Schlimmer als Saigon
Von Brendan O’Neill
Die Demütigung der USA in Afghanistan zeigt, dass der woke Westen mittlerweile völlig unfähig ist, für seine eigenen Interessen und Werte einzustehen. mehr
Von Brendan O’Neill
Die Demütigung der USA in Afghanistan zeigt, dass der woke Westen mittlerweile völlig unfähig ist, für seine eigenen Interessen und Werte einzustehen. mehr
Aktuelle Aufwallungen des Antisemitismus, der sich oft in Israelfeindlichkeit ausdrückt, werden in Deutschland verharmlost. mehr
Von Kai Funkschmidt
Innerhalb der BLM-Bewegung agieren juden- und israelfeindliche Kreise. Deren Ursprünge reichen weiter zurück. mehr
Von Helmut Ortner
Es ist an der Zeit, dass Grüne und Linke ihre Zurückhaltung im Umgang mit dem politischen Islam aufgeben. Gibt es Rettung aus dem linken Toleranz-Delirium? mehr
Von Helmut Ortner
Die Linke scheut das Thema Islam. Gottesmänner beschwören „Respekt“ und „Toleranz“, der „Islamophobie“-Vorwurf soll Kritiker mundtot machen. mehr
Die Enthauptung des Lehrers Samuel Paty durch einen Islamisten entspricht letztlich dem, was Cancel Culture mit scheinbar zivilen Mitteln tut: eigenständig und anders denkende Köpfe ausschalten. mehr
Von Kolja Zydatiss
Die Rückumwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee hat eine bizarre Debatte ausgelöst, in der Muslime exotisiert werden und Konservative zu radikalen Säkularisten mutieren. mehr
Von Nico Hoppe
In rechtsalternativen Kreisen verläuft eine Trennlinie zwischen prowestlichen Kräften wie David Berger und Illiberalen um Götz Kubitschek. Es geht um Themen wie Islam, Israel und Identität. mehr
Von Frank Furedi
Die Warnung des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, nicht überall in Deutschland die Kippa zu tragen, hat damit zu tun, dass man die Augen vor dem islamischen Judenhass verschließt. mehr
Kommentar von Tara McCormack
Man kann nicht den Islamismus bekämpfen und gleichzeitig Saudi-Arabien unterstützen. mehr
Interview mit Ahmad Mansour
Um die Deradikalisierung islamistischer Jugendlicher bemüht sich Ahmad Mansour. „Linker Rassismus“ und vereinfachte Erklärungen für Fanatismus behindern seine Arbeit. mehr
Analyse von Frank Furedi
Der Westen muss den Islamismus schlagen. Und zwar auf dem Schlachtfeld der Ideen. mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Die Burka steht für Rückständigkeit, sie aber zu verbieten, verletzt das Recht auf Religionsfreiheit. Und Kritik an ihr muss erlaubt sein. mehr
Interview mit Aladin El-Mafaalani
Salafismus scheint statistisch zunehmend junge Menschen in westlichen Gesellschaften zu begeistern. Was macht die salafistische Jugendbewegung aus? mehr
Interview mit Olivier Roy
Der heutige Dschihadismus unterscheidet sich vom traditionellen Islamismus. Er trägt Züge einer westlich geprägten Jugendkultur und setzt sich von der traditionellen Religionsausübung ab. mehr
Interview mit Cigdem Toprak
Was sind die Hintergründe der Radikalisierung junger Muslime in Europa? Welche Rolle spielt die Mehrheitsgesellschaft? Welche Schuld trägt die islamische Community? mehr
Kommentar von Sabine Beppler-Spahl
Die Bundeskanzlerin hat sich gestern zu den Attentaten der vergangenen Wochen geäußert. Sie steht jetzt im Kreuzfeuer unangemessener Kritik, weil sie eine Debatte um „Wir schaffen das“ gescheut hat. mehr
Analyse von Josie Appleton
Der Islam hat derzeit eine wichtige Funktion zur Rechtfertigung von Terroranschlägen. Das liegt nicht an der Religion selbst, sondern sie dient nur als Deckmantel für persönlichen Geltungsdrang. mehr