Alle Artikel (Fortsetzung)

Was soll der ganze Lärm?

Interview mit Patrick Bahners

Der Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Autor des Buchs „Die Panikmacher – Die deutsche Angst vor dem Islam“, erneuert seine Kritik der Islamkritik und antwortet auf die Vorwürfe seiner Gegner mehr

Islam und säkularer Rechtsstaat

Essay von Mathias Rohe

Islam und der säkulare Rechtsstaat – das klingt für viele wie die Vereinigung von Feuer und Wasser. Mathias Rohe zeigt, dass Religionen nicht natürliche Gegner einer weltlich orientierten und auf religionsneutralen Institutionen aufgebauten Ordnung sind mehr

Islamdebatte: Die Burka als Freiheitssymbol

Von Josie Appleton

Die Versuche des französischen Staats, die Republik mit einem Verbot islamischer Kopfbedeckungen zu verteidigen, befremden die Britin Josie Appleton. Sie erkennt darin einen illiberalen Übergriff in bürgerliche Freiheiten. Gleichzeitig wächst in Frankreich aber auch der Protest mehr

Für ein freies Europa mit offenen Grenzen!

Kommentar von Sabine Beppler-Spahl

Dänemark denkt laut darüber nach, das Schengen-Abkommen auszusetzen. Aus Angst vor ein paar Tausend nordafrikanischen Flüchtlingen schottet sich die „Festung Europa“ immer mehr ab. Dennoch plädiert die Autorin für offene Grenzen und das Recht, überall dort zu leben, wo man will mehr

Die therapeutische Verkehrung des Toleranzideals

Analyse von Frank Furedi

Aktuell wird immer wieder gefordert die Tugend der Toleranz durch "Respekt vor anderen Identitäten" zu ersetzen. Dies ist ein Angriff auf die Idee der moralischen Autonomie. Es geht um mehr, als Menschen nur in ihrer Zufriedenheit mit dem von ihnen gewählten Lebensstil zu bestätigen. mehr

Nichtschwimmer ausbürgern?

Kommentar von Matthias Heitmann

Die Debatte über Einbürgerungsfragebögen ist kein Indiz für aufkeimende Ausländerfeindlichkeit, sondern für die Unfähigkeit, positiv zu definieren, wofür wir eigentlich stehen. mehr