27.11.2020

Macht Euch das Klima untertan (2/2)

Von Thilo Spahl

Titelbild

Foto: EvokePhotos via Pixabay / CC0

Der Mensch hat immer danach gestrebt, die Naturgewalten zu beherrschen. Es gibt keinen Grund, warum wir vor dem Klima kapitulieren sollten.

Was tun, wenn es wärmer wird?

Eine junge Frau namens Marlene Weiß schreibt in einem Newsletter der Süddeutschen Zeitung namens „SZ Klimafreitag“: „Ich bin Redakteurin im Wissenschaftsressort, wo ich unter anderem über Klima schreibe. Da liest man naturgemäß viele Studien. Zur Zeit muss ich dabei oft daran denken, was Greta Thunberg – die an diesem Freitag in Berlin mitdemonstriert hat – vor einem halben Jahr so eindrucksvoll in Davos gesagt hat: ‚I want you to panic‘ (das wird ja schon herumzitiert wie ein Bibelspruch, würden die Greta-Feinde jetzt genervt sagen, aber wo sie recht hat, hat sie recht, oder?).“

Panik ist bekanntlich das Gegenteil von überlegtem Handeln. Wie ist es so weit gekommen, dass ein Mädchen, das das Gegenteil von überlegtem Handeln fordert, von Wissenschaftsredakteuren – und nicht nur von ihnen – als Prophetin verehrt wird? Wie ist es so weit gekommen, dass man, wenn man diese Frage stellt, als genervter „Greta-Feind“ kategorisiert wird? Worin unterscheidet sich ein „Greta-Feind“ von einem „Klimaleugner“? Warum denken Menschen überhaupt in solchen Kategorien?

Lassen wir diese Fragen und den Panik-Hype des Jahres 2019 beiseite und widmen wir uns der Frage nach dem Handeln. Amerikanische Forscher haben das Szenario eines Atomkriegs zwischen Indien und Pakistan im Jahr 2025 untersucht. 39 Sie beschreiben die Konsequenzen als globale Eiszeit: Die nuklearen Explosionen und die ausgelösten Brände würden enorme Mengen Rauch freisetzen. Dieser gelangt dem Szenario zufolge bis in die Stratosphäre und verringert die Sonneneinstrahlung. Die Folge: Die Temperaturen auf der Erde sänken um 3 bis 5,5 Grad Celsius. Damit wäre in etwa das Niveau der letzten großen Eiszeit vor 21.000 Jahren erreicht. Mit anderen Worten: Man kann den Planeten kühlen. Auch bei großen Vulkanausbrüchen (Krakatau 1883, Tambora 1915, Mount Pinatubo 1991) konnten wir den kühlenden Effekt, wenn auch weniger drastisch, schon gut beobachten.

Wir Menschen beeinflussen das Klima. Im Moment vor allem unbeabsichtigt durch die Emission von Treibhausgasen. Im schlechtesten Fall durch verheerende Kriege (die eine echte globale Katastrophe wären und deren Verhinderung uns vielleicht mehr beschäftigen sollte). In Zukunft aber hoffentlich eher geplant, kontrolliert und zielgerichtet. Wir kennen Mechanismen, wie wir mit technischen Mitteln die globalen Temperaturen beeinflussen können. Und wenn die Temperaturen in den nächsten Jahrhunderten schneller oder weiter steigen, als uns lieb ist, dann sollten wir dies auch tun.

„Wir kennen Mechanismen, wie wir mit technischen Mitteln die globalen Temperaturen beeinflussen können.“

Parallel dazu müssen wir uns mittelfristig auf das postfossile Zeitalter vorbereiten. Irgendwann wird es kommen. Entweder, weil wir aus Gründen der Klimakontrolle auf die Nutzung von Kohle, Gas und Erdöl verzichten, oder weil wir bessere, effizientere Alternativen haben und aus Kostengründen auf fossile Energien verzichten. Unbegrenzte Mengen Energie bei minimalem Landschaftsverbrauch und niedrigen Kosten kann mittel- und langfristig ohne jeden Zweifel die Kernenergie liefern. Weltweit wird daher an neuen Reaktorkonzepten gearbeitet. Vielleicht überwindet ja auch Deutschland irgendwann die lähmende Tabuisierung dieser Option. Immerhin durfte Rainer Klute vom Verein Nuklearia kürzlich in einem Gastbeitrag in Die Zeit für ein Revival der Kernenergie plädieren. Er formulierte ein verlockendes und vollkommen realistisches Angebot: „Allein aus den gebrauchten Brennelementen in den verschiedenen Zwischenlagern könnte Deutschland 250 Jahre lang komplett mit Strom versorgt werden. Die Reaktoren der sogenannten Generation IV würden damit nicht nur die Endlagerfrage lösen, sie würden auch die Menge des nutzbaren Urans um das 50- bis 80-Fache strecken, sodass es für Zehntausende Jahre Stromerzeugung reichen würde – und das alles klimafreundlich und emissionsfrei.“ 40

