Transhumanismus – über die Zukunft der menschlichen Existenz
Von Nur Baysal
Der Transhumanismus wird oft mit naivem Technologieoptimismus gleichgesetzt. Dabei übersehen die Kritiker dessen enormes Potential zur Verbesserung unseres Lebens. mehr
Von Nur Baysal
Der Transhumanismus wird oft mit naivem Technologieoptimismus gleichgesetzt. Dabei übersehen die Kritiker dessen enormes Potential zur Verbesserung unseres Lebens. mehr
Essay von Matan Shelomi
Millionen Menschen sterben jährlich an Krankheiten, die von Mücken übertragen werden. Wäre es möglich und richtig, die gefährlichsten Arten gezielt zum Aussterben zu bringen? mehr
Wenn der Staat den Status quo erhalten will, blockiert er Dynamik und Innovation. Statt auf Abschottung sollte er auf Kreativität setzen. mehr
Von Kolja Zydatiss
Viele fürchten, der technische Fortschritt könnte die Menschheit auslöschen. Dabei ist er die beste Lebensversicherung auf einem Planeten, der von globalen Naturkatastrophen bedroht wird. mehr
Von Alexander Horn
In der Forschung will Deutschland spitze sein. Solange Innovation aber in erster Linie als gesellschaftliches Risiko verstanden wird, sind wir weit von einer Vorreiterrolle entfernt. mehr
Interview mit Angelika Schnieke
Das Potential moderner gentechnischer Verfahren wie CRISPR und TALEN erläutert die Biotechnologin Angelika Schnieke, die an der Schaffung des Klonschafs Dolly beteiligt war. mehr
Von Karim Dabbouz
Die dezentrale Währung Bitcoin verbraucht eine Menge Energie. Trotzdem hat die dahinterstehende Blockchain-Technologie enormes Potential. Ein Plädoyer für weniger Bedenkenträgerei. mehr
Die SPD fordert erneut ein Anbauverbot für Grüne Gentechnik. Der Landwirt und Sozialdemokrat Peter Langelüddeke dokumentiert, wie sich seine Partei dem fortschrittsfeindlichen Zeitgeist anbiedert. mehr
Interview mit Matt Ridley
Wir haben allen Grund, auf weiteren Fortschritt zu hoffen, sagt Matt Ridley. Der britische Wissenschaftsautor erteilt Schwarzmalern und Innovations-Blockierern eine Absage. mehr
Von Thilo Spahl
Der Erneuerbare-Energien-Guru Mark Jacobson verklagt wissenschaftliche Kritiker auf 10 Millionen Dollar Schadensersatz. Solche Einschüchterungsversuche haben in der Forschung nichts zu suchen. mehr
Von Novo-Redaktion
Eine Novo-Diskussionsveranstaltung mit dem Wissenschaftsjournalisten Heinz Horeis widmete sich der Zukunft der Energieversorgung. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Wer im Jahr 2017 erzählt, unser aller Gesundheit würde durch Autoabgase leiden, hat einiges nicht mitbekommen. mehr
Essay von Ronald Bailey
IT-Unternehmer wie Bill Gates warnen vor Massenarbeitslosigkeit durch Automatisierung. Dabei kommen Ökonomen zu ganz anderen Schlussfolgerungen. mehr
Essay von James Woudhuysen
Politik und Medien begegnen technischen Innovationen heute nicht mehr mit Begeisterung, sondern mit Furcht. Dabei herrscht an ehrgeizigen Ideen kein Mangel – es bräuchte nur ein wenig Mut mehr
Essay von Edgar Dahl
Die Erzeugung von Mischwesen verheißt wissenschaftlichen Fortschritt bei der Bekämpfung von Krankheiten mehr
Kommentar von James Woudhuysen
Der Verlust von Jobs im Produktionssektor kann nicht einfach China oder der Automatisierung zugeschrieben werden. mehr
Essay von James Woudhuysen
Das heutige Transportwesen ist von „Finanzialisierung“ in Form von dubiosen öffentlich-privaten Partnerschaften geprägt. Diese verhindern Innovationen, anstatt sie zu fördern. mehr
Essay von James Woudhuysen
Zur Reduktion von Treibhausgasen soll auf das Reisen verzichtet werden. Wir brauchen aber nicht weniger Verkehr, sondern mehr echte Innovationen mehr