Frank Furedi

Prof. Frank Furedi ist Soziologe. Er betätigt sich als geschäftsführender Direktor des Think-Tanks MCC Brussels.

Artikel

Europa

Europawahlen: Stoppt die Pathologisierung der EU-Kritiker!

Für den britischen Soziologen Frank Furedi sind die Wähler EU-kritischer Parteien weder „Protestwähler“ noch ein dummer Mob. Im sogenannten Populismus drückt die Sehnsucht nach Solidarität und die berechtigte Ablehnung des politischen Status quo in Europa aus. mehr

Aufklärung & Humanismus

Kein Ende in Sicht

Interview dem Soziologen Frank Furedi über dessen Buch First World War: Still No End in Sight. Darin beschreibt er eine vom Ersten Weltkrieg bis heute anhaltende Sinnkrise des Westens, die zunehmend zur Bedrohung für Freiheit und Demokratie wird mehr

Demokratiekrise

Kulturkampf: Der Narzissmus der kleinen Differenzen

Wenn das Private politisch wird, wachsen Konflikte über Lebensstile und kulturelle Gräben entstehen. Gesellschaftliche Spannungen sind die Folge, analysiert der Soziologe Frank Furedi. Dabei sind die heutigen Kulturkämpfe schwerer zu überbrücken als klassische Verteilungskämpfe mehr

Ukraine-Konflikt

Die infantile Dämonisierung Russlands

Die bigott und kindlich anmutende Diplomatie des Westens gegenüber Russland gefährdet die weltweite Stabilität und unterhöhlt die Autorität demokratischer Ideale. So wird diese fatale Außenpolitik auch zur Bedrohung für die Demokratie bei uns zu Hause. mehr

Glaube & Religion

Beschneidung: Geheiligte Intoleranz

Beschneidungsgegner attackieren den jüdischen Lebensstil mit dem Argument des Kindesmissbrauchs. Dabei lässt sich heute mit dem „heiligen Kind“ als Inbegriff des Guten und der Reinheit so gut wie jedes Ressentiment rechtfertigen, meint der britische Soziologe Frank Furedi mehr

Ukraine-Konflikt

Wer ist schuld an der Krise?

Der Westen hätte voraussehen müssen, dass seine Einmischung in der Ukraine eine russische Reaktion provozieren würde. Auch Dank der kopflosen Diplomatie der Europäischen Union steht das Land nun am Rand eines Krieges. mehr

Zeitgeist: Schreckgespenst „Sklaverei“

Für viele ist der Fall des Londoner „Sklavenhauses“ nur die Spitze des Eisberges. „Sklaverei“ sei heutzutage ein echtes Problem in westlichen Gesellschaften. Der Soziologe Frank Furedi widerspricht und fragt, was wirklich hinter der inflationäre Verwendung dieses Begriffs steckt mehr

Demokratiekrise

Diskussionskultur: Der dumme Konservative!

Spätestens seit Ende des Zweiten Weltkrieges wurden rechtskonservative Ideen im Westen geistig abgewertet und an den Rand gedrängt. Aber wer den politischen Gegner der „Dummheit“ bezichtigt, untergräbt die Kultur der offenen Diskussion, meint der Soziologe Frank Furedi mehr

Liberalismus

Neoliberale Werte

Burgins faszinierende Untersuchung der Rolle liberaler Intellektueller, wie Milton Friedman und Friedrich Hayek, für die Rehabilitierung der Ideologie des freien Marktes, liefert spannende Einblicke in die aktuelle Krise des Liberalismus. mehr

Liebe & Sex

Porno: Kein kleines, schmutziges Geheimnis mehr

Pornographie ist in der Alltagswelt der westlichen Gesellschaft angelangt. Sexualität wird überall zur Schau gestellt. Der Soziologe Frank Furedi sieht in der Normalisierung des Porno-Gebrauchs einen ernsthaften Werteverfall, den man mit Zensur weder lösen kann noch sollte. mehr

Bücher des Autors