22.06.2022
Joe Bidens „woker“ Imperialismus
Von Frank Furedi
Die derzeitige US-Regierung will der Welt identitätspolitische Werte auftoktroyieren. Viele Staaten, darunter Entwicklungsländer, haben aber die Belehrungen des Westens satt.
In den letzten Wochen hat sich die Diskussion darüber, dass der Einmarsch Russlands in der Ukraine zu einem Stellvertreterkrieg zwischen Washington und dem Kreml führen könnte, verstärkt. Aber es gibt noch einen anderen internationalen Konflikt, der bereits einem Stellvertreterkrieg ähnelt, wenn auch einem gewaltlosen, und dessen Beginn dem Krieg in der Ukraine vorausging. Es handelt sich um den Stellvertreterkrieg, den Präsident Biden gegen die internationalen Kräfte des so genannten autoritären Populismus führt. Biden stellt diesen Kreuzzug als einen globalen Kampf der Demokratie gegen die Autokratie dar. Und er ist bestrebt, seine Opposition gegen die Regime Chinas und Russlands mit seinem Vorgehen gegen populistische Bewegungen im eigenen Land zu verknüpfen. Biden hofft, dass diese „Schuld durch Assoziation" ihm helfen wird, seine inländischen Gegner zu delegitimieren.
In Bidens Schurkengalerie der Autokraten finden sich auch seine innenpolitischen Gegner, vor allem Trump-Anhänger und andere politisch inkorrekte Kreise der amerikanischen Wählerschaft. China und Russland stechen als die Hauptschurken hervor, gefolgt von Ungarn und Brasilien. Dass Ungarn und Brasilien demokratische Staaten sind, scheint keine Rolle zu spielen. Länder wie Saudi-Arabien oder Ägypten, in denen die Demokratie durch Abwesenheit glänzt, werden vom Weißen Haus nicht kritisiert. Bidens Verwendung der Begriffe Autokratie und Demokratie ist sowohl opportunistisch als auch unredlich.
Obwohl dieser Kreuzzug in der Sprache der Menschenrechte und der Demokratie geführt wird, kann er am ehesten als eine Version des Kulturimperialismus des 21. Jahrhunderts verstanden werden. Für das Weiße Haus unter Biden geht es nicht um die klassischen Prinzipien von Demokratie und Freiheit, sondern um die mit der Identitätspolitik verbundenen, „woken" Werte. Wie N.S. Lyons in seinem ausgezeichneten Essay „Intersectional Imperialism and the Woke Cold War" erklärt, meint Biden mit Begriffen wie „demokratischer Fortschritt" und „Menschenrechte" etwas ganz anderes als das, was diese Begriffe in der Vergangenheit bedeuteten. Aus Bidens Sicht bedeuten Demokratie und Menschenrechte, niederzuknien, die Transgender-Ideologie zu feiern und sich von Heteronormativität und Männlichkeit loszusagen.
„Für das Weiße Haus von Biden geht es nicht um die klassischen Prinzipien von Demokratie und Freiheit, sondern um die mit der Identitätspolitik verbundenen, ‚woken' Werte."
Unmittelbar nach seinem Amtsantritt hat Biden diesen Kreuzzug gegen das, was er als globale Kräfte der Autokratie bezeichnet, in Gang gesetzt. Auf der virtuellen Münchner Sicherheitskonferenz im Februar 2021 verkündete er, dass „Amerika zurück ist". Er versuchte, ein neues Narrativ des Kalten Krieges zu entwerfen und Amerika zu seiner aktivistischen globalen Rolle zurückzuführen. Doch im Gegensatz zum ersten Kalten Krieg, der den Westen gegen den Kommunismus mobilisierte, richtet der Kalte Krieg 2.0 sein Feuer auf Bewegungen und Regierungen, die die Biden-Administration als autokratisch ansieht. Biden hat dieses Thema seither immer wieder aufgegriffen. Im März 2021 bezeichnete er die Beziehungen Amerikas zu China und Russland als „Kampf zwischen dem Nutzen von Demokratien im 21. Jahrhundert und Autokratien". Zu diesem Zeitpunkt lag Bidens Hauptaugenmerk auf China. Er warnte davor, dass China aggressiv danach strebe, die mächtigste Nation der Welt zu werden.