Allerdings ist die ideologische und ökonomische Lobby für Wind und Sonne hierzulande so stark, dass wir uns ziemlich sicher sein können, dass Deutschland bei der nuklearen Revolution als murrender Nachzügler ganz, ganz hinten mit dabei sein wird. Denn Erneuerbare, deren Förderung inzwischen ein vernünftiges Maß überschritten hat, dienen nicht zuletzt dazu, die Kernenergie und damit die Lösung des Klimaproblems zu verhindern.

Neben einer künstlichen Verringerung der Sonneneinstrahlung, dem Solar Radiation Management (SRM) nach Vorbild der Vulkane, haben wir auch die Möglichkeit, auf verschiedene Art und Weise klimawirksame Gase aus der Atmosphäre zu entfernen oder fernzuhalten. Das wird derzeit unter dem Stichwort „negative Emissionen“ diskutiert. Wir können aus CO2 Chemikalien oder Treibstoffe herstellen. Wir können es zur Ölförderung in den Untergrund pressen. Wir können es bei der Betonherstellung verwenden. Wir können es aus Kraftwerksabgasen abscheiden und unterirdisch lagern (Carbon Capture and Storage – CCS). Wir können es durch Bäume aus der Luft holen und das Holz anschließend verbauen oder verbrennen (und das dabei wieder entstehende CO2 unterirdisch lagern (Bio Energy + CCS = BECCS)) oder Biokohle daraus herstellen und dies zur Bodenverbesserung einsetzen. Wir könnten Pflanzen so verändern, dass sie große Mengen Kohlenstoff in ihren Wurzeln speichern. 41 Wir können Gestein zermahlen, das dann durch den Prozess der chemischen Verwitterung (enhanced weathering) CO2 aufnimmt. 42 Besonders geeignet wäre das Silikatgestein Olivin. Das „Project Vesta“ 43 verfolgt das Ziel, es in großen Mengen an Stränden auszubringen, wo die Bedingungen für die Verwitterung besonders gut wären.

Wir können durch Eisendüngung des Ozeans mit geringem Aufwand sehr große Mengen von CO2 in Phytoplankton binden und an den Meeresgrund befördern. Wir können auch mit Maschinen CO2 aus der Luft entfernen (Direct Air Capture) und endlagern (DACCS). In welchem Maße diese einzelnen Methoden in Zukunft zum Einsatz kommen, hängt von vielerlei Faktoren ab, insbesondere von der Praktikabilität, den Umweltauswirkungen und den Kosten. 44

„Unbegrenzte Mengen Energie bei minimalem Landschaftsverbrauch und niedrigen Kosten kann mittel- und langfristig ohne jeden Zweifel die Kernenergie liefern.“

Die Aufforstung hat ihre Grenzen. Während ein Wald heranwächst, was bekanntlich Jahrzehnte dauert, entzieht er der Atmosphäre CO2. Wenn er aber „fertig“ ist, wird seine CO2-Bilanz ausgeglichen. Er setzt genauso viel CO2 frei, wie er aufnimmt. Es sei denn, man entnimmt ihm Holz und sorgt dafür, dass dieses sich nicht zersetzt. Zum Beispiel, indem man aus Holz Häuser baut. BECCS ist vergleichsweise teuer und braucht viel Land. Entsprechend ist auch der Transportaufwand hoch. DAC ist ebenfalls sehr aufwändig. Das Problem ist, dass die Maschinen viel Energie brauchen und diese Energie auch wieder CO2-frei erzeugt werden müsste. Entsprechend wären (bei Ablehnung der Kernenergie) sehr große Flächen mit Solarpanelen erforderlich.

