Illustration: Julia Hosse

Alle Artikel (Fortsetzung)

Halluzinationen eines Imperiums

Rezension von Philip Cunliffe

In seiner eindringlichen Analyse Der falsche Krieg: Islamisten, Terroristen und die Irrtümer des Westens zeigt Oliver Roy auf, dass der Nahe Osten nicht von einer imperialistischen, sondern von einer chaotischen Politik beherrscht wird. mehr

Der Krieg der Postmoderne

Rezension von Matthias Heitmann

In seinen beiden neuen Büchern, Media, War & Postmodernity und Framing Post-cold War Conflicts entmystifiziert Philip Hammond das Machtverhältnis zwischen Medien und Politik und zeigt zugleich auf, was von der „postmodernen“ Lesart des Krieges gegen den Terror zu halten ist. mehr

Feindrecht - die rechtsförmige Untergrabung des Rechts

Kommentar von Kai Rogusch

Was mit den Notstandsgesetzen Ende der 60er-Jahre seinen Anfang nahm, gewinnt vor dem Hintergrund des vorgeblich allgegenwärtigen Terrors eine ganz neue Dynamik. Das neue Sicherheitsverfassungsrecht verstetigt die Abkehr unserer Gesellschaft von ihrem freiheitlichen Selbstverständnis mehr

Auf der Suche nach Bedeutung

Kurzkommentar von Frank Furedi

Die letzten fünf Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in New York und Washington haben vor allem eines gezeigt: Der Westen ist verwirrt, und er hat seine Werte verloren. mehr

Beslan: Was wirklich geschah

Analyse von Brendan O’Neill

Ratlose Kommentatoren versuchen, sich einen Reim auf die scheinbar sinnlosen Ereignisse in Beslan zu machen. Doch zwingen sie ihre Erklärungsversuche in politische Kategorien, die heute nicht mehr passen. mehr