Demokratiekrise
Grenzenlose Vielfalt bedroht Liberalität
Der Ruf nach offenen Grenzen hat sich gewandelt. Im Mittelpunkt steht nicht mehr die Verteidigung individueller Freiheiten, sondern die Umgestaltung der Gesellschaft. mehr
Der Ruf nach offenen Grenzen hat sich gewandelt. Im Mittelpunkt steht nicht mehr die Verteidigung individueller Freiheiten, sondern die Umgestaltung der Gesellschaft. mehr
Seit den 1970er Jahren haben regressive politische Kräfte die Institutionen der Bildung, Kultur und sogar der Wirtschaft kolonisiert. Daraus sind die heutigen identitätspolitischen Kämpfe entstanden. mehr
Seit hundert Jahren toben identitätspolitische Kulturkämpfe, durch die die westlichen Eliten ihre moralische Autorität verloren haben. Konservative und der Kapitalismus sind in die Defensive geraten. mehr
Die Proteste von Black Lives Matter nach der Tötung Georg Floyds haben den Charakter einer Massenhysterie angenommen, deren Intoleranz jede potenziell abweichende Äußerung bedroht. mehr
Es ist nicht die Krankheit selbst, sondern die Reaktionen auf die Corona-Pandemie, die sie so besonders machen. mehr
Sprache, Denken und Kultur werden in einem erschreckenden Ausmaß überwacht. mehr
Die Warnung des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, nicht überall in Deutschland die Kippa zu tragen, hat damit zu tun, dass man die Augen vor dem islamischen Judenhass verschließt. mehr
Wieso heute jeder über Identität spricht. Frank Furedi rezensiert Francis Fukuyamas „Identität: Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet“. mehr
Wer den milliardenschweren Spekulanten George Soros wegen seiner politischen Einflussnahme kritisch sieht, wird inzwischen oft in die antisemitische Ecke gestellt. Das geht am Problem vorbei. mehr
Selbstbestimmtes Handeln ermöglicht Urteilsfreiheit und moralische Unabhängigkeit. Autonomie kann aber nur in einer Gesellschaft gedeihen, die den Bürgern vertraut, z.B. bei freier Meinungsäußerung. mehr
Eine neue Fachzeitschrift soll Wissenschaftlern erlauben, ihre unliebsamen Meinungen ohne Nennung ihres echten Namens zu veröffentlichen. Akademische Freiheit braucht aber Mut, nicht Anonymität. mehr
Von Herder zum Trans-Aktivismus: Über den Siegeszug einer gegenaufklärerischen Idee. mehr