Dieser Kreuzzug gegen die Autokratie erreichte seinen Höhepunkt auf dem Summit for Democracy, einem virtuellen Treffen, das im Dezember 2021 in Washington stattfand. Das ausdrückliche Ziel des Gipfels war es, „die Demokratie im eigenen Land zu erneuern und Autokratien im Ausland zu bekämpfen". Diese Propagandaveranstaltung, die von 100 Regierungen aus der ganzen Welt und einem wahren Heer von Interessenvertretungsorganisationen und NGOs unterstützt wurde, bot die Gelegenheit, die von der Regierung Biden im Inland verfolgten Werte mit ihren außenpolitischen Zielen zu verknüpfen. Auf dem Gipfeltreffen wurde das Thema der „Stärkung der Demokratie und ihrer Verteidigung gegen Autoritarismus" mit der Förderung der „Menschenrechte von Aktivisten, Frauen und Mädchen, Jugendlichen, LGBTQI+-Personen, Menschen mit Behinderungen und marginalisierten Bevölkerungsgruppen" verbunden. Die Regierung Biden hat den amerikanischen Kulturkampf bewusst nach außen verlagert und ihn auf die globale Bühne projiziert, während sie gleichzeitig die von Peking und Moskau ausgehende Bedrohung als Analogie zur Bedrohung durch die trumpistischen Horden im eigenen Land darstellt.
Nach Bidens Rede zur Lage der Nation im Januar 2022 wies ein Kommentator darauf hin, dass der Präsident „die Karten auf den Tisch" gelegt habe, um anzudeuten, dass „in einer Ära der strategischen Konfrontation [...] die Welt gleichzeitig einen Krieg für die Demokratie und gegen die Art von Unterdrückung führen muss, die zu den Ereignissen vom 6. Januar [2021] in den Vereinigten Staaten geführt hat". Aus dieser Perspektive ist ein Sieg über Putin das funktionale Äquivalent eines Schlags gegen Trump. In den Monaten vor dem Einmarsch in die Ukraine war diese Strategie, den Kulturkampf an zwei Fronten – innenpolitisch und international – zu führen, in vollem Gange. Nach dem von den PR-Agenten des Weißen Hauses beschworenen Szenario ist der Feind im eigenen Land nicht weniger eine Bedrohung für die Demokratie als der Feind im Ausland.
„Die Regierung Biden hat den amerikanischen Kulturkampf bewusst nach außen verlagert und ihn auf die globale Bühne projiziert."
Bidens Narrativ eines globalen Konflikts zwischen Demokratie und Autokratie wurde von seinen Anhängern gründlich verinnerlicht, und es gibt ein wahres Heer von NGOs, die dieses Narrativ nun verbreiten. Der führende Geldgeber eines globalen Netzwerks von NGOs, der Multimilliardär George Soros, erklärte den Gästen eines Abendessens auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos im letzten Monat, dass „die Welt zunehmend in einen Kampf zwischen zwei Regierungssystemen verwickelt ist, die einander diametral entgegengesetzt sind". Soros erhöhte den Einsatz, als er warnte, dass die Invasion in der Ukraine „der Beginn des Dritten Weltkriegs gewesen sein könnte, den unsere Zivilisation vielleicht nicht überlebt".
