Illustration: Christoph Kleinstueck

Alle Artikel (Fortsetzung)

Schweizer Wahlen: Fortschritt und Wachstum adé?

Von Sabine Beppler-Spahl

Angst vor zu viel Einwandereren war ein zentrales Thema im Schweizer Wahlkampf; für Sabine Beppler-Spahl ein Symptom für den wachsenden sozialen Pessimismus in der westlichen Welt. Es geht darum, Fortschritt, Einwanderung und das Streben nach etwas Besserem wieder positiv zu besetzen. mehr

10 Jahre Fatalismus, Ausnahmezustand und Feindstrafrecht

Essay von Kai Rogusch

Ein Resümee über die Folgen der Anti-Terror-Gesetzgebung in Deutschland nach den Terroranschlägen des 11. September. Das Land ist unfreier geworden; staatliche Institutionen mächtiger. Die Politik der Terrorangst untergräbt grundlegende Prinzipien von Demokratie und Rechtsstaat. mehr

Was soll der ganze Lärm?

Interview mit Patrick Bahners

Der Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Autor des Buchs „Die Panikmacher – Die deutsche Angst vor dem Islam“, erneuert seine Kritik der Islamkritik und antwortet auf die Vorwürfe seiner Gegner mehr

Vom Aufstieg der Impfgegner

Kommentar von Michael Fitzpatrick

Es hat schon immer Impfgegner gegeben, aber in der angelsächsischen Welt breitet sich mit Unterstützung von Prominenten eine besonders unerbittliche und fiese Strömung aus. Über gefährlichen Irrationalismus, der auch hierzulande auf dem Vormarsch ist. mehr

Dreizehn und zwei Energiewende-Märchen

Essay von Günter Keil

Eine Allparteienkoalition hat sich in Deutschland auf die sog. „Energiewende“ festgelegt. Allerorten wird dies als Einstieg in eine schöne neue Welt der „Erneuerbaren“ gefeiert. Günter Keil sieht darin den Triumph deutscher Angstpolitik und zeigt Fehler und Widersprüche des Konzepts auf. mehr

Werden wir alle vergiftet?

Analyse von Walter Krämer

Chemie im Essen sei der größte Gesundheitsgefährder, heißt es. Dabei sind die meisten Gefahren, wie Ehec, nicht menschengemacht sondern natürlichen Ursprungs sind. Waren Panikmacher wie Greenpeace in der Ehec-Krise deshalb so still? mehr

Atomenergie trifft auf Klimawandel

Analyse von Frank Furedi

Die Entscheidung Deutschlands, aus der Atomenergie auszusteigen, ist hysterisch. Sie offenbart die Gefahren eines Wettbewerbs zwischen verschiedenen Panikmachern, der zunehmend die Politik und das öffentliche Leben bestimmt mehr

„Wider die Angstkultur“ (Teil 2: Display of Affection)

Von Helge Fischer

ATELIER: Mit den Werken der Serie "Wider die Angstkultur" untersucht und kritisiert der Berliner Designer Helge Fischer Ängste und kulturelle Unsicherheiten in den gegenwärtigen westlichen Gesellschaften. "Display of Affection" ist ein Statement zur Risikowahrnehmung in zwischenmenschlichen Beziehungen mehr

Ehec: Zweifelhafter Krisen-Aktionismus

Von Wilhelm F. Thywissen

Aktionismus und fehlerhafte Informationspolitik der für die Ehec-Bekämpfung zuständigen Stellen verunsichern die Bürger zunehmend. Die Politik sollte ihren Schutz durch sinnvolles Krisenmanegment gewährleisten anstatt einen neuen "Verbraucherskandal" zu konstruieren, findet Wilhelm F. Thywissen mehr

Deutsche Kernkraftwerke sind sicherer

Analyse von Ludwig Lindner

Die ersten Angstreaktionen auf Fukushima sind abgeklungen. Zeit mit einer nüchternen Analyse zu beginnen. Der Vergleich mit den dortigen Ereignissen zeigt, dass deutsche AKWs deutlich sicherer sind. Der Komplettausstieg ist völlig übertrieben mehr