„Mein Freund ist Ausländer“ oder die „bunte Republik Deutschland“
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Die Trennung von Deutschen und Ausländern wurde durch Multikulti nicht infrage gestellt, sondern ideologisch untermauert. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Die Trennung von Deutschen und Ausländern wurde durch Multikulti nicht infrage gestellt, sondern ideologisch untermauert. mehr
Analyse von Josie Appleton
Zur modernen Karriere eines überkommenen Kleidungsstückes. mehr
Analyse von Kai Rogusch
Warum es in der Debatte um Verschleierung nicht um die Rechte von Frauen geht. mehr
Analyse von Kenan Malik
Warum das Versagen des Multikulturalismus wenig mit Immigranten zu tun hat. mehr
Interview mit Patrick Bahners
Der Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Autor des Buchs „Die Panikmacher – Die deutsche Angst vor dem Islam“, erneuert seine Kritik der Islamkritik und antwortet auf die Vorwürfe seiner Gegner mehr
Essay von Mathias Rohe
Islam und der säkulare Rechtsstaat – das klingt für viele wie die Vereinigung von Feuer und Wasser. Mathias Rohe zeigt, dass Religionen nicht natürliche Gegner einer weltlich orientierten und auf religionsneutralen Institutionen aufgebauten Ordnung sind mehr
Von Josie Appleton
Die Versuche des französischen Staats, die Republik mit einem Verbot islamischer Kopfbedeckungen zu verteidigen, befremden die Britin Josie Appleton. Sie erkennt darin einen illiberalen Übergriff in bürgerliche Freiheiten. Gleichzeitig wächst in Frankreich aber auch der Protest mehr
Essay von Kai Rogusch
Die Diskussion um Burkaverbote zeigt, wie illiberal und rückschrittlich die „Islamkritik“ argumentiert. Die selbsternannten Aufklärer übersehen, dass Toleranz die Voraussetzung für konstruktive Kritik (auch) an religiösen Gebräuchen ist mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Dänemark denkt laut darüber nach, das Schengen-Abkommen auszusetzen. Aus Angst vor ein paar Tausend nordafrikanischen Flüchtlingen schottet sich die „Festung Europa“ immer mehr ab. Dennoch plädiert die Autorin für offene Grenzen und das Recht, überall dort zu leben, wo man will mehr
Analyse von Frank Furedi
Aktuell wird immer wieder gefordert die Tugend der Toleranz durch "Respekt vor anderen Identitäten" zu ersetzen. Dies ist ein Angriff auf die Idee der moralischen Autonomie. Es geht um mehr, als Menschen nur in ihrer Zufriedenheit mit dem von ihnen gewählten Lebensstil zu bestätigen. mehr
Kommentar von Kenan Malik
Nach der gescheiterten Islamkonferenz wird die aktuelle Islamdebatte und die Geschichte des Multikulturalismus in Deutschland beleuchtet. Nicht "die Ausländer" sind die Hauptverantwortlichen für gegenwärtige Probleme, sondern eine verfehlte Politik. Einwanderung ist positiv mehr
Essay von Thilo Spahl
Thilo Spahl über die biologischen Grundlagen des Universalismus. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Das Burka-Verbot in Hessen ist Ausdruck einer antiaufkläerischen Haltung. Es rüttelt an einem Grundpfeiler liberaler und aufgeschlossener Gesellschaften: der Toleranz mehr
Wenn sich einer integrieren will, taucht irgendwann die Frage auf: Bushido oder Goethe? mehr
Bundeskanzerlin Merkel erklärt Multi-Kulti für gescheitert. Sabine Beppler-Spahl beleuchtet die Tradition der Intoleranz für dies dieses Konzept steht mehr
Mit einem Artikel von Sabine Beppler-Spahl zur aktuellen Sarrazin-Debatte hat das britische Novo-Partnermagazin Spiked die neue Kolumne "News from NovoArgumente" auf seiner Website eröffnet mehr
Was kann an einem geschriebenen Wort so gefährlich sein, dass sogar die Kanzlerin dem Bundesbanker vorwirft, er spalte die Gesellschaft? mehr
Analyse von Sabine Reul
Über neue Formen sozialer Regulation. mehr