Das Gleichstellungsparadoxon
Von Kevin Fuchs
Staatliche Gleichstellungspolitik meint reine Frauenförderung, festigt aber letztlich die tradierten Rollenvorstellungen. mehr
Von Kevin Fuchs
Staatliche Gleichstellungspolitik meint reine Frauenförderung, festigt aber letztlich die tradierten Rollenvorstellungen. mehr
Im Fall Dieter Wedel geht es nicht in erster Linie um die Person selbst und ihr Verhalten, sondern um eine mediale Moralkampagne. mehr
Von Johannes Richardt und Christoph Lövenich
Die „Hart aber fair“-Fernsehsendung zum Fall Wedel brachte zu wenig Debatte über Rechtsstaat, Medienkampagnen und Zeitgeist. mehr
Von Monika Frommel
Die Ermittlungen gegen Regisseur Dieter Wedel beruhen auf einer fehlerhaften Strafrechtsänderung und einer unangemessenen Medienkampagne. mehr
Von Ilka Bühner
Die Debatte um das Eugen-Gomringer-Gedicht an der Alice Salomon Hochschule Berlin zeigt wie „#metoo“ die Abgründe eines machthungrigen Neofeminismus. mehr
Von Monika Frommel
Sex ohne eindeutige vorherige Zustimmung soll in Schweden demnächst strafbar sein. Dieser Vorstoß des Bevormundungsfeminismus bedroht den Rechtsstaat. mehr
Von Josie Appleton
Die #metoo-Kampagne fördert ein steriles Verständnis von Sexualität. Spontanität ist tabu, alles muss vorher abgesprochen werden. Verführung und Leidenschaft gehen so verloren. mehr
Die #metoo-Kampagne trägt Züge einer hysterischen Hexenjagd. Erwachsenes Sexualverhalten braucht keine Twitter-Hashtags. mehr
Von Tom Slater
Männerrechtsaktivisten beschwören einen Geschlechterkampf und inszenieren Männer pauschal als Opfer. Tatsächlich benachteiligten Männern aus der Arbeiterschicht hilft das nicht weiter. mehr
Von Ilka Bühner
In der aktuellen #metoo-Diskussion bleibt unerwähnt, dass nicht nur Frauen, sondern auch Männer aufgrund ihres Geschlechts diskriminiert werden. mehr
Interview mit Cordelia Fine
Sind Männer wirklich vom Mars und Frauen von der Venus? Ein Interview mit der Psychologin Cordelia Fine über Gender, Rollenbilder und „Neurosexismus“. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Die Ehe für Alle ist kein Antidiskriminierungserfolg, sondern ein Sieg des Konsumismus. mehr
Interview mit Camille Paglia
Der heutige Feminismus sieht Frauen als zerbrechliche Opfer, die von patriarchalischen Autoritäten geschützt werden müssen. Das ist zutiefst reaktionär. mehr
Analyse von Ansgar Kruhn
Ein neues Stammesdenken greift um sich. Individuen werden auf eine äußere Eigenschaft reduziert, mit der sie sich identifizieren sollen. mehr
Essay von Naomi Firsht
Geschlechtsangleichende medizinische Eingriffe können befreiend sein. Doch der aktuelle Trans-Aktivismus bläht das Problem auf und lockt Verwirrte an. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Das Lohngleichheitsgesetz soll die gleiche Bezahlung der Geschlechter fördern. Das Gesetz beruht auf Mythen und bringt allenfalls wenigen gutverdienenden Frauen ein paar Euro mehr. Stattdessen sollte man wieder mehr Lohn für alle fordern. mehr
Kommentar von Alexander Stevens
Die Berliner Jusitz hat trotz politischer Einmischung und des Drucks der Gina Lisa-„Fans“ in den Medien rechtsstaatliche Prinzipien hochgehalten. mehr
Kommentar von Ella Whelan
Frauen werden dafür verurteilt, dass sie sich nicht zum Feminismus bekennen. Das ist totalitär. mehr