Aufklärung & Humanismus
Die Pflicht zur Freiheit
Wissenschaft, die sich durch Cancel Culture einschränken lässt, ist keine mehr. Die Vermischung von Forschung mit Moral oder sozialer Verantwortung führt in die Irre. mehr
Wissenschaft, die sich durch Cancel Culture einschränken lässt, ist keine mehr. Die Vermischung von Forschung mit Moral oder sozialer Verantwortung führt in die Irre. mehr
Durch die Coronapolitik verliert die Menschheit viel mehr Lebensjahre als durch das Coronavirus. Eine vorsichtige Abschätzung einiger Lockdown-Gesundheitsschäden und der (künftigen) Todesfälle. mehr
Gesellschaftsplanung gemäß unumstößlicher wissenschaftlicher „Wahrheiten“ hat geschichtlich viel Leid verursacht. Haben wir aus den Verbrechen von Eugenik und „wissenschaftlichem Sozialismus“ gelernt? mehr
Die Vorstellung, dass man Erkenntnisse „der Wissenschaft“ unmittelbar in politische Maßnahmen umsetzen sollte, hat in der Geschichte viel Leid verursacht. Ein Beispiel dafür ist die Eugenik-Bewegung. mehr
Ein Gespenst geht um in der deutschen Politik und regierungstreuen Hofmedien: Das Gespenst der Verschwörungstheorien. mehr
Fast niemand weiß wirklich viel über all die Prozesse, die den Klimawandel ausmachen. Insofern wird uns allen ein Glaubensbekenntnis abverlangt. Es gibt gute Gründe, sich dem zu widersetzen. mehr
Die Waldbrände in Sibirien sind eine Katastrophe, mit der sich offenbar niemand profilieren kann. mehr
Nationalismus genießt heute zu Unrecht einen zu schlechten Ruf. Seine Gegner richten sich oft gegen nationalstaatliche Demokratie und sind Andersdenkenden gegenüber intolerant. mehr
Die Suche nach der Wahrheit verliert in der Wissenschaft immer mehr an Bedeutung. Darüber konnte auch der „March for Science“ nicht hinwegtäuschen. mehr
Der Tod ist unumkehrbar. Darüber sollten wir nicht einfach hinwegsehen. Der Sterbewunsch ist keine autonome Entscheidung, sondern ein Hilferuf. Und der Tod ist keine Hilfe. Wir müssen in der Debatte über Sterbehilfe umdenken. mehr
Kaum ein Bereich des Lebens wird heute nicht mehr staatlich kontrolliert und reguliert. Es liegt aber auch an uns, dass der Staat in zunehmendem Maße versucht, an die Stelle traditioneller Institutionen zu treten mehr
Günter Ropohl sucht nach einem Gegenmittel zur fortschreitenden Zersplitterung des Wissens. Die Interdisziplinarität bietet keinen Ausweg. Stattdessen brauchen wir einen transdisziplinären Ansatz: die allgemeine Systemtheorie. mehr