Suche nach: E-Zigarette Freiheit (18).

Artikel

Unkritisch Reisen: Singapur

Von Niels Hipp

…sich wirtschaftliche und politische Freiheit zusammen entwickelt haben, was sich aber auf andere Teile der Welt so nicht übertragen lässt. Das Fazit für Vietnam, nämlich inklusive ökonomische bei extraktiven politischen Institutionen, gilt – abgeschwächt – auch für Singapur: Bezogen auf die Pressefreiheit lag Singapur zuletzt auf Rang 126 (von 180),… mehr

Artikel

Der kalte Zwang des Steuerns und Lenkens

Von Christoph Lövenich

…auch das Liquidverdampfen (sog. „E-Zigaretten“) mit hohen Strafsteuern zu belegen. Viele ideologische – oder eher staats- als pharmafinanzierte –Tabakgegner hingegen sehen darin wiederum ein kleineres Übel. Ganz ähnlich wie manche Ökos, die das Autofahren nicht ganz verbieten wollen, sondern mittels obrigkeitlicher Anreize „Verbrenner“ durch E-Autos ersetzen möchten. „Das Rad der… mehr

Artikel

Gängelung von Gewohnheit und Genuss

Von Christoph Lövenich

…diktiert, steht offenbar zur Freiheit als auch zur Demokratie in einem Spannungsverhältnis. „Toleranz darf nicht nur gegenüber Gruppen gelten, deren Interessen gerade in Mode sind und die sich der Unterstützung des Mainstreams gewiss sein können.” Freiheitsrechte beinhalten notwendigerweise, dass verschiedene Menschen unterschiedliche Entscheidungen treffen können und dürfen. Religionsfreiheit bedeutet, dass… mehr

Artikel

Nichts aus der Prohibition gelernt?

Von Christopher Snowdon

…in den USA, der Freiheitsrechte entzog, und der einzige, der je wieder aufgehoben wurde. Dennoch hatten Prohibitionisten 1920 gute Gründe anzunehmen, dass ihr Land bald „für immer knochentrocken“ sein würde. Die Aufhebung würde eine Ratifizierung von drei Vierteln der Bundesstaaten erfordern, eine scheinbar unerreichbare Mehrheit. Darüber hinaus folgte dem 18.… mehr

Artikel

„Behandeln wir Verbraucher wie Unmündige oder wie Erwachsene?“

Interview mit Suzanne Wise

…der Meinungsfreiheit und der Freiheit der Berufsausübung auch für Unternehmen hochhalten. Tabak ist ein legales Produkt, und wenn es ein legales Produkt ist, warum können wir es dann nicht bewerben? Meiner Meinung nach geht es letztendlich darum, wie wir Verbraucher behandeln: Behandeln wir sie wie Unmündige oder behandeln wir sie… mehr

Artikel

Nur zu deinem Besten

Von Christopher Snowdon

…an die Regierung bestand, E-Zigaretten in Ruhe zu lassen, während andere Länder sie verboten haben.5 Nichts zu tun ist eine durchaus respektable Strategie – eine Abteilung in der Regierung, die Politikern zum Nichtstun rät, wäre lohnenswert –, aber es veranschaulicht die begrenzten praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Nudge-Theorie. Harte und weiche Paternalisten… mehr

Artikel

Nach der Façon der Antiraucher leben

Von Christoph Lövenich

…vom gesetzlichen Rauchverbot auch „E-Zigaretten, E-Wasserpfeifen und Wasserpfeifen mit Dampfsteinen, Kräutermischungen und Gelen sowie Tabakerhitzer“ erfasst werden. Bis auf letzteres alles tabaklose Produkte. Nachdem die Behauptungen über die Gefahren des Umgebungs- („Passiv-“)Rauchs schon bei kritischen Hinsehen nicht überzeugen, dehnt man jetzt die Regulierung auf Konsumformen aus, bei denen man noch… mehr

Artikel

Rauchverbote zerstören die Kneipenkultur

Analyse von Rob Lyons

…Land – hätten die Freiheit haben sollen, die Umsetzung des Verbotes jeweils vom Willen ihrer Mitglieder abhängig zu machen. Es gab also offensichtlich noch Stimmen innerhalb der Labour Party, die sich der Wurzeln der Partei in der Arbeiterklasse bewusst waren. Insbesondere der zeitweilige Gesundheitsminister John Reid machte sich dafür stark,… mehr

Artikel

Weniger Raucher, weniger Freiheit

Kommentar von Rob Lyons

…zur weniger risikoreichen Alternative E-Zigarette gewechselt. Das Dampfen ist zur beliebtesten Methode avanciert, mit dem Rauchen aufzuhören. Mehr als eine Million Menschen geben an, die E-Zigarette hätte ihnen dabei geholfen, während nur 700.000 Nikotin-Kaugummis oder -Pflaster benutzt haben. Dem NHS (National Health Service) laufen die Kunden für ihre Anti-Raucher-Angebote weg,… mehr

Artikel

„Gesundheitsaktivisten gehören zum Staat“

Interview mit Christopher Snowdon

…Allgemeinen, weil auch gegen E-Zigaretten vorgegangen wird –, einen großen Appetit auf Verbote und Regulierung. Diese sind nicht nur unnötig, sondern schädlich, im Falle der E-Zigaretten sogar gesundheitsgefährdend. Somit sind diese Verbote und Regularien bereits in sich kontraproduktiv. Selbst wenn sie erfolgreich den Konsum von Alkohol, Zucker oder Tabak verringern,… mehr