Demokratiekrise
Die Kanzlerin verteidigt ihr Erbe
Sechs Monate nach Amtsende braucht Angela Merkel einen Safe Space, um keine kritischen Fragen zu riskieren. mehr
Sechs Monate nach Amtsende braucht Angela Merkel einen Safe Space, um keine kritischen Fragen zu riskieren. mehr
Die Cancel Culture geht nicht von einzelnen Machthabern oder einflussreichen Institutionen aus. Sie wird nicht vom Militär oder dem Geheimdienst durchgesetzt. Sie beschreibt vielmehr ein Klima, in dem es für immer mehr Menschen nachteilig sein kann, eine bestimmte Meinung in der Öffentlichkeit zu äußern – und in dem so das Meinungsspektrum eingeschränkt wird. Betroffen sind nicht nur bekannte Künstler, Schriftsteller oder Journalisten, sondern – wie die Beispiele in diesem Band zeigen – auch viele andere, die plötzlich feststellen müssen, dass ihr Job, ihr Lehrauftrag oder die Zukunft ihrer Firma in Gefahr sind.
Oft heißt es, wir stünden auf den Schultern von Riesen, wenn es um unsere Freiheitsrechte geht. Wo wären wir, wenn es keine Ketzer und Aufrührer – keinen Galileo Galilei, Giordano Bruno oder Rosa Luxemburg – gegeben hätte? Es reicht aber nicht aus, sich darauf zu verlassen, dass uns unsere Freiheiten für immer geschenkt wurden. Freiheitsrechte müssen wieder verteidigt und mitunter zurückerobert werden. mehr
Die Kampagnen für einen Menstruationsurlaub befördern das alte Stereotyp der verletzlichen, kränkelnden Frau. mehr
Der Krieg in der Ukraine hat die Leere im Herzen der deutschen Sozialdemokraten (SPD) offenbart. mehr
Die fehlerhaften Entscheidungen der letzten Jahre hat Angela Merkel nicht allein zu verantworten. mehr
Solidarität mit der Ukraine sollte nicht auf Zensur und Strafandrohungen beruhen. mehr
Die autoritäre Dynamik, die unsere Reaktion auf das Coronavirus kennzeichnet, macht nicht einmal mehr vor dem Parlament halt. mehr
Wenn 2021 das Jahr war, das das Ende der Ära Merkel eingeleitet hat, wird 2022 dann das Jahr der großen gesellschaftlichen Spaltungen werden? mehr
Für die Impfpflicht zahlen wir alle einen zu hohen Preis: Das Ende der bürgerlichen Freiheitsrechte. mehr
Früher wurde die Bild Zeitung wegen ihrer mangelnden journalistischen Standards angegriffen. Jetzt wird sie angegriffen, weil sie den ‚woken‘ sexuellen Umgangsformen nicht mehr entspricht. Das ist für uns alle schlecht. mehr
Die Flutkatastrophe im Sommer hat Versäumnisse der deutschen Politik offengelegt. Man verfolgt Öko-Projekte, vernachlässigt aber die Anpassung an den Klimawandel und die Infrastrukturentwicklung. mehr
Unterprivilegierte Weiße in Großbritannien unterstützten im 19. Jahrhundert den Kampf gegen die US-Sklaverei, wie James Heartfield in einem Band ausführt. mehr