Das Abscheiden von CO2 aus Kraftwerksabgasen ist technisch möglich, aber noch immer recht teuer. Ein komplett veränderter Verbrennungsprozess könnte das ändern. Der sogenannte Allam Cycle erlaubt die emissionsfreie Verbrennung fossiler Brennstoffe. CO2 entsteht dabei als reines Beiprodukt, das als Rohstoff weiterverwendet oder dauerhaft unterirdisch gelagert werden kann. Die Technologie wird derzeit in einer Demonstrationsanlage in Texas erprobt. Die USA fördern Innovationen zur Gewinnung, Nutzung und Lagerung von CO2 (CCS bzw. CCU) seit Anfang 2018 durch substanzielle Steuergutschriften von 35 Dollar pro Tonne CO2, die zur kommerziellen Nutzung weiterverarbeitet wird, und 50 Dollar für die unterirdische Speicherung. 45 Die Aktivitäten sind dort entsprechend umfangreicher und weiter als in Europa.

Das künstliche Anregen der derzeit relativ geringen biologischen Produktivität der Ozeane könnte eine sehr effektive und effiziente Methode sein. Der Ozeanograph John Martin hat das Potenzial schon 1988 pointiert benannt, als er sagte: „Gebt mir einen halben Tanker voll Eisen, und ich werde euch eine Eiszeit geben.“ 46 Eine Steigerung der Produktivität des Phytoplanktons um ein Prozent könnte zu einer erhöhten CO2-Aufnahme führen, die der von rund zwei Milliarden ausgewachsenen Bäumen entspricht. 47 Die Düngung geschieht auch auf natürliche Weise, wenn Staub vom Land in den Ozean gelangt, insbesondere aus Wüsten wie der Sahara und aus Patagonien, 48 oder wenn Wale ins Wasser koten. (Eine Greenpeace-kompatible Variante des Climate Engineering wäre demnach der Versuch, ein schnelles Wachstum der Walpopulationen zu fördern, zumal Wale selbst, wenn sie sterben, mit sich rund 33 Tonnen CO2 in der Tiefsee beerdigen.) 49

Bei der direkten Beeinflussung des Klimas, unabhängig vom CO2 in der Atmosphäre, geht es vor allem darum, die Energiemenge der Sonne, die die Erdoberfläche erreicht, zu vermindern oder die Menge, die wieder ins All zurück reflektiert wird, zu vergrößern. Zu den diskutierten Ansätzen zählt das Aufhellen von Wolken über dem Meer (marine cloud brightening, MCB) durch das Einbringen von Salzkristallen (hiermit könnte auch lokale Kühlung, etwa von Korallenriffen, erfolgen und man könnte Hurricanes abschwächen 50) und insbesondere das Ausbringen von Aerosolen nach dem Vorbild der Vulkanausbrüche beim sogenannten Solar Radiation Management (SRM). Dafür geeignete Flugzeuge zu bauen, ist technologisch keine große Herausforderung und dürfte auch nicht besonders teuer werden.

Forscher kamen in ihrer Kalkulation eines 15-Jahresprogramms, mit jährlich steigenden Ausbringmengen und dem Ziel einer Senkung der globalen Temperatur um 0,3 Kelvin auf jährliche Kosten von 2,25 Milliarden Dollar. Das ist weniger als wir allein in Deutschland jeden Monat für die Subventionierung von Ökostrom ausgeben. Dutzende von Ländern verfügen sowohl über das nötige Geld als auch über die notwendigen technischen Möglichkeiten. 51 Ob es je gemacht wird, wird sich zeigen. SRM ist gewissermaßen der Joker, der erst zum Einsatz kommen müsste, wenn eine akute Erwärmung vorübergehend gemildert werden soll, bis die mittelfristige Reduzierung der Treibhausgase ausreichend Wirkung zeigt.