Bidens Kalter Krieg 2.0 zielt darauf ab, die geopolitischen Interessen Amerikas zu legitimieren, indem er dem Rest der Welt die Werte des Westens in Bezug auf Rasse, Geschlecht und Sexualität vermittelt. Mit dem Eifer eines Missionars der alten Schule besteht das US-Außenministerium darauf, dass diese Werte integraler Bestandteil eines demokratischen Menschenrechtsregimes sind und ihre Akzeptanz daher nicht verhandelbar ist. Indem es die Welt über die Notwendigkeit belehrt, die von den kulturellen Eliten Amerikas favorisierten Werte zu übernehmen, wirkt das US-Außenministerium wie ein aggressiver Campus-Eiferer. Oft weicht die Sprache der Diplomatie einem einschüchternden Ton.
Das Außenministerium hat die klassische neokoloniale Haltung eingenommen, fremde Nationen über ihre kulturellen Werte zu belehren. Letztes Jahr wurde US-Außenminister Antony Blinken von Vetretern Chinas darauf hingewiesen, dass sie sich seine herablassenden Vorträge über Menschenrechte nicht gefallen lassen würden. Im Vorfeld des persönlichen Treffens der Regierung Biden mit chinesischen Vertretern im März 2021 warf Chinas Spitzendiplomat Yang Jiechi Washington eine „herablassende" Herangehensweise an die Gespräche vor und erklärte, die amerikanische Delegation habe kein Recht, Peking der Menschenrechtsverletzungen zu beschuldigen oder Vorträge über die Vorzüge der Demokratie zu halten. Yang erklärte, dass Blinken angesichts von Amerikas eigenen Problemen mit Black Lives Matter nicht die Autorität habe, andere Nationen über Rassismus zu belehren. „Ich glaube nicht, dass die überwältigende Mehrheit der Länder der Welt die von den Vereinigten Staaten vertretenen universellen Werte anerkennen würde oder dass die Meinungen der Vereinigten Staaten die internationale öffentliche Meinung repräsentieren könnten", fügte Yang hinzu.
Das amerikanische außenpolitische Establishment präsentiert sich heute als Leuchtturm der intersektionellen Ideologie. Eine von Bidens ersten außenpolitischen Initiativen als Präsident bestand darin, dem Außenministerium ein Memo zukommen zu lassen, um „sicherzustellen, dass die Diplomatie und die Auslandshilfe der Vereinigten Staaten die Menschenrechte von LGBTQI+-Personen fördern und schützen". Biden beschrieb dies als Teil der Verteidigung einiger „unserer am meisten geschätzten Werte".
„Das amerikanische außenpolitische Establishment präsentiert sich heute als Leuchtturm der intersektionellen Ideologie."
Auf Ersuchen der Regierung Biden wurde die Internationale Handelskommission der Vereinigten Staaten vor kurzem gebeten, eine Untersuchung einzuleiten, um die Förderung handelspolitischer Initiativen zu unterstützen, die Geschlecht, Rasse, ethnische Zugehörigkeit, Lohn- und Gehaltsniveau berücksichtigen – wobei die Auswirkungen auf die unterrepräsentierten und benachteiligten Menschen im Vordergrund stehen. Das unausgesprochene Ziel dieser „Gleichstellungsinitiative" besteht darin, den Handel zu nutzen, um eine Form des intersektionellen Kolonialismus zu fördern.
Blinkens Außenministerium hat seinerseits alles getan, um seine intersektionale Glaubwürdigkeit zu demonstrieren. Anfang 2021 kündigte Blinken an, dass US-Botschaften und -Konsulate auf der ganzen Welt während der „Pride-Saison" die Pride-Flagge am gleichen Fahnenmast wie die amerikanische Flagge hissen können. Im Juni 2021, ein paar Monate vor dem demütigenden Abzug der USA aus Afghanistan, hisste die US-Botschaft in Kabul die Regenbogenflagge. Im Juli 2021 brüstete sich das Außenministerium damit, dass 20 Länder auf Betreiben der USA die „allererste Begleitveranstaltung des UN-Menschenrechtsrats zu den Menschenrechten von Transgender-Frauen" unterstützt und dabei die Gewalt und die strukturellen, rechtlichen und intersektionellen Barrieren hervorgehoben hätten, mit denen Transgender-Frauen farbiger Herkunft konfrontiert seien. Einige Monate später wurde berichtet, dass das Außenministerium eine „Vorgabe zu Vielfalt und Integration" entwickelt, um sicherzustellen, dass das diplomatische Korps der USA ausreichend vielfältig ist. Im März dieses Jahres gab das Außenministerium bekannt, dass neue Passbewerber ihr Geschlecht selbst wählen können.
