Brexit
Die Brexit-Blockade und die Hintergründe
Der Grund für den noch immer nicht umgesetzten Brexit ist, dass die britischen Eliten den Wählerwillen vereiteln wollen argumentiert Sabine Beppler-Spahl in ihrem Buch über den Brexit. mehr
Der Grund für den noch immer nicht umgesetzten Brexit ist, dass die britischen Eliten den Wählerwillen vereiteln wollen argumentiert Sabine Beppler-Spahl in ihrem Buch über den Brexit. mehr
Seit der Finanzkrise ist die deutsche Wirtschaft kraftlos gewachsen. Viele neue Jobs, große Exporterfolge aber kaum Reallohnsteigerungen. Was ist falsch gelaufen? mehr
Die neue Industriestrategie von Bundeswirtschaftsminister Altmaier (CDU) läuft darauf hinaus, Zombie-Unternehmen am Leben zu halten statt die Technologie- und Produktivitätsschwäche anzugehen. mehr
Steigende Gewinne bei deutschen Unternehmen resultieren aus schwindenden Investitionen. Da immer weniger auf Produktivitätsfortschritt gesetzt wird, ist unser Wohlstand in Gefahr. mehr
Die etablierten Parteien probieren, Diesel-Fahrverbote mit Tricks zu umgehen, anstatt bereit zu sein, die Grenzwerte grundsätzlich in Frage zu stellen. So auch in Hessen, wo am Sonntag gewählt wird. mehr
Im Umgang mit Diesel-Fahrverboten und Grenzwerten schieben die Politiker ihre Verantwortung ab und scheuen eine bürgernahe Diskussion. mehr
Die drohenden Diesel-Fahrverbote basieren auf irrationalen Grenzwerten und dem Drang der Mainstream-Politiker, einen moralisch vermeintlich höherwertigen Lebensstil vorschreiben zu wollen. mehr
Ob Ungarn und Polen ihr Stimmrecht in der EU behalten, soll heute im Europaparlament entschieden werden. Ein Buch von Frank Furedi rückt den Wert nationaler Souveränität in den Blick. mehr
Die aktuelle Diskussion über die Stabilisierung des Rentenniveaus lenkt von der eigentlich entscheidenden Frage ab: Wie erwirtschaften wir auch in Zukunft den zu verteilenden Wohlstand? mehr
Die wirtschaftlichen und sozialen Probleme von heute sind nicht das Ergebnis eines zu schnellen technologischen Wandels, sondern von zu geringer Innnovations- und Produktivitätsdynamik. Zeit, aufs Gas zu drücken! mehr
Die Eurozone, auch Deutschland, verwandelt sich zunehmend in eine Zombiewirtschaft, in der nicht profitable Unternehmen künstlich am Leben gehalten werden. mehr
In der Forschung will Deutschland spitze sein. Solange Innovation aber in erster Linie als gesellschaftliches Risiko verstanden wird, sind wir weit von einer Vorreiterrolle entfernt. mehr