Meinungsfreiheit
Mikroaggressionstheorie oder die neue Gedankenkontrolle
Der Kreuzzug gegen den unbewussten Rassismus fördert nicht die Verständigung unter den Menschen. Er sät neue Zwietracht. mehr
Der Kreuzzug gegen den unbewussten Rassismus fördert nicht die Verständigung unter den Menschen. Er sät neue Zwietracht. mehr
Die Frage nach dem Recht einer Mutter auf ihr Kind steht erneut zur Debatte. Der Oberste Gerichtshof in London entschied, dass ein Säugling einer Mutter weggenommen werden soll. Der Fall lässt ein Kind wie ein bewegliches Gut erscheinen, meint der Soziologe Frank Furedi mehr
Terroristische Angriffe schüren Angst und Unsicherheit. Sie schaffen es aber nicht, die freiheitlichen Ideale zu untergraben. Ihnen gelingt nur, was die betroffene Gesellschaft zulässt. Wir müssen für unsere humanistischen, aufklärerischen Werte einstehen, meint Frank Furedi mehr
Diverse Phänomene werden heute gerne mit dem Etikett der „modernen Sklaverei“ versehen. Die britische Regierung hat jetzt sogar einen Anti-Sklaverei-Beauftragten. Das verharmlost die echte Sklaverei, kritisiert Frank Furedi, und basiert nicht auf Fakten mehr
Die europäische Öffentlichkeit wird aus der Diskussion um die Einwanderung verbannt. Vorschriften werden nach Belieben außer Kraft gesetzt. Die nationale Souveränität der EU-Mitgliedsstaaten wird mit Füßen getreten. Das ist die wahre Krise Europas, meint Frank Furedi mehr
Als neue Form des Paternalismus etabliert sich das Nudgen („Anschubsen“). Mittels sogenannter Entscheidungsarchitektur sollen Menschen zum „richtigen“ Verhalten motiviert werden. Das beeinträchtigt die moralische Autonomie und die öffentliche Debatte. mehr
Der Gedanke der individuellen Autonomie befindet sich in einer Krise. Die Angriffe auf den Individualismus sind dafür ein Symptom. Ein aktuelles Beispiel für anti-liberalen Argwohn ist das historische Werk Individualism in the United States von Stephanie Walls. mehr
Der Westen zerbricht sich den Kopf darüber, warum sich hier lebende Muslime entscheiden, für den Islamischen Staat in den Krieg zu ziehen. Das ist kein Wunder. Die westliche Identitätspolitik ist der Treibstoff des modernen Dschihadismus. mehr
Im feudalistischen England entwickelte John Milton das Bild eines mündigen Bürgers, der sich von der Obrigkeit emanzipiert. Heute wird dem Bürger das Denken durch den fürsorglichen Staat abgenommen. Ist es da nicht Zeit, sich auf den Humanismus zurückzubesinnen. mehr
Fast täglich erklingen neue Verbotsforderungen. Mit deren Hilfe wollen zahlreiche Kampagnen Bewusstsein für ihre Botschaften wecken. Um welche Ziele es dabei geht, wird im großen Verbotsreigen beliebiger denn je, analysiert der Soziologe Frank Furedi mehr
Der Völkermord an den Armeniern jährt sich zum hundertsten Mal und die türkische Regierung weigert sich, einen der größten Genozide des vergangenen Jahrhunderts anzuerkennen. Frank Furedi blickt zurück und zeigt, welche heutigen Probleme damit verknüpft sind mehr
Internet und soziale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie haben auch die politischen Ereignisse der letzten Jahre stark beeinflusst. Doch das Internet ist weder Lösung noch Problem an sich. Neue Medien heißt neue Möglichkeiten, so Frank Furedi mehr