Thilo Spahl

Thilo Spahl

Thilo Spahl ist Diplom-Psychologe und lebt in Berlin. Er ist freier Wissenschaftsautor, Mitgründer des Freiblickinstituts und Novo-Redakteur. Er veröffentlichte außerdem u.a. bei Brand Eins, DIE WELT, Financial Times Deutschland, FOCUS und dem britischen Online-Magazin Spiked. Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a. Biotechnologie, Energie, Umwelt, Medizin. Einige seiner Bücher waren auf der Spiegel-Bestsellerliste und wurden ins Koreanische, Spanische und Finnische übersetzt. Eins wurde als Wissenschaftsbuch des Jahres 2010 ausgezeichnet.

Artikel

Angstgesellschaft

Die Schulfrei-Grippe

Wer sich bei seinen Mitschülern, die alle schon sehnlichst auf die Sommerferien warten, beliebt machen will, sollte sich auf Flughäfen rumtreiben. Vielleicht erwischt er ja eine Prise H1N1, und schon bekommt die ganze Klasse eine Woche schulfrei. mehr

Ernährung

Über den Irrsinn der Lebensmittel-Ampel

Der Tiefkühlkosthersteller FRoSTA, der sich marketingtechnisch schon einen Namen machte, als er unter der der Trägerschaft von WWF, Öko-Institut und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung den CO2-Fußabdruck von „Tagliatelle Wildlachs“ und „Gulasch Pfanne“ berechnete, ist nun das erste deutsche Unternehmen, das die Ampel einführt. Und zwar gleich für vier köstliche Gerichte: Bami Goreng, Hähnchen Geschnetzeltes, Wok Mango-Curry und Wildlachs Blattspinat in Butterblätterteig. Da freut sich der Verbraucherschützer und fordert lautstark mehr. mehr

Angstgesellschaft

Zur Abwechslung Schweinegrippe

Das war schon eine Überraschung, als vorletzte Woche plötzlich nicht die Vogel-, sondern die Schweinegrippe angesagt war und als brandneuer Pandemiekandidat gehandelt wurde. Wer hatte davon je gehört? Aber egal, das Muster war dasselbe, das bekannte. Ob Hühner oder Schweine, wir sind damit vertraut. mehr

Freiheit für die Stammzellforschung!

Nun ist es soweit. Wegen möglicher Verstöße gegen das deutsche Stammzellgesetz ermittelt die Staatsanwaltschaft Köln gegen den Forscher Jürgen Hescheler, Direktor des Instituts für Neurophysiologie an der Universität Köln und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Stammzellforschung. Er könnte das erste Opfer der übertrieben restriktiven deutschen Gesetzgebung zum Embryonenschutz werden. mehr

Abenteuerspielplatz Gorleben

Die Stimmung, hört man, war bestens, als die Castor-Gegner Anfang November vor der Einfahrt des Zwischenlagers in Gorleben von Polizeihänden in Samthandschuhen weggeräumt wurden. Ich kann es irgendwie nachvollziehen. mehr

Keine Leukämie durch AKWs

Anfang Oktober veröffentlichte das Bundesumweltministerium die Pressemeldung „Ursachen für erhöhte Krebsraten bei Kindern in der Nähe von Atomkraftwerken weiter unklar“. Grund genug für die Medien, nochmals zu vermelden, dass Kinder unter fünf Jahren, die im Umkreis von fünf Kilometern um Atomkraftwerke wohnen, öfter an Leukämie erkranken, als zu erwarten wäre. Eine sehr einseitige Interpretation, denn tatsächlich besagt die Pressemitteilung etwas anderes. mehr

Bücher des Autors