Forschung & Innovation
Alternativlos im Autohaus
In der Politik ist sie längst der Goldstandard. Nun entdeckt auch VW die Alternativlosigkeit für sich. mehr
In der Politik ist sie längst der Goldstandard. Nun entdeckt auch VW die Alternativlosigkeit für sich. mehr
Steuergeld und staatliche Regulierung sollen Elektroautos auf den Markt schwemmen. Auf Dauer könnte dadurch das Autofahren zum unbezahlbaren Luxus werden. mehr
Mit diversen Programmen will die EU eine oberflächlich kosmopolitische „europäische Identität“ erzeugen. Das kann den Status als Bürger eines demokratischen, souveränen Nationalstaats nicht ersetzen. mehr
Umweltorganisationen wollen in der EU ein Postwachstumsideal etablieren. Degrowth wäre aber das Letzte, was die ohnehin lahmende Wirtschaft brauchen kann. mehr
Das von der EU geplante Verbot von Strohhalmen und anderen Einweg-Plastik-Produkten wird nicht dazu beitragen, Mikroplastik, ein ohnehin überschätztes Problem, wirksam zu reduzieren. mehr
Deutschland gibt sich gerne innovativ. Mit echtem Fortschritt haben Energie-, Verkehrs- und Agrarwende jedoch wenig zu tun. mehr
Vom Artensterben und bedrohten Tierarten ist oft die Rede, meist in alarmistischen Tönen. Ein rationaler Blick, am Beispiel deutscher Fische und der Helgoländer Hausmaus, zügelt solche Panik. mehr
Ab einem bestimmten Alkoholkonsum stirbt man früher, so eine neue Studie. Ein kritischer Blick entlarvt die Warnungen von Deutschem Krebsforschungszentrum und Medien aber als hysterisch. mehr
Erneut belegen aktuelle Studienergebnisse (KiGGS), dass an der Hysterie um immer mehr dicke Kinder nichts dran ist. mehr
Fahrverbote für Diesel sind hysterischer Unsinn. mehr
Auch die neue, alte GroKo will den Klimaschutzzielen treu verbunden bleiben. Da ist der Planet ja schon halb gerettet. Oder nicht? mehr
Trotz Energiewende stagnieren in Deutschland die CO2-Emissionen. Derweil plant China den Bau Hunderter Kernheizwerke. Sie sind sicher, billig und produzieren klimafreundliche Fernwärme. mehr