„Das Ausmaß der Scheinheiligkeit westlicher Besserverdiener hat groteske Ausmaße angenommen.“

Und dann gibt es ja noch Flugscham, SUV-Verachtung etc. Aber was soll man dazu schon sagen? Veränderungen des Lebensstils des (relativ kleinen) wohlhabenden Teils der Menschheit sind im Vergleich zu den genannten technischen Maßnahmen vollkommen irrelevant. Allein die Tatsache, dass die Grünen-Wähler nach 25 Jahren Kampf für mehr Klimaschutz als reisefreudige 52 Besserverdiener noch immer einen weit überdurchschnittlichen CO2-Fußabdruck haben dürften, sollte genügen, den gesamten Komplex „Lebensstiländerung“ aus der Debatte zu nehmen. Das Ausmaß der Scheinheiligkeit westlicher Besserverdiener hat groteske Ausmaße angenommen.

Die Kehrseite des Klimaschutzaktivismus

Sind „Klimaschützer“ die besseren Menschen? Wir müssen es bezweifeln. Neben Naivität und Konformismus findet man auch viel Selbstgefälligkeit und mitunter eine neokoloniale Weltsicht. Die Katastrophenerzählung ist die perfekte Ideologie für die Reichen und Mächtigen. Sie können es nicht ertragen, dass Hinz und Kunz in den Urlaub fliegt oder auf Kreuzfahrt geht. Sie halten nichts von Billigfleisch. Sie haben keine Lust, im Stau zu stehen, weil sich zu viele Leute ein Auto leisten können. Sie sind überzeugt, es gebe zu viele Menschen auf der Welt, vor allem in armen Ländern. Aber sie warnen natürlich lieber vor „Klimaflüchtlingen“ (die es nicht gibt) als vor Armutsflüchtlingen. Sie erzählen, die Armen hätten am meisten zu leiden unter dem Klimawandel. Und sie glauben das auch, weil sie der Überzeugung sind, dass die Armen in 50 oder 100 Jahren immer noch genauso arm sein werden wie heute und nicht wie wir ein von allen Unbilden des Wetters geschütztes Leben führen können. Und sie sind deshalb davon überzeugt, weil sie sich nichts Schlimmeres vorstellen können, als dass all die Chinesen und Afrikaner unser Wohlstandsniveau erreichten. Weil dadurch doch ganz bestimmt der Planet ruiniert würde.

Nicht Klimawandel, sondern „Klimaschutz“ führt schon heute zu regionalen Katastrophen. Maßnahmen zum Küstenschutz oder zur Brandprävention werden unterlassen, da man ja hinterher bequem den Klimawandel dafür verantwortlich machen kann. Ein gutes Beispiel sind die Brände, die 2019 ein großes Thema waren. Alexander Held, Forstwissenschaftler vom European Forest Institute mit Schwerpunkt Waldbrandmanagement, sieht die Ursache klar bei Defiziten im Brandmanagement. Er verweist darauf, dass es seit den 1980er Jahren deutliche Hinweise und Warnungen aus den australischen Forstbehörden gegeben hat, weil die verfügbare Vegetation als Brennmaterial für einen Waldbrand oder einen Vegetationsbrand, Ausmaße angenommen hätten, die, „wenn sie denn brennen, Klimawandel hin oder her, so viel Energie freisetzen, dass sie nicht zu bekämpfen sind. Diese Feuer“, so Held, „die wir jetzt sehen, haben vor 20 Jahren begonnen zu brennen, im übertragenen Sinne, weil man zu wenig investiert hat in die Prävention und in das Landmanagement und in die Forstwirtschaft, um die Brandlast so weit zu verringern, dass auch unter extremen Wetterbedingungen die Feuer nicht so intensiv werden können.“

Die Australier wissen genau, wie man durch kontrolliertes Abbrennen dafür sorgt, dass keine großen Feuer entstehen können, und haben das früher auch so praktiziert. Dass man es nicht mehr tut, hat offenbar vor allem (umwelt)politische Gründe. Das Gleiche gilt grundsätzlich für die Brände in Kalifornien, wo die Hollywood-Stars natürlich nur eine Ursache kennen: die Klimakatastrophe. Wer angesichts der Brände in Sibirien, Kalifornien, Brasilien oder Australien laut nach mehr Klimaschutz (durch CO2-Reduktion) ruft, ist mit schuld daran, dass wegen Missachtung der wahren Ursachen auch in Zukunft große Brandkatastrophen passieren werden. 53

„Nicht Klimawandel, sondern ‚Klimaschutz‘ führt schon heute zu regionalen Katastrophen.“

