Alexander Horn

Alexander Horn

Alexander Horn lebt und arbeitet als selbständiger Unternehmensberater in Frankfurt am Main. Er publiziert mit dem Fokus auf wirtschaftspolitische Themen.

Artikel

NGOs

Nahrungsmittelspekulation: Regulierung ohne Substanz

Nach langjährigen Kampagnen von NGOs und Politik schränkt die EU nun die Nahrungsmittelspekulation gesetzlich ein. Überzeugende wissenschaftliche Beweise für deren Schädlichkeit existieren jedoch nicht. Alexander Horn vermutet einen moralisierenden PR-Kreuzzug auf Kosten der Ärmsten. mehr

CSR

Die Fallstricke sozialer Verantwortung

Corporate Social Responsibility (CSR) gehört heute zum Wirtschaftsleben dazu. Unternehmen sollen auch „sozial und ökologisch verantwortlich“ handeln. Dabei wird vergessen, dass gerade das Profitstreben der Marktakteure unseren gesellschaftlichen Wohlstand schafft. mehr

Kapitalismuskrise

Große Koalition: Der Stagnationsvertrag

Das Bekenntnis zu Wachstum und Innovation im schwarz-roten Koalitionsvertrag ist eine Luftnummer, meint Novo-Wirtschaftsressortleiter Alexander Horn. Es fehlen Strategien für zukünftige Wohlstandsvermehrung. Die Großkoalitionäre blenden die ökonomische Realität aus mehr

Bürgerrechte

Mindestlöhne: Die Scheindebatte geht weiter

Mindestlöhne taugen nicht zur Armutsbekämpfung. Die Politik muss sich um ein besseres Investitionsklima und Rahmenbedingungen für mehr Wirtschafts- wachstum sorgen. Dann können die Unternehmen gut bezahlte Jobs schaffen, meint Novo-Wirtschaftsressortleiter Alexander Horn. mehr

Europa

Der Kontinent in der Wachstumsfalle

Europa wird von den etablierten Parteien im Wahlkampf totgeschwiegen. Dabei ist die Krise noch lange nicht ausgestanden.Wieso die Wachstumsschwäche des Kontinents unser Wohlstand akut bedroht. mehr

Europa

Eurokrise: Hinter der Fichte

Die Euro-Rettungspolitik steckt in der Sackgasse. Dennoch sucht die Politik nicht den Dialog mit dem Bürger, sondern hält ihn aus der Diskussion heraus. Die anstehenden Entscheidungen müssen jedoch von der breiten Mehrheit mitgetragen werden. Ein Kommentar von Alexander Horn. mehr

Eurokrise

Kalte Enteignung

Der Ökonomieprofessor Walter Krämer zeigt in seinem neuen Buch, wie die Euro-Rettungspolitik nicht nur zu Verwerfungen zwischen Nord und Süd, sondern auch zu einer Virtualisierung des deutschen Vermögens führt. Ein empfehlenswerter Beitrag zur Demokratie. mehr

Europa

Eurokrise: Kein Grund zur Entwarnung!

Gerade jetzt, wo wir Wirtschaftswachstum im Euroraum mehr denn je benötigen, haben die Wachstumsskeptiker Hochkonjunktur. Ein Paradox! Ihren Rezepten zu folgen, hätte fatale Folgen für Europa. Denn die Eurokrise ist noch lange nicht ausgestanden. Ein Kommentar von Alexander Horn. mehr

CSR

Die Angst des Marktes vor sich selbst

Nicht mal Manager vertrauen noch in die Kräfte der freien Marktwirtschaft. „Corporate Social Responsibility“ ist alles: Bereitwillig lassen Führungskräfte ihre Konzerne immer stärker durchregulieren. Von Alexander Horn mehr

Bevölkerungswachstum

Die falsche Moral der Antihungerkämpfer

Jedes Jahr am 16. Oktober ist Welthungertag. Für NGO’s à la Foodwatch ist klar, dass Nahrungsmittelspekulationen eine zentrale Ursache für Hunger sind. Was wirklich fehlt, sind Investitionen in eine moderne und produktive Landwirtschaft rund um den Globus. mehr

Bücher des Autors