Das Fortschritts-Paradox
Essay von Matthias Horx
Der Zukunftsforscher Matthias Horx nennt zehn Gründe, warum wir uns immer schlechter fühlen, während es uns immer besser geht. mehr
Essay von Matthias Horx
Der Zukunftsforscher Matthias Horx nennt zehn Gründe, warum wir uns immer schlechter fühlen, während es uns immer besser geht. mehr
Interview mit Timandra Harkness
Big Data, das Sammeln und Nutzen großer Datenmengen, bringt Chancen mit sich, aber auch Risiken. Autorin Timandra Harkness warnt davor, menschliche Urteile durch die von Computern zu ersetzen. mehr
Essay von Fabian Herrmann
Wo bleiben Arbeit und Arbeitsmotivation in Zeiten der Robotisierung? Statt durch Sozialleistungen im Status quo zu verharren, sollten wir einen neuen Aufbruch wagen. mehr
Analyse von Fred F. Mueller
Spätestens ab 2050 sollen im Pkw-Bereich nur noch sogenannte Nullemissions-Fahrzeuge in Deutschland zugelassen werden. Wie dieses Ziel erreicht werden kann, steht in den Sternen mehr
Essay von James Woudhuysen und Mark Birbeck
Das Internet der Dinge hat viel zu bieten. Unsere Ansprüche müssen wir jedoch höher ansetzen. mehr
Essay von Jan Kurz
Sind wir allein im Universum? Über das von Enrico Fermi aufgezeigte Paradoxon und die (Un-)Möglichkeit intelligenten außerirdischen Lebens. mehr
Essay von Norman Lewis
Die Entwicklung selbstfahrender Autos spricht nicht für zukunftsorientierte technologische Innovation, sondern belegt ein tiefverwurzeltes Misstrauen in die menschliche Autonomie, auch am Steuer. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Den Ärmsten ist doch schon enorm geholfen, wenn sie nachts etwas Licht aus sauberen Solarlampen bekommen. Nein. Afrika braucht billige Energie im großen Maßstab – egal aus welcher Quelle mehr
Analyse von Heinz Horeis
Die angeblichen „Dreckschleudern“ stehen oben auf der Hassliste der Grünen. Die hohe Effizienz von Kohlekraftwerken bleibt dabei weitestgehend unbenannt. Kohlekraftwerke werden immer sauberer mehr
Kommentar von Fred F. Mueller
Ab April sollen Lithium-Akkus im Luftverkehr wegen Feuergefahr verboten werden. In Elektroautos sind sie allerdings nicht weniger gefährlich. mehr
Essay von Lena Wilde
Das Recht auf Fortpflanzung unterliegt nur der eigenen Verantwortung. Deswegen sollten wir moderne Kinderwunschbehandlungen möglichst vielen Menschen zugänglich machen. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Drohnen sind nicht nur für lustige Videos auf YouTube gut. Sie können auch zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheitsüberträgern eingesetzt werden. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Warum hat sich die Bundesregierung eigentlich das Ziel gesetzt, bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen? Niemand will sie kaufen. Und das zu Recht. Der Umwelt wird damit nicht geholfen und dem Geldbeutel auch nicht. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Der Zika-Ausbruch wird von einigen Medien und Aktivisten der Gentechnik in die Schuhe geschoben. Das ist falsch. Im Gegenteil: Mit Gentechnik veränderte Mücken könnten zahlreiche Krankheitsüberträger ausschalten. Wir sollten die Chance ergreifen. mehr
Kommentar von Ella Whelan
Bei der ersten Patientin gibt es nach einer neuen Behandlung keine Anzeichen von Krebs mehr. Wissenschaft und Medizin können Unglaubliches leisten. Selbstauferlegte Grenzen und die Angst vor Risiken werden dabei allerdings zum Hindernis. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Seit Jahrzehnten arbeiten Forscher an gentechnisch veränderten Mücken, die Krankheiten wie Malaria oder Dengue-Fieber nicht mehr übertragen können. Jetzt stehen sie kurz vor dem Durchbruch. Ein Eingriff in die Evolution könnte bald Realität werden mehr
Analyse von Thilo Spahl
Während der Klimakonferenz in Paris wurde in Greifswald im Wendelstein 7-X das erste Plasma gezündet. Noch scheint der Weg zur Nutzung der Kernfusion weit. Doch immer mehr Firmen suchen einen Weg ins zweite Atomzeitalter. Thilo Spahl über das Nonplusultra der Energieerzeugung mehr
Kommentar von Thilo Spahl
VW hat einen Abgastest mit einer Schummelsoftware ausgetrickst. Damit wollte der Autobauer eine Norm für superultraniedrige Emissionen erfüllen. Diese Norm ergibt keinen Sinn, meint Thilo Spahl. Eine Debatte um Kosten und Nutzen weiterer Abgasreduzierung darf kein Tabu sein mehr