„Schon heute sind mehr als 800 Millionen Menschen unterernährt“, lesen wir in der Zeit in einem Artikel, der uns unter der Überschrift „Kinder, macht Euch auf was gefasst“ auf die vielfältigen Schrecken des Klimawandels hinweisen möchte. 54 Was soll das bedeuten? Dass die Temperatur erst um ein Grad gestiegen ist und schon hungern 800 Millionen Menschen? Tatsächlich ist die Zahl der hungernden Menschen in den letzten Jahrzehnten massiv gesunken. 1970 waren rund 35 Prozent der Menschen in Entwicklungsländern unterernährt, heute sind es noch knapp 13 Prozent. 55 Und die, die unterernährt sind, sind dies nicht wegen des Klimawandels und noch nicht einmal wegen eines Mangels an Nahrungsmitteln, sondern weil sie zu arm sind, sich diese zu kaufen. Das ist ein Missstand, den das marktschreierische Warnen vor dem Klimawandel verschleiert und letztlich befördert, weil im Namen des Klimas Wachstum in armen Ländern gebremst wird und damit Armut und Hunger erhalten werden. Über fünf Millionen Kinder unter fünf Jahren sterben jedes Jahr. Sehr wenige davon an den Folgen des Klimawandels. Aber rund 800.000 an Lungenentzündung, über 500.000 an Durchfallerkrankungen, 350.000 an Malaria. 56

Klimawandel wird inzwischen für alle Probleme dieser Welt verantwortlich gemacht. Im Umkehrschluss wird suggeriert, alle Probleme dieser Welt könnten durch „Klimaschutz“ gelöst werden. Das ist leider überhaupt nicht der Fall. Die Konzentration auf den „Klimaschutz“ verhindert Fortschritte in vielen, sehr viel relevanteren Bereichen: Armut, Seuchen, ja sogar Überflutungen, Waldbrände usw.

Eine Frage der Wissenschaft?

Die neue Klimabewegung frappiert mit der beständig wiederholten Aussage, dass sie selbst nichts zum Thema beizutragen habe und nur eines fordere, nämlich, der Wissenschaft zu folgen: „Unite behind the Science!“ DIE Wissenschaft produziert aber jährlich viele tausende Arbeiten zu den verschiedensten Aspekten rund ums Klima. Die IPCC-Datenbank umfasst 31 Klimamodelle mit 1184 Szenarien. 57 Wenn alles geklärt ist, wozu dann diese emsig betriebene, ständig wachsende Forschung? Von all der Forschung nehmen die Aktivisten nur einen verschwindend geringen Ausschnitt zur Kenntnis. Und was sie zur Kenntnis nehmen, stammt vorwiegend von Wissenschaftlern, die sich selbst als Aktivisten betrachten. Das Gleiche gilt für die Medien.

Einer der wenigen, der diese Zustände in der öffentlichen Meinungsbildung kritisiert, ist der Geologe Axel Bojanowski, seit Kurzem Chefredakteur von „Bild der Wissenschaft“ und „Natur“, davor lange Jahre beim Spiegel. Als im November 2019 11.000 Wissenschaftler vor einem „Klimanotstand“ warnten 58, bezeichnete er dies als „wissenschaftlichen Tiefpunkt“ und konstatierte in Hinblick auf die unkritische bis begeisterte Verbreitung der Warnung durch den Großteil der Medien: „Dass es viele Umweltwissenschaftler derzeit zu Appellen drängt, mag angesichts des Klimawandels verständlich erscheinen. Uneigennützigkeit braucht dennoch nicht unterstellt werden: Wahrnehmung ist auch in der Forschung die wichtigste Währung – und Politisierung des eigenen Wissens hilft, relevant zu werden. Diese Versuchung ist menschlich, dass ihr aber sogenannte Qualitätsmedien unkritisch nachgeben wie bei der Warnung der 11.000, spottet ihrer Kontrollfunktion.“ 59 An anderer Stelle beklagt er zu Recht: „Bei komplexen Themen (z.B. auch Naher Osten, Finanzkrise etc.) konsultieren Journalisten bewährte Experten/Quellen – in Deutschland werden zum Thema Klima meist die gleichen 4 Experten befragt, Tausende andere ignoriert – die meisten Facetten des Themas bleiben außen vor.“ 60 Und weiter: „Die überwältigende Mehrheit der Professoren, rund 96 Prozent, erhält so gut wie keine Medienaufmerksamkeit. Ihre Abwesenheit sorgt für Verzerrung, denn in die Öffentlichkeit drängen nicht unbedingt jene Gelehrten mit ausgleichendem Gemüt. Vielmehr sind es oft Forscher mit Sendungsbewusstsein oder Karriereinstinkt, die mit starken Thesen den Opportunismus der Journalisten füttern. Diese ‚Media Scientists‘, man könnte sie auch ‚Spin-Doktoren‘ nennen, sind die heimlichen Herrscher der Klimadebatte. Ihre Autorität ziehen sie aus ihrem Status als Wissenschaftler, der ihren Thesen Glaubwürdigkeit sichert. Weil auch Wissenschaftler aber weder interessenlos noch fehlerlos sind, gelangt über die Media Scientists nicht selten ein Spin in die Massenmedien, der den Stand der Wissenschaft verzerrt.“ 61

