Demokratiekrise
Die Fesseln der europäischen Demokratie
Unabhängige Zentralbanken und Verfassungsgerichte schränken demokratische Souveränität ein. Die EU-Ebene ist noch weiter von den Bürgern entfernt. mehr
Unabhängige Zentralbanken und Verfassungsgerichte schränken demokratische Souveränität ein. Die EU-Ebene ist noch weiter von den Bürgern entfernt. mehr
Ein neues Buch präsentiert das bedingungslose Grundeinkommen als utopische Vision. In Wahrheit hätte es die Verarmung der Bevölkerung zur Folge. mehr
Seit dem Sechstagekrieg gilt Israel vielen Kritikern als Apartheidsstaat. Die Obsession mit israelischer Politik befördert Antisemitismus. mehr
Die Verhaltensökonomie bietet eine pseudowissenschaftliche Legitimation für antidemokratische Einstellungen. mehr
Die Umweltbewegung hat ein düsteres Menschenbild. Sie bevorzugt die unberührte Natur gegenüber dem menschlichen Leben. Kein Versuch, die Tatsachen zu verdrehen, wird davon ablenken können. mehr
Mehr Wirtschaftswachstum ist nötig, um die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern, besonders in armen Ländern. Dabei wirkt sich der modische Nachhaltigkeitsgedanke lähmend aus. mehr
Barack Obama kann den israelischen Premier Benjamin Netanjahu nicht ausstehen. Aber weitaus bedeutsamer ist die Geopolitik, meint Daniel Ben-Ami: Wie zuletzt das Atomabkommen mit dem Iran zeigt, distanzieren sich die USA seit Jahrzehnten mehr und mehr von Israel mehr
Stereotypen und Schwarz-Weiß-Denken bestimmen unseren Blick auf Israel. Durch die einseitige Kritik aus dem Westen fühlen sich viele Israelis isoliert und sie fördert den Antisemitismus.Der Versuch einer Aufklärung mehr
Auch wenn die egalitäre Rhetorik eine andere Sprache spricht, die Gleichheitsaktivisten unserer Tage mögen weder die Superreichen noch die Unterschicht. Daniel Ben-Ami zeichnet die Geschichte der Gleichheitsbewegung nach und zeigt deren politischen Bedeutungswandel auf mehr
Die populäre Kritik an sozialer Ungleichheit ist zutiefst rückschrittlich, findet Daniel Ben-Ami. Den Ungleichheitskritikern geht es nicht um eine bessere Gesellschaft mit mehr Freiheit und Wohlstand für alle. Weil sie den Menschen misstrauen, predigen sie den universellen Mangel mehr
Anstatt sachlich über die ökonomischen Ursachen der Eurokrise zu diskutieren, wird hierzulande immer wieder über die inkompetenten Südeuropäer hergezogen. Über die Verantwortung Deutschlands, seiner Banken und einer von Grund auf fehlerhaft konstruierten Eurozone mehr
Ende des Monats werden sieben Milliarden Menschen auf der Erde leben. Kein Grund zur Sorge, sondern zum Feiern! Dank unserer Erfindungsgabe und mit Hilfe des Wirtschaftswachstums können wir bessere Lebensbedingungen für alle Menschen schaffen mehr