Ernährung
Viel argumentatives Fleisch auf dem Knochen
Don’t go veggie! 75 Fakten zum vegetarischen Wahn von Udo Pollmer / Georg Keckl / Klaus Alfs (Hirzel, 2015, 222 S.) mehr
Don’t go veggie! 75 Fakten zum vegetarischen Wahn von Udo Pollmer / Georg Keckl / Klaus Alfs (Hirzel, 2015, 222 S.) mehr
Ob Fußball, World of Warcraft oder ‚Einarmiger Bandit‘: Das Spiel macht den Menschen aus. Der Philosoph und Medienprofessor Nobert Bolz hat dazu ein Buch verfasst, das den Mahnungen der Neopuritaner und Paternalisten vor dem (Glücks-)Spiel ein positives Bild entgegensetzt. mehr
Die EU-Kommission will den Umgang mit legalen Schusswaffen weiter einschränken. Umfangreiche Forderungen hat sie ausgerechnet jetzt, kurz nach den Attacken von Paris, in den Gesetzgebungsprozess eingebracht. Christoph Lövenich nimmt diesen Vorschlag unter Beschuss mehr
Die Weltgesundheitsorganisation hat verarbeitete Fleischwaren jüngst als krebserregend eingestuft, Fleisch insgesamt als wahrscheinlich karzinogen. Davon gänzlich unbeeindruckt zeigt sich der Autor, der Warnungen vor der WHO für angebrachter hält mehr
Viele Dokumentarfilme auf öffentlich-rechtlichen Sendern bestechen durch Einseitigkeit und pflegen immer dieselben Feindbilder. Man weiß schon vorher, dass nicht mit ausgewogenen Informationen zu rechnen ist. Christoph Lövenich präsentiert aktuelle Beispiele mehr
Wider den grünen Wahn. Eine Streitschrift von Horst Demmler (Monsenstein & Vannerdat, 2015, 410 S., EUR 20,40) mehr
Gegen die Dortmunder Tabakmesse InterTabac haben am Wochenende wieder kleine Antirauchergruppen demonstriert. Der globale Einfluss der Tabakbekämpfer ist aber nicht zu unterschätzen. Sie gefährden die Wirtschaft in Entwicklungs- und Schwellenländern mehr
In Wien werden immer härtere Verbotsmaßnahmen gegen Spielautomaten und Wetten ergriffen. Ähnlich wie in Deutschland dienen diese der Bevormundung und sollen dem teilstaatlichen Glücksspielunternehmen Kunden in die Arme treiben mehr
Am letzten Freitag hat der Bundesrat das Präventionsgesetz durchgewunken. Künftig werden wir verstärkt und überall mit einseitigen Gesundheitsbotschaften belästigt, kritisiert Christoph Lövenich. Das Gesetz wird teuer und drückt paternalistisches Sendungsbewusstsein aus mehr
Bundesernährungsminister Schmidt und andere möchten Reklame für Tabakprodukte in Deutschland ganz untersagen. Auch im Kino und auf Plakatwänden soll keine Werbung mehr stattfinden. Eine Stellungnahme. mehr
Durch Ernährungsmoral und Lebensmittelpanik bleibt der Genuss oft auf der Strecke. Zwei österreichische Bücher plädieren aktuell für einen unverkrampfteren, vernünftigeren Umfang mit Speis und Trank. Eine Doppelrezension mehr
Das Totalverbot von Online-Glücksspielen in Deutschland ist gescheitert. Die Länder wollen dennoch nicht von ihren Privilegien lassen. Das zeigt sich auch bei Sportwetten. „Spielerschutz“ und „Suchtprävention“ sind nur vorgeschobene Argumente mehr