Die große Ausstiegsmanie
Analyse von Thilo Spahl
Wer im Jahr 2017 erzählt, unser aller Gesundheit würde durch Autoabgase leiden, hat einiges nicht mitbekommen. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Wer im Jahr 2017 erzählt, unser aller Gesundheit würde durch Autoabgase leiden, hat einiges nicht mitbekommen. mehr
Essay von Ronald Bailey
IT-Unternehmer wie Bill Gates warnen vor Massenarbeitslosigkeit durch Automatisierung. Dabei kommen Ökonomen zu ganz anderen Schlussfolgerungen. mehr
Essay von James Woudhuysen
Politik und Medien begegnen technischen Innovationen heute nicht mehr mit Begeisterung, sondern mit Furcht. Dabei herrscht an ehrgeizigen Ideen kein Mangel – es bräuchte nur ein wenig Mut mehr
Essay von Edgar Dahl
Die Erzeugung von Mischwesen verheißt wissenschaftlichen Fortschritt bei der Bekämpfung von Krankheiten mehr
Kommentar von James Woudhuysen
Der Verlust von Jobs im Produktionssektor kann nicht einfach China oder der Automatisierung zugeschrieben werden. mehr
Essay von James Woudhuysen
Das heutige Transportwesen ist von „Finanzialisierung“ in Form von dubiosen öffentlich-privaten Partnerschaften geprägt. Diese verhindern Innovationen, anstatt sie zu fördern. mehr
Essay von James Woudhuysen
Zur Reduktion von Treibhausgasen soll auf das Reisen verzichtet werden. Wir brauchen aber nicht weniger Verkehr, sondern mehr echte Innovationen mehr
Essay von Matthias Horx
Der Zukunftsforscher Matthias Horx nennt zehn Gründe, warum wir uns immer schlechter fühlen, während es uns immer besser geht. mehr
Interview mit Timandra Harkness
Big Data, das Sammeln und Nutzen großer Datenmengen, bringt Chancen mit sich, aber auch Risiken. Autorin Timandra Harkness warnt davor, menschliche Urteile durch die von Computern zu ersetzen. mehr
Essay von Fabian Herrmann
Wo bleiben Arbeit und Arbeitsmotivation in Zeiten der Robotisierung? Statt durch Sozialleistungen im Status quo zu verharren, sollten wir einen neuen Aufbruch wagen. mehr
Analyse von Fred F. Mueller
Spätestens ab 2050 sollen im Pkw-Bereich nur noch sogenannte Nullemissions-Fahrzeuge in Deutschland zugelassen werden. Wie dieses Ziel erreicht werden kann, steht in den Sternen mehr
Essay von James Woudhuysen und Mark Birbeck
Das Internet der Dinge hat viel zu bieten. Unsere Ansprüche müssen wir jedoch höher ansetzen. mehr
Essay von Jan Kurz
Sind wir allein im Universum? Über das von Enrico Fermi aufgezeigte Paradoxon und die (Un-)Möglichkeit intelligenten außerirdischen Lebens. mehr
Essay von Norman Lewis
Die Entwicklung selbstfahrender Autos spricht nicht für zukunftsorientierte technologische Innovation, sondern belegt ein tiefverwurzeltes Misstrauen in die menschliche Autonomie, auch am Steuer. mehr
Analyse von Thilo Spahl
Den Ärmsten ist doch schon enorm geholfen, wenn sie nachts etwas Licht aus sauberen Solarlampen bekommen. Nein. Afrika braucht billige Energie im großen Maßstab – egal aus welcher Quelle mehr
Analyse von Heinz Horeis
Die angeblichen „Dreckschleudern“ stehen oben auf der Hassliste der Grünen. Die hohe Effizienz von Kohlekraftwerken bleibt dabei weitestgehend unbenannt. Kohlekraftwerke werden immer sauberer mehr
Kommentar von Fred F. Mueller
Ab April sollen Lithium-Akkus im Luftverkehr wegen Feuergefahr verboten werden. In Elektroautos sind sie allerdings nicht weniger gefährlich. mehr
Essay von Lena Wilde
Das Recht auf Fortpflanzung unterliegt nur der eigenen Verantwortung. Deswegen sollten wir moderne Kinderwunschbehandlungen möglichst vielen Menschen zugänglich machen. mehr