„Klimawandel wird inzwischen für alle Probleme dieser Welt verantwortlich gemacht.“

Die Situation in den Redaktionen sehe so aus: „Journalisten geraten unter Druck – in Deutschland, der Schweiz und Österreich vor allem von einer Seite: Wer den Verdacht auslöst, Risiken des Klimawandels relativieren zu wollen, zieht Kritik auf sich; mancher findet sich gar als namentlich genannter Klimawandelskeptiker in einer Broschüre des Bundesumweltministeriums wieder. Wer hingegen Unsicherheiten der Forschungsergebnisse ignoriert, hat nichts zu befürchten, Protestpost in dieser Hinsicht gilt in Redaktionen meist als reputationsfördernd. Kritische Journalisten hingegen müssen Internetpranger, Online-Petitionen für ihre Entlassung und Beschwerden bei Chefredaktionen über sich ergehen lassen. Einige haben sich deshalb vom Klimathema abgewandt, anderen wurde von Redaktionen das Vertrauen entzogen, sodass sich die Berichterstattung übers Klima zunehmend homogenisiert.“ 62

Zur Dominanz der Media Scientists kommt hinzu, dass insbesondere jüngere Forscher sich immer weniger am Ideal der wissenschaftlichen Neutralität orientieren. In einer Umfrage wurden junge Klimawissenschaftler beziehungsweise Umweltforscher an zwei europäischen und einer chinesischen Einrichtung befragt, was sie für die Hauptaufgabe der Klimawissenschaft halten. Die Europäer sahen diese mehrheitlich in „motivating people to act on climate change“, also der Mobilisierung der Öffentlichkeit. An der chinesischen Universität wurde prioritär der Aspekt „defining the climate problems and attributing causes of climate change“ benannt. 63

Die Klimaforscherin Judith Curry weist darauf hin, dass die Forschung von Anfang an von der Politik getrieben wurde. Sie schreibt: „Der Klimavertrag von 1992 wurde von 190 Ländern unterzeichnet, bevor das Gros der wissenschaftlichen Erkenntnisse darauf hindeutete, dass überhaupt ein erkennbarer menschlicher Einfluss auf das globale Klima zu beobachten war. Das Kyoto-Protokoll von 1997 wurde umgesetzt, bevor wir einigermaßen sicher sagen konnten, dass der Großteil der jüngsten Erwärmung durch den Menschen verursacht wurde. Der politische Druck auf die Wissenschaftler, Ergebnisse vorzulegen, die diese Verträge stützen, ist enorm. Das hat zu einem Bestreben geführt, einen wissenschaftlichen Konsens über die Gefahren des menschgemachten Klimawandels zu fabrizieren.“ 64

Ein extremes Beispiel des Kampfes für Konformität bietet die hauptsächlich von Universitäten finanzierte Online-Plattform „The Conversation“, auf der Wissenschaftler in kurzen Artikeln allgemeinverständlich über ihre Forschung berichten. Am 17.09.2019 hat der Chefredakteur und Geschäftsführer der Seite mitgeteilt, dass ab sofort auch in den Kommentarspalten keine Beiträge von „Klimaleugnern“ mehr toleriert werden. Er schreibt: „Die Leugner des Klimawandels und diejenigen, die schamlos Pseudowissenschaft und Fehlinformationen verbreiten, tragen zum Fortbestehen von Ideen bei, die letztendlich den Planeten zerstören werden.“ 65]Deshalb werde man eine Null-Toleranz-Politik gegenüber „Klimaleugnern und Skeptikern“ einführen, Kommentare löschen und die Zugänge der Autoren sperren. Alle Leser werden aufgerufen, zu helfen. Wer eine Fehlinformation entdecke, solle nicht darauf antworten, sondern sie sofort melden.

