Meinungsfreiheit ist auch Kleidungsfreiheit
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Die Burka steht für Rückständigkeit, sie aber zu verbieten, verletzt das Recht auf Religionsfreiheit. Und Kritik an ihr muss erlaubt sein. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Die Burka steht für Rückständigkeit, sie aber zu verbieten, verletzt das Recht auf Religionsfreiheit. Und Kritik an ihr muss erlaubt sein. mehr
Interview mit Aladin El-Mafaalani
Salafismus scheint statistisch zunehmend junge Menschen in westlichen Gesellschaften zu begeistern. Was macht die salafistische Jugendbewegung aus? mehr
Interview mit Olivier Roy
Der heutige Dschihadismus unterscheidet sich vom traditionellen Islamismus. Er trägt Züge einer westlich geprägten Jugendkultur und setzt sich von der traditionellen Religionsausübung ab. mehr
Interview mit Cigdem Toprak
Was sind die Hintergründe der Radikalisierung junger Muslime in Europa? Welche Rolle spielt die Mehrheitsgesellschaft? Welche Schuld trägt die islamische Community? mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Die Bundeskanzlerin hat sich gestern zu den Attentaten der vergangenen Wochen geäußert. Sie steht jetzt im Kreuzfeuer unangemessener Kritik, weil sie eine Debatte um „Wir schaffen das“ gescheut hat. mehr
Analyse von Josie Appleton
Der Islam hat derzeit eine wichtige Funktion zur Rechtfertigung von Terroranschlägen. Das liegt nicht an der Religion selbst, sondern sie dient nur als Deckmantel für persönlichen Geltungsdrang. mehr
Kommentar von Monika Frommel
Beim Kölner „Antanzen“ in der Silvesternacht handelte es sich um – der klassischen Vergewaltigung gleichgestellte – sexuelle Nötigung. Die Beweggründe der Täter sollten kriminologisch gedeutet werden. Gesetzesverschärfungen sind unangebracht. mehr
Analyse von Dirk Baehr
Es ist fragwürdig, ob der Islam ursächlich für den dschihadistischen Terrorismus verantwortlich ist.Meist ebnen persönliche und politische Beweggründe den Weg, in das islamistische Milieu. Einige junge Migranten fühlen sich von der Gesellschaft entfremdet mehr
Kommentar von Monika Frommel
Nach Köln: Politiker fordern härtere Gesetze, Rechte hetzen gegen Flüchtlinge und Feministen führen pauschalisierende Kampagnen gegen sexuelle Gewalt. Dabei hat vor allem die Polizei Fehler gemacht. Der Rechtsstaat hat ein Umsetzungsproblem. mehr
Analyse von Sabine Beppler-Spahl
Der Salafismus bedroht die innere Sicherheit. Wie kann man ihn eindämmen? Es ist ein Irrtum, dass Salafisten nur von außen in unser Land eindringen. Antiwestliche Ideen sind auch hausgemacht. Wir müssen unsere Werte offen verteidigen mehr
Von Novo-Redaktion
Bei Radio Freiblick diskutieren Mitglieder über den Anschlag vom 13. November in Paris. Was hat es mit dem Islamismus auf sich? Sabine Beppler-Spahl, Kai Rogusch, Thilo Spahl und Kolja Zydatiss kommen zum Ergebnis, dass der IS-Terror rein nihilistisch ist mehr
Analyse von Ralph Janik
Verschiedene Staaten greifen den IS aus der Luft an. Das ist weder effektiv noch zeugt es von Entschlossenheit. Der Einsatz von Bodentruppen ist derweil auch problematisch. Der Völkerrechtler Ralph Janik beschreibt das Dilemma des militärischen Vorgehens gegen den IS mehr
Essay von Patrick Jütte
Die widersprüchlichen Reaktionen der französischen Öffentlichkeit auf das Charlie Hebdo-Attentat. Weltoffenheit und Misstrauen gegenüber Muslimen stehen sich gegenüber. Ein Erfahrungsbericht mehr
Interview mit Bill Durodié
Was bringt einen Menschen dazu, einen Terrorakt zu begehen?Über den Ursprung des Terrorismus und wie er sich in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Entfremdete junge Menschen erfahren heute zu wenig Orientierung und lassen sich verführen mehr
Essay von Frank Furedi
Der Westen zerbricht sich den Kopf darüber, warum sich hier lebende Muslime entscheiden, für den Islamischen Staat in den Krieg zu ziehen. Das ist kein Wunder. Die westliche Identitätspolitik ist der Treibstoff des modernen Dschihadismus. mehr
Kommentar von Brendan O’Neill
Der Vorwurf der „Islamophobie“ wird auch nach den Anschlägen von Paris oft erhoben. Er soll kritisches Denken verhindern. Diese Kultur des Relativismus und der Selbstzensur muss weichen. Sie steht einer Erneuerung der Aufklärung im Wege mehr
Essay von Frank Furedi
Für die einen sind Terroristen keine „echten Muslime“, die anderen machen pauschal „den Islam“ für den Terror verantwortlich. Beide Seiten leugnen die Realität, meint Frank Furedi. Um den Dschihadismus zurückzudrängen, brauchen wir eine ehrliche Debatte über die Ursachen der Gewalt mehr
Kurzkommentar von Sabine Beppler-Spahl
Junge, in Europa lebende Muslime radikalisieren sich, morden gar. Ihre Ideologie entsteht nicht in einem luftleeren Raum. Der Islamismus ist durch seine Zeit geprägt, sein Antisemitismus kommt aus der europäischen Gesellschaft, meint Sabine Beppler-Spahl mehr