Im April folgte der Equity Action Plan (Aktionsplan für Gleichberechtigung), der darauf abzielt, „die Gleichberechtigung der Rassen und die Unterstützung benachteiligter Bevölkerungsgruppen in auswärtigen Angelegenheiten zu fördern". Laut einer von Blinken herausgegebenen Pressemitteilung soll die Förderung von Vielfalt und Integration für „historisch marginalisierte und gefährdete Gruppen zu einem festen Bestandteil der amerikanischen Politik" werden. Er behauptet, dass die Ausgrenzung gefährdeter Gruppen „Wirtschaftsmigration, Misstrauen und Autoritarismus" schürt. Dieser Aktionsplan spiegelt den Wunsch wider, die amerikanische Identitätspolitik in den Rest der Welt zu exportieren.
Im März, nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, schien das Weiße Haus mehr an der Festigung seiner kulturellen Hegemonie interessiert zu sein als an der Unterstützung des heldenhaften Widerstands der ukrainischen Bevölkerung. An diesem Punkt skizzierte Biden seine Ambitionen zur Schaffung einer neuen Weltordnung, die auf den Werten des Westens basiert. Vor einer Gruppe amerikanischer Firmenchefs erklärte er, dass sich die Welt verändert und dass „es eine neue Weltordnung geben wird, und wir müssen sie anführen und den Rest der freien Welt darin vereinen".
In dieser Hinsicht ist seine Außenpolitik der seines Vorvorgängers, des damaligen Präsidenten Barack Obama, nicht unähnlich. Im März 2014 reagierte Obama auf die russische Invasion der Krim mit einer viel beachteten „Ansprache an die europäische Jugend". In dieser Rede verband er beiläufig seine Verurteilung des russischen Verhaltens auf der Krim mit der Kritik an denjenigen, die sich seiner politischen Agenda in den Vereinigten Staaten widersetzten. Obama feierte die Identitätspolitik und prangerte die „ältere, traditionellere Auffassung von Macht" an. Er rühmte sich, dass „wir unsere Gesetze zum Schutz der Rechte unserer schwulen und lesbischen Brüder und Schwestern einsetzen können, anstatt sie zu diskriminieren". Er griff Russland und die populistischen und konservativen Parteien in Europa in einem Atemzug an und warf sie in einen Topf, weil sie nicht bereit waren, Multikulturalismus und Einwanderung zu feiern und zu begrüßen. Russland diente hier auch als Stellvertreter für seine traditionsverbundenen Feinde in den Vereinigten Staaten.
Dieser „woke" Imperialismus ist ein unglaublich naives Unterfangen. Selbst innerhalb der USA haben die Werte, die der „Woke"-Mission zugrunde liegen, nur eine begrenzte Anziehungskraft. Die USA sind bei den von den intersektionalen Ideologen geliebten Themen tief gespalten. Die „Woke"-Ideologie hat zwar einen beträchtlichen Teil der kulturellen und medialen Eliten Amerikas erfasst, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie in der breiten Öffentlichkeit Anklang findet. Während des Kalten Krieges tendierte die antisowjetische Ideologie dazu, die westliche Öffentlichkeit zu vereinen – es war möglich, einen klaren moralischen Gegensatz zwischen den beiden Seiten zu ziehen. Die intersektionale Ideologie hingegen hat den gegenteiligen Effekt auf das öffentliche Leben. Sie ist zutiefst spaltend und führt zu einer bitteren Polarisierung.
