Ernährung
Weniger Acker, mehr Natur
Pestizide, Insektizide, Herbizide und GVO-Pflanzen tragen mehr zum Naturschutz bei als der Verzicht darauf. mehr
Pestizide, Insektizide, Herbizide und GVO-Pflanzen tragen mehr zum Naturschutz bei als der Verzicht darauf. mehr
Fleisch ist nicht ungesund. Gängige Ernährungsrichtlinien sind mehr Propaganda als Wissenschaft. mehr
Die Pflicht zum Konsens und Ausdruck desselben im öffentlichen Bekenntnis ist ein beklagenswertes Übel. mehr
Nicht nur Greta Thunberg und Prinz Harry haben im Sommer versucht, das Klima zu retten. Es klappt noch nicht so ganz. mehr
Über Diabetes, Kinder und die Vergiftungsphantasien der Hüter der Volksgesundheit. mehr
Geschlechterklischees in der Reklame zu verwenden, ist in Großbritannien jetzt als sexistisch verboten. Werbung nach Vorschrift macht die Welt allerdings weder für Frauen noch für Männer besser. mehr
Das Böse teuer und das Gute billig machen. Dann kauft der Bürger endlich das Richtige. Wird die CO2-Steuer funktionieren? Man darf es bezweifeln. mehr
Man könnte mit relativ einfachen Maßnahmen viel für den Artenschutz tun. Das Bienen-Volksbegehren in Bayern bedient aber leider vor allem Lobbyinteressen. mehr
Für die Mobilität von Morgen müssen wir vor allem eine Ausweitung der Möglichkeiten anstreben mehr
In der Politik ist sie längst der Goldstandard. Nun entdeckt auch VW die Alternativlosigkeit für sich. mehr
Steuergeld und staatliche Regulierung sollen Elektroautos auf den Markt schwemmen. Auf Dauer könnte dadurch das Autofahren zum unbezahlbaren Luxus werden. mehr
Mit diversen Programmen will die EU eine oberflächlich kosmopolitische „europäische Identität“ erzeugen. Das kann den Status als Bürger eines demokratischen, souveränen Nationalstaats nicht ersetzen. mehr