Kapitalismuskrise
Kreditdoping für die blutarme Realwirtschaft
Über die Hintergründe der Finanz- und Wirtschaftskrise. mehr
Über die Hintergründe der Finanz- und Wirtschaftskrise. mehr
Im Dezember 2008 haben die EU-Mitgliedsstaaten einen Vorschlag über die Haushaltsbeleuchtung gebilligt. Die dort definierten Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von Leuchtmitteln werden schrittweise zu einer Verbannung der Glühbirnen in der EU führen. mehr
Eine Buchvorstellung. mehr
Über den Mythos vom Neoliberalismus und die Entpolitisierung des Kapitalismus. mehr
Die gegenwärtigen Absatzprobleme der Automobilhersteller resultieren nicht aus der Not der am Abgrund stehenden Finanzwirtschaft – beide Krisen haben vielmehr die gleichen Wurzeln. Die Lösung kann nur darin liegen, dass wieder Autos gebaut werden, die die Kundschaft auch ohne nachgeworfenes Geld haben will. mehr
Die Aussage des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank, Josef Ackermann, er würde „sich schämen“, wenn sein Institut in der aktuellen Finanzkrise Staatsgeld annehmen müsste, hat ihm heftige Kritik von allen Seiten eingebracht. Nachvollziehbar ist das nicht. Gibt es einen besseren Grund für Scham als den, auf das Geld der Steuerzahler angewiesen zu sein, um eine Bank zu retten? mehr
Über die naiven Versuche der Politik, sich einen Reim auf die Finanzkrise zu machen. mehr
Über das Buch Der globale Countdown. mehr
Über Mindestlohn, Steuerflucht, Managergehälter und die ausufernde Misstrauenskultur. mehr
Alexander Horn bezweifelt, dass Deutschland nach jahrelanger Stagnation auf einen stabilen Wachstumskurs eingeschwenkt ist. mehr
Alexander Horn über die staatlich sanktionierte Zerstörung des Unternehmergeists. mehr