Dieser Kreuzzug wird Biden und den Führern anderer westlicher Regierungen keine Legitimität verschaffen. Der Anspruch der Regierung Biden, in einem Kampf zwischen Demokratie und Autokratie auf der Seite der Engel zu stehen, wird durch die Bereitschaft Amerikas, enge Bündnisse mit Nationen wie Saudi-Arabien einzugehen, kontinuierlich in Frage gestellt. Trotz seiner ständigen Moralpredigten ist Washington gezwungen, ein gewisses Maß an Realpolitik zu betreiben. Wie ein Kommentator in der Financial Times bemerkt, „werden die USA die Hilfe einiger illiberaler Staaten brauchen, um sich gegen Russland und China durchzusetzen".
„Wie sich herausstellt, lässt sich das Projekt eines ‚woken' Imperialismus nur schwer mit der Verfolgung amerikanischer – oder besser gesagt westlicher – geopolitischer Interessen vereinbaren."
Wie sich herausstellt, lässt sich das Projekt eines „woken" Imperialismus nur schwer mit der Verfolgung amerikanischer – oder besser gesagt westlicher – geopolitischer Interessen vereinbaren. Große Teile der Welt sind von Amerikas „Woke"-Werten regelrecht abgestoßen, und die Menschen nehmen es übel, wenn man ihnen vorschreibt, wie sie ihr Leben zu führen haben. Dieser Punkt wurde letzten Monat von José Ramos-Horta unterstrichen, einem Friedensnobelpreisträger, der Präsident des kleinen pazifischen Inselstaates Osttimor ist. Er warnte davor, dass sich die südpazifischen Inselstaaten China zuwenden, weil sie von Australien und dem Westen so herablassend behandelt werden. Er verwies auf den Fall der Salomonen, die kürzlich enge Sicherheitsbeziehungen zu China aufgebaut haben. „Warum sollten die Salomonen China um Unterstützung bei der maritimen Sicherheit und der Polizei bitten?", fragte er, bevor er seine eigene Frage beantwortete: „Vielleicht, weil der engste Nachbar der Salomonen, in diesem Fall Australien, nicht auf ihre Bedürfnisse eingegangen ist. Vielleicht hat ihr Nachbar seine Zeit damit verschwendet, sie über Menschenrechte zu belehren, anstatt zu versuchen, ihnen zu helfen."
Es scheint, dass alles, was der von den USA geführte Westen den Menschen im Südpazifik anbietet, Predigten darüber sind, wie sie ihr Leben leben sollen. „Die Vereinigten Staaten sind im Pazifik überhaupt nicht präsent", stellt Anna Powles, Dozentin für Sicherheitsstudien an der Massey University in Neuseeland, fest. „Ich bin immer wieder schockiert, dass man in Washington glaubt, eine bedeutende Präsenz zu haben, obwohl das schlicht nicht der Fall ist." Dank des geopolitischen Analphabetentums des Westens konnte China im April diesen Sicherheitspakt mit den Salomonen unterzeichnen, der es den chinesischen Streitkräften erlaubt, dort zu operieren. Es sieht so aus, als hätte Bidens Kalter Krieg 2.0 im Südpazifik einen schlechten Start hingelegt.
Dieser „woke" Imperialismus mag als das Werk eines unreifen amerikanischen politischen Establishments erscheinen. Aber die amerikanische Soft Power sollte nicht unterschätzt werden. Bidens Kreuzzug mag nicht zu den gewünschten geopolitischen Ergebnissen führen, aber die Versuche, dem Rest der Welt „woke" Werte aufzuzwingen, werden die Weltpolitik weiterhin durcheinanderbringen und desorientieren. Entwicklungsländer lassen sich nicht mehr bevormunden.