Angstgesellschaft
Mythos Atommüll
Deutschland will für gut 40 Milliarden Euro das Atomzeitalter abwickeln. Dabei fängt es gerade erst an. mehr
Deutschland will für gut 40 Milliarden Euro das Atomzeitalter abwickeln. Dabei fängt es gerade erst an. mehr
Den Ärmsten ist doch schon enorm geholfen, wenn sie nachts etwas Licht aus sauberen Solarlampen bekommen. Nein. Afrika braucht billige Energie im großen Maßstab – egal aus welcher Quelle mehr
Die „Neue Gentechnik“ ist in der Praxis noch nicht angekommen. Es zeigt sich aber schon deutlich ihr Potenzial, die festgefahrenen Traditionen der Gentechnikablehnung zu erschüttern. mehr
Deutschland steht auf der Liste der Nanny-States ganz weit unten in Europa. Bei uns gibt es also relativ wenig staatliche Bevormundung. Gut, denn der Nanny-Staat hilft niemandem außer sich selbst. mehr
Britische Forscher haben nun untersucht, ob die Evakuierung von 160.000 Bewohnern in Fukushima vor fünf Jahren sinnvoll war. Das war sie nicht. mehr
Drohnen sind nicht nur für lustige Videos auf YouTube gut. Sie können auch zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheitsüberträgern eingesetzt werden. mehr
Claudia Kemfert, die Miss Energiewende des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, erklärt uns die Welt, wie sie ihr gefällt. mehr
Eine neue Studie soll die Überlegenheit von Bio-Milch demonstrieren. Das gelingt ihr jedoch nicht. „Grünlandmilch“ enthält zwar mehr Omega-3-Fettsäuren, aber die Bewirtschaftungsform spielt dabei keine Rolle. Der Nutzen von Omega-3-Fettsäuren ist umstritten mehr
Warum hat sich die Bundesregierung eigentlich das Ziel gesetzt, bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen? Niemand will sie kaufen. Und das zu Recht. Der Umwelt wird damit nicht geholfen und dem Geldbeutel auch nicht. mehr
Der Zika-Ausbruch wird von einigen Medien und Aktivisten der Gentechnik in die Schuhe geschoben. Das ist falsch. Im Gegenteil: Mit Gentechnik veränderte Mücken könnten zahlreiche Krankheitsüberträger ausschalten. Wir sollten die Chance ergreifen. mehr
Eine Welt ohne Reiche wäre in mehr als einer Hinsicht eine ärmere Welt. Die verbreitete Kritik an den Superreichen erkennt nicht deren positive Funktion. Reichtum eröffnet Möglichkeiten und verhindert ein staatliches Umverteilungsmonopol, meint Thilo Spahl mehr
Durch übertriebene Ernährungswarnungen werden immer mehr Menschen verunsichert. Stark unter Beschuss geraten ist Zucker. Aber Zucker ist kein Gift. Man muss auch nicht studiert haben, um einschätzen zu können, wieviel man davon essen möchte, meint Thilo Spahl mehr