Matthias Heitmann

Matthias Heitmann

Matthias Heitmann ist freier Autor und Kabarettist und lebt in Frankfurt am Main.

Artikel

Fußball

Das Ende der Kurvenkultur?

Politische Korrektheit ist auch im Fußballstadion auf dem Vormarsch. Aber wo liegen eigentlich die Grenzen des guten Geschmacks und wer legt diese fest – etwa das DFB-Sportsgericht? Über die Tendenz, die Meinungsfreiheit in der Fankurve zu beschneiden. mehr

Demokratiekrise

Piratenpartei: Politikverdrossenheit zum Wählen

Für Matthias Heitmann zeigt die wachsende Popularität der Piratenpartei zweierlei: zum einen, dass sich nicht mehr nur Modernisierungsverlierer zum Protest aufschwingen, und zum anderen, dass auch das altbewährte Motto „Wählen gehen“ den Etablierten nicht mehr aus der Krise hilft. mehr

Aufklärung & Humanismus

Der grüne Pontifex

Der Papst ist zurück in Rom. Vor allem sein Auftritt vor dem Bundestag bleibt in Erinnerung. Es ist bezeichnend für die hiesige politische Kultur, dass die Rede eines katholischen Kirchenoberhauptes von nahezu allen Anwesenden als „erfrischend“ wahrgenommen wurde mehr

Medizin

PID-Debatte: Abschied von der organisierten Willensbildung

Die Abstimmung über die Präimplantationsdiagnostik war ein Armutszeugnis für die Bundestagsparteien, findet Matthias Heitmann. Sie konnten keine innere Kohärenz zu dieser Frage schaffen und versteckten sich stattdessen hinter der vorgeblichen Gewissensfreiheit des Abgeordneten. mehr

Fußball

Mein Problem mit Frauenfußball

Auch die Fußball liebenden und spielenden Frauen, die sich gerade anlässlich der Frauen-WM auf dem Weg zur völligen Gleichberechtigung wähnen, werden unter den Folgen einer zunehmenden politisch korrekten Säuberung der Fußballkultur leiden. mehr

Terrorismus

Bin Laden wird dem Westen fehlen

Osama Bin Laden war das Symbol des “globalen Kriegs gegen den Terrorismus”. Die westliche Politik benutzte ihn, um den Terror als Ausgeburt fremder Fanantiker darzustellen. So konnten die wirklichen Ursachen des Terrors ignoriert werden, die vor allem auch im Westen selbst zu suchen sind mehr

Die Flucht der “Schönwetterbotschafter”

Die deutsche Botschaft in Japan gerät unter Beschuss, weil sie Tokio so schnell verlassen hat. Auch die Flucht westlicher Unternehmen stößt auf Kritik. Unter der von eigenen Ängsten geprägten Krisenwahrnehmung leidet das Deutsche Ansehen in Japan, konstatiert Matthias Heitmann mehr

Deutsche in Japan fühlen sich verhöhnt

Die Informationsstrategie der Regierung Merkel, die Berichterstattung hiesiger Medien aber auch das Verhalten der Botschaft oder dort tätiger deutscher Unternehmen stößt bei in Japan lebenden Deutschen auf Kritik. Matthias Heitmann hat einige Reaktionen zusammengetragen mehr

Angstgesellschaft

Fukushima und die Globalisierung der Angst

Japan kämpft mit beschädigten Atomreaktoren, und in Deutschland steigt die Nachfrage nach Geigerzählern. Was löst solche Übersprungshandlungen aus, fragt sich Matthias Heitmann. Als mögliche Erklärung sieht er eine "Globalisierung der Angst" mehr

Bücher des Autors