EU-Tabakproduktrichtlinie, die ab heute gilt, werden in Kürze Ekelbilder auf Packungen Einzug halten und Produktqualitäten eingeschränkt. Diese Politik entmündigt die Verbraucher. mehr
Das geplante Verbot vermeintlich sexistischer Werbung würde die Autonomie der Verbraucher und die Gestaltung von Reklame unzulässig beschränken. Dahinter steckt Bevormundungslobbyismus der NGO-Szene. mehr
Klassisches Glücksspiel befindet sich auf dem absteigenden Ast, aber am staatlichen Monopol wird nicht gerüttelt. Eine etwaige Legalisierung könnte allerdings in übermäßige Regulierung ausarten mehr
Wegen eines angeblichen rassistischen Vorfalls ermittelt die Uefa gegen einen Frankfurter Frauenfußball-Verein. Eingebildeter Rassismus und Abneigung gegen lautstarke Fans bedrohen die Fußballkultur mehr
Macht Zucker zuckerkrank, führt er zu Karieskatastrophe und Herztod? Macht er gar süchtiger als Kokain? Mit solchen Vorurteilen räumt ein aktuelles Buch von Detlef Brendel und Sven-David Müller auf. mehr
500-Euro-Scheine sollen abgeschafft, Barzahlungen von über 5000 Euro verboten werden. Mit wenig überzeugendem Verweis auf Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung geraten so die Autonomie und das Eigentum der Bürger in Gefahr. mehr
Das fragwürdige staatliche Glücksspielmonopol soll unter anderem durch die Blockierung von Finanzströmen, das sog. Payment Blocking, umgesetzt werden. Das würde zu Vorratsdatenspeicherung und anderen Problemen führen. mehr