Europa
Die verheerende Dynamik des Euro
Die europäische Wirtschafts- und Wahrungsunion hat alle selbst gesetzten Ziele verfehlt. Zeit, über eine Rückabwicklung nachzudenken. mehr
Die europäische Wirtschafts- und Wahrungsunion hat alle selbst gesetzten Ziele verfehlt. Zeit, über eine Rückabwicklung nachzudenken. mehr
So gut kann es der deutschen Wirtschaft nicht gehen, wenn die Löhne kaum steigen. Die Produktivität wächst zu wenig. mehr
Das neue Buch des britischen Journalisten Mick Hume kritisiert elitäre, technokratische Politikansätze und tritt für die Volksherrschaft ein. mehr
Ein neues Buch des Ökonomen Phil Mullan analysiert die Ursachen der aktuellen Produktivitätsschwäche und fordert eine Politik der „kreativen Zerstörung“. mehr
Das Bundesverfassungsgericht kritisiert die Rolle der Europäischen Zentralbank. Aber die Regierung hat kein Interesse an einer Debatte über deren undemokratische Rolle. mehr
Soziale Gerechtigkeit ist ein beliebtes Wahlkampfthema und verspricht Gleichheit. Dabei steht sie dem Ziel entgegen, für alle mehr Wohlstand zu schaffen mehr
Niedrigzinspolitik und Finanzmarkt-Boom verschleiern die eigentliche Krise der Realwirtschaft. mehr
„Das Grauen – Deutschlands gefährlichste Parallelgesellschaft“ von Ramin Peymani (Juwelen-Verlag 2017, S. 188, EUR 11,90) mehr
Die Kontroverse um das türkische Referendum wäre eine große Chance für unsere Demokratie gewesen, ihre Werte zu verdeutlichen. Sie wurde nicht genutzt. mehr
Die finanzpolitische Dominanz der EZB gilt in weiten Teilen der deutschen Politik als anmaßende Mandatsüberschreitung. Die Wurzel ökonomischer Fehlentwicklungen liegt aber woanders. mehr
Bei der aktuellen Rentenreform geht es hauptsächlich um Verteilungsfragen. Stattdessen sollten mehr Wohlstand und Wachstum im Mittelpunkt stehen. mehr
Dass immer mehr ältere Semester arbeiten wollen und können, ist ein Zeichen für gesellschaftlichen Fortschritt. mehr