Baumwolle schreibt Geschichte (Teil 2/2)
Essay von Georg Keckl
Die neuste Entwicklung beim Baumwollanbau ist gentechnisch verändertes Saatgut. Für die Bauern ist es ein Segen, zeigt ein Blick nach Indien. mehr
Essay von Georg Keckl
Die neuste Entwicklung beim Baumwollanbau ist gentechnisch verändertes Saatgut. Für die Bauern ist es ein Segen, zeigt ein Blick nach Indien. mehr
Essay von Georg Keckl
Seit Jahrtausenden gehört Baumwolle zu den wichtigsten vom Menschen genutzten Rohstoffen. Durch gezielte Züchtung konnten Erträge und Qualität immer weiter verbessert werden. mehr
Essay von Klaus-Dieter Jany
Eine neue Richtlinie der EU bedeutet den faktischen Ausstieg aus der Grünen Gentechnik. Wissenschaftliche Argumente sind der Politik egal. mehr
Essay von Florian Aigner
Der Agrarkonzern Monsanto gilt vielen Kritikern der modernen Landwirtschaft und der Gentechnologie als das inkarnierte Böse, doch ist dieses Bild wirklich gerechtfertigt? mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Mehr als ein Drittel aller lebenden Nobelpreisträger werfen der Umweltorganisation Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor. Doch Greenpeace will an seinem Geschäftsmodell festhalten. mehr
Kommentar von Gilbert Arap Bor
In einem offenen Brief an das Europäische Parlament übt ein kenianischer Landwirt Kritik an der EU-Haltung zur Gentechnik. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
„Gentechnikfreier“ Zucker ist eine schlechte Idee. Konventionelle Zuckerrüben erfordern starken Pestizideinsatz. Mit Gentechnik ermöglichte Zuckersorten werden gegen Pilze und Viren resistent sein. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Die „Neue Gentechnik“ ist in der Praxis noch nicht angekommen. Es zeigt sich aber schon deutlich ihr Potenzial, die festgefahrenen Traditionen der Gentechnikablehnung zu erschüttern. mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Drohnen sind nicht nur für lustige Videos auf YouTube gut. Sie können auch zur Bekämpfung von Schädlingen und Krankheitsüberträgern eingesetzt werden. mehr
Interview mit Ralf Fücks
Der Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung spricht über unseren Umgang mit der Natur und erläutert, welchen Einfluss Technik und Innovation zukünftig darauf haben werden. Wachstum und Technologie sind für ihn keine Tabubegriffe mehr
Kommentar von Thilo Spahl
Seit Jahrzehnten arbeiten Forscher an gentechnisch veränderten Mücken, die Krankheiten wie Malaria oder Dengue-Fieber nicht mehr übertragen können. Jetzt stehen sie kurz vor dem Durchbruch. Ein Eingriff in die Evolution könnte bald Realität werden mehr
Analyse von Reinhard Szibor
Die Landwirtschaft muss effektiver werden, um die Weltbevölkerung ausreichend mit Lebensmitteln zu versorgen. Eine zukunftsorientierte Agrarwende könnte die Lösung sein, meint Reinhard Szibor. Konsumenten müssen endlich die Vorteile der Gentechnik erkennen mehr
Analyse von Thilo Spahl
Die EU erlaubt den Mitgliedstaaten jetzt, nationale Verbote für gentechnisch veränderte Pflanzen auszusprechen. Deutschland ist natürlich ganz vorne mit dabei, die eigene Scholle reinzuhalten. Wissenschaftlichkeit ist kein Kriterium mehr. mehr
Analyse von Reinhard Szibor
Beim Widerstand gegen die Grüne Gentechnik ist inzwischen alles erlaubt. Der Umgang der Evangelischen Kirche mit der grünen Gentechnik ist ein eindrucksvoller Beleg. Die Kirche hat bei diesem Thema jede moralische Orientierung verloren. mehr
Essay von Bernd Vowinkel
Die Gentechnik ist aufgrund der CRISPR-Innovation in eine Phase der Euphorie getreten. Sie eröffnet Möglichkeiten von der Erzeugung von Designerbabys bis zu neu konstruierten biologischen Wesen. Dadurch ergeben sich laut Bernd Vowinkel nicht nur Risiken, sondern auch Chancen mehr
Essay von Peter Langelüddeke
Deutschland ist bald „gentechnikfrei“. Doch mit Freiheit haben Einschränkung und Verbot von öffentlicher und privater Forschung und Anbau nichts zu tun. Das langjährige SPD-Mitglied Peter Langelüddeke hat den Meinungswandel seiner Partei zum Thema dokumentiert mehr
Essay von Ralph Bock
In der Politik wie in der Gesellschaft werden beim Thema Gentechnik systematische Selbsttäuschung zur Gewohnheit. Dabei wissen offenbar die wenigsten, was ein gentechnikfreies Deutschland für uns tatsächlich bedeuten würde. mehr
Analyse von Reinhard Szibor
Die Bevölkerung wird über Gentechnik fehlinformiert. Das ist politisch gewollt. Die Irreführung ist ein Vorbote für esoterische Heilslehren, die politisch gefördert werden. Europa und vor allem Deutschland verabschieden sich von der Aufklärung mehr