„Zur Dominanz der Media Scientists kommt hinzu, dass insbesondere jüngere Forscher sich immer weniger am Ideal der wissenschaftlichen Neutralität orientieren.“

Trotz aller Bekundungen, die Wissenschaft sei sich einig, und trotz aller hysterischer Abwehr jeder Kritik an den Katastrophenszenarien, können wir heute nur sagen, dass zwar hohe Einigkeit herrscht, dass wir das Klima erwärmen, dass aber keineswegs Einigkeit herrscht, wie schnell dies geschieht, wie schlimm das ist und was man am besten dagegen tun sollte. Die größten Fehlwahrnehmungen dabei, sind die Idee, wir würden bald an Klimawandel sterben („I‘m part of Extinction Rebellion because the generation before me will die of old age but my generation will die of climate change“ 66), die Idee, man könne die Welt auf Basis von Wind- und Sonnenenergie betreiben, die Idee, Lebensstiländerungen könnten auf die Klimaentwicklung einen nichtvernachlässigbaren Einfluss haben, und der Glaube, der Mensch könnte oder sollte nicht die Fähigkeit entwickeln, das Klima gezielt zu beeinflussen.

Den Wandel gestalten

Es ist nicht unwahrscheinlich, dass die Welt bis zum Ende des Jahrhunderts einen weiteren Anstieg des Meeresspiegels um einen halben Meter und der Temperatur um ein bis zwei Grad Celsius oder mehr erlebt. Statt weiter den Weltuntergang zu beschwören, der auch diesmal nicht kommen wird, sollten wir in den nächsten Jahrzehnten die notwendigen Technologien zur CO2-freien Erzeugung beliebiger Mengen von Energie, für eine hoch effiziente und anpassungsfähige Landwirtschaft und zur gezielten Beeinflussung des Klimas weiterentwickeln. Generell sollten wir die Technologien zur Naturbeherrschung so weit entwickeln, dass wir mit jeder Situation umgehen können. Es geht nicht nur um die Abwehr der Erwärmung. Es geht auch darum, größtmögliche Gestaltungsmöglichkeiten für das Klima zu entwickeln.

Die aktuellen Klimarettungsinszenierungen präsentieren sich als Kombination aus Katastrophenbeschwörung und utopischer Hoffnung auf Erlösung durch die sanften Gewalten von Wind, Sonne, Elektroautos und Veggie-Burger. Wir müssen weg von solchen Inszenierungen und dem sie begleitenden Virtue Signalling, hin zu einer von ernsthaftem Wollen und Forschen getragenen Gestaltung der Welt. Unser Ziel sollte es sein, zehn Milliarden Menschen ein Leben in dem Wohlstand zu ermöglichen, wie ihn heute die westliche Mittelschicht genießt. Dafür wird der Energieverbrauch trotz weiterer Effizienzgewinne zweifellos noch deutlich steigen müssen.

Die aktuelle Klimaschutzbewegung scheint durch zwei Gefühle charakterisiert: das durch Scheinheiligkeit erkaufte wohlige Gefühl der moralischen Überlegenheit eines Prince Harry oder Leonardo di Caprio und die ruhmvolle Verzweiflung einer Greta Thunberg. Beide Phänomene sind in vielen Schattierungen weitverbreitet, aber nicht befriedigend. Beschäftigt man sich rational mit der Herausforderung Klimawandel, kann ein drittes Gefühl die Oberhand gewinnen: Zuversicht. Der Kolumnist Harald Martenstein hat es in einfache Worte gefasst: „Wir haben es geschafft, zum Mond zu fliegen und die Pest zu besiegen, wir schaffen auch den Sieg über das Kohlendioxid, auf die gleiche Weise.“ 67

---

Den ersten Teil dieses Artikels finden Sie hier.

jetzt nicht

Novo ist kostenlos. Unsere Arbeit kostet jedoch nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Unterstützen Sie uns jetzt dauerhaft als Förderer oder mit einer Spende!