Sozialstaat
Die Achillesferse der Alterssicherung
Die Rentendebatte verengt sich meist auf das Thema Demographie, viel wichtiger ist jedoch die Verbesserung der Erwerbssituation der Jüngeren. mehr
Die Rentendebatte verengt sich meist auf das Thema Demographie, viel wichtiger ist jedoch die Verbesserung der Erwerbssituation der Jüngeren. mehr
Über Freiheit in in Bezug auf Mensch und Natur. Freiheit im Bereich Politik und Staat. Und Freiheit von Individuuen und in der Gesellschaft. Das Freiheitsmanifest. mehr
Unternehmen werden heutzutage immer mehr gefordert, z.B. durch „grüne“ Maßnahmen ihre „gesellschaftliche Verantwortung“ zu übernehmen. Der Autor erinnert daran, dass die soziale Funktion des Unternehmens aber in seinem Wertschöpfungsbeitrag besteht mehr
Der deutsche Entwicklungsminister ermahnt international agierende Konzerne zur Einhaltung „sozialer und ökologischer Mindeststandards“ und erntet damit großen Zuspruch. Damit stiehlt er sich aus seiner Verantwortung. Solche Aufgaben obliegen der Politik. mehr
Corporate Social Responsibility (CSR) drängt Unternehmen zur Quadratur des Kreises und überfordert sie damit. Standards in der Demokratie müssen stattdessen von gewählten Politikern gesetzt werden. mehr
Nach langjährigen Kampagnen von NGOs und Politik schränkt die EU nun die Nahrungsmittelspekulation gesetzlich ein. Überzeugende wissenschaftliche Beweise für deren Schädlichkeit existieren jedoch nicht. Alexander Horn vermutet einen moralisierenden PR-Kreuzzug auf Kosten der Ärmsten. mehr
Corporate Social Responsibility (CSR) gehört heute zum Wirtschaftsleben dazu. Unternehmen sollen auch „sozial und ökologisch verantwortlich“ handeln. Dabei wird vergessen, dass gerade das Profitstreben der Marktakteure unseren gesellschaftlichen Wohlstand schafft. mehr
Das Bekenntnis zu Wachstum und Innovation im schwarz-roten Koalitionsvertrag ist eine Luftnummer, meint Novo-Wirtschaftsressortleiter Alexander Horn. Es fehlen Strategien für zukünftige Wohlstandsvermehrung. Die Großkoalitionäre blenden die ökonomische Realität aus mehr
Mindestlöhne taugen nicht zur Armutsbekämpfung. Die Politik muss sich um ein besseres Investitionsklima und Rahmenbedingungen für mehr Wirtschafts- wachstum sorgen. Dann können die Unternehmen gut bezahlte Jobs schaffen, meint Novo-Wirtschaftsressortleiter Alexander Horn. mehr
Europa wird von den etablierten Parteien im Wahlkampf totgeschwiegen. Dabei ist die Krise noch lange nicht ausgestanden.Wieso die Wachstumsschwäche des Kontinents unser Wohlstand akut bedroht. mehr
Die Euro-Rettungspolitik steckt in der Sackgasse. Dennoch sucht die Politik nicht den Dialog mit dem Bürger, sondern hält ihn aus der Diskussion heraus. Die anstehenden Entscheidungen müssen jedoch von der breiten Mehrheit mitgetragen werden. Ein Kommentar von Alexander Horn. mehr
Der Ökonomieprofessor Walter Krämer zeigt in seinem neuen Buch, wie die Euro-Rettungspolitik nicht nur zu Verwerfungen zwischen Nord und Süd, sondern auch zu einer Virtualisierung des deutschen Vermögens führt. Ein empfehlenswerter Beitrag zur Demokratie. mehr