Keine Generation dicker Kinder
Von Uwe Knop
Von Uwe Knop
Angeblich sollen Kinder während der Corona-Pandemie „alarmierend“ dicker geworden sein, womit man eine Zuckersteuer und Werbebeschränkungen begründen will. Da ist wenig dran. mehr
Von Detlef Brendel
Die SPD macht sich Forderungen von Foodwatch zu eigen, Werbung für Lebensmittel teilweise zu verbieten. Steuererhöhungen sollen einige Nahrungsmittel verteuern. mehr
Von Detlef Brendel
Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé will von der staatlich gewünschten Nahrungsmittel- Reformulierung profitieren. Dabei ist die allgemeine Reduktion von Salz, Fett und Zucker ohnehin ein Irrweg. mehr
Von Detlef Brendel
Kinder hätten Übergewicht durch Werbung im Fernsehen und den Social Media, wird behauptet. Werbeverbote sollen schlank machen. mehr
Von Detlef Brendel
Der wissenschaftliche Beirat des Bundeslandwirtschaftsministeriums schlägt staatliche Gängelung zum Zwecke einer ‚korrekten‘ Ernährung vor. mehr
Von Uwe Knop
In den letzten Jahren wird oft das sogenannte Intervallfasten angepriesen. Wissenschaftlich gesehen ist es weder besonders gesund noch macht es schlanker als andere Ernährung. mehr
Von Detlef Brendel
Lebensmittelampel und Zuckerdämonisierung lösen keine körperlichen Probleme. Stattdessen sollte der Fokus auf der Behebung des Bewegungsmangels liegen. mehr
Von Thilo Spahl
Über Diabetes, Kinder und die Vergiftungsphantasien der Hüter der Volksgesundheit. mehr
Von Detlef Brendel
Viele reden uns Angst vor Lebensmitteln und Übergewicht ein: Politiker, NGOs, die Weltgesundheitsorganisation und Pharmakonzerne. Dahinter stecken deren Interessen, nicht unsere. mehr
Von Detlef Brendel
Mittlerweile unterstützt auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) einen Zuckergrenzwert bei der Nahrungsaufnahme, obwohl diesem die seriöse Grundlage fehlt. Man betreibt Kampagnen. mehr
Von Uwe Knop
Zucker wird zunehmend als ungesund hingestellt, obwohl wissenschaftliche Beweise dafür fehlen. Vom Kreuzzug gegen das Süße sind keine positiven Wirkungen zu erwarten. mehr
Von Detlef Brendel
Die Krankenkasse AOK und andere Akteure möchten nach wie vor den Zuckerkonsum vermindern. Am Sinn und an den vorgeschlagenen Maßnahmen wie der Zuckersteuer darf gezweifelt werden. mehr
Von Detlef Brendel
Mehrere Organisationen haben die „Plattform Ernährung und Bewegung“ verlassen, um wie Foodwatch lauter nach Maßnahmen wie einer Zuckersteuer schreien zu können. Unseriöse Rufe, die verhallen sollten. mehr
Von Thilo Spahl
Erneut belegen aktuelle Studienergebnisse (KiGGS), dass an der Hysterie um immer mehr dicke Kinder nichts dran ist. mehr
Von Uwe Knop
94 Prozent aller Kinder in Deutschland sind nicht fettleibig, wie eine aktuelle Studie (KiGGS) zeigt. Dennoch werden eine Limosteuer und spekulativer Ernährungsunterricht gefordert. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Salzarmes Gemüsekochen gehört nicht auf den Stundenplan. mehr
Kommentar von Uwe Knop
Kinder würden durch den Konsum von Süßem krank oder dick, wird gerne behauptet. Die ernährungswissenschaftliche Studienlage liefert jedoch keinen Beleg für dieses Vorurteil. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Im Kampf gegen die sogenannte Adipositas-Epidemie ist jedes Mittel recht. Fettleibigkeit ist angeblich eine fast ebenso große Belastung wie Waffengewalt, Krieg und Terrorismus zusammen. Wer schützt uns vor den Aposteln der gesunden Ernährung? mehr