Globalisierung
Die Flucht der Eliten aus dem Nationalstaat
Kulturelle Konflikte bestimmen zunehmend die Geopolitik. Ein Grund dafür ist die Entfremdung unserer politischen Eliten vom Nationalstaat. mehr
Kulturelle Konflikte bestimmen zunehmend die Geopolitik. Ein Grund dafür ist die Entfremdung unserer politischen Eliten vom Nationalstaat. mehr
Populismuskritik verkennt die Bedeutung des Nationalstaats für die Demokratie und die der Staatsangehörigkeit für politisches Handeln. mehr
Vor 20 Jahren begründete der Tod von Prinzessin Diana in Großbritannien eine neue, vermeintlich empfindsamere Ära. Seitdem müssen alle ihre Gefühle offenbaren – egal, ob sie das wollen. mehr
Italien hat gewählt – und sich eindeutig gegen das Establishment aus Brüssel und Rom entschieden. Damit reiht sich das Land in eine immer länger werdende Liste EU-kritischer Staaten ein. mehr
Sorgen um die mangelnde Konzentrationsfähigkeit junger Menschen sind berechtigt. Wer allein Smartphones und Facebook die Schuld gibt, denkt jedoch zu kurz. mehr
Antipopulismus ist im Grunde oft einfach nur Demokratiefeindlichkeit. Aber die Ablehnung elitärer Werte ist nicht genug – wir brauchen eine positive Gegenentwürfe mehr
Ein neues Buch des Soziologen Frank Furedi verteidigt den Populismus. Die Zuwendung zur Nation – etwa in Ungarn – ist oft Ausdruck eines Strebens nach Demokratie und Zusammenhalt. mehr
Die linken Aktivisten, die Weißen eine kollektive, privilegierte Identität zuschreiben, sind nicht weniger irrational als die Rassisten, die sie bekämpfen. mehr
Medien und Promis schüren in Großbritannien einen bedenklichen Generationenkonflikt. „Weltoffene“ junge Leute sollen sich vermeintlich rückwärtsgewandten älteren Wählern entgegensetzen. mehr
Die EU-Eliten misstrauen der Demokratie. Damit verraten sie den fundamentalsten europäischen Wert: das Streben nach politischer Freiheit. mehr
Der Brexit und andere populistische Aufstände schaffen Raum für eine neue Politik. mehr
Die Denker der Aufklärung hatten ein gespaltenes Verhältnis zur Volkssouveränität und sie misstrauten dem selbstbestimmten Individuum. Westliche Eliten sind noch immer von diesem Misstrauen